Gebrauchter Kia Sorento: Die besten Tipps zum Kauf
Positiv | Gutes Raumangebot, sehr bequeme Sitze, kräftiger, sparsamer Diesel, top Ausstattung |
Negativ | Hohes Gewicht, nicht ganz so sportliche Fahrleistungen, vergleichsweise teuer in der Anschaffung |
Nicht überall treffen ausgewachsene SUV wie der Kia Sorento auf Zustimmung. Doch verglichen mit ebenso langen, aber etwas flacheren Kombis der Mittelklasse bietet ein Allrad-SUV nochmals einen höheren Nutzwert, bis zu sieben Sitze und eben den trittsicheren Allradantrieb mit reichlich Anhängelast. Dazu müssen die Dickschiffe nicht einmal teurer sein als ihre Kombi-Verwandten. In puncto Verbrauch und Unterhaltskosten spielen sie ohnehin in der gleichen Liga. Und aus eigener Erfahrung dürfen wir sagen: Ihr gediegenes Wesen und die höhere, bequemere Sitzposition mit der guten Weitsicht animieren zu einer extrem gelassenen und damit sichereren Fahrweise.
Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon
Der Kia EV9 (2023) im Fahrbericht (Video):
Ausstattung & Materialqualität sprechen für gebrauchten Kia Sorento
Es spricht also objektiv kaum etwas gegen einen Gebrauchtwagen-Kauf des 4,81 m langen Kia Sorento der vierten Generation (ab 2020), der mit seiner satten Materialqualität und der opulenten Ausstattung ein Oberklasse-SUV mimt. Selbst die Basisversionen "Edition 7" ist bereits mit adaptivem Tempomaten, Parksensoren vorn und hinten, Rückfahrkamera, Sitzheizung sowie Spurhalte- und Stauassistenten bestückt. Bei der etwas teureren Version "Vision" kommen dann noch der Autobahnassistent, das 10,25-Zoll-Navi und die Online-Dienste hinzu. Die volle Luxusempfehlung sind allerdings die Topversionen "Spirit" und "Platinum" mit Lederausstattung, Soundsystem, Ambientebeleuchtung und getönten Scheiben hinten. Dazu kommen 910 bis 2100 l Ladevolumen und 2,5 t Anhängelast für das Diesel-Modell.
Unsere Gebrauchtwagen-Ratgeber zu Konkurrenten:
Abtriebe des Kia Sorento
Womit wir bei den Antrieben wären. Ja – es gibt für den Kia Sorento auch einen kleinen Einstiegsbenziner mit Hybrid-Unterstützung und eine Plug-in-Hybrid-Version. Doch der 2,2 l große Common-Rail-Diesel ist zusammen mit dem sanft schaltenden Achtgang-Doppelkupplungsgetriebe die beste Antriebswahl. Sein Drehmoment von 440 Nm schüttelt er lässig und laufruhig aus dem Ärmel. Ein Wettkampfsprinter ist der Kia Sorento CRDi mit 8,4 s auf 100 km/h jedoch nicht.
Von der AUTO ZEITUNG getestet und empfohlen:
Negativ: Die Preise für gebrauchte Kia Sorento sind wesentlich höher als beispielsweise für vergleichbare Seat Tarraco. So kostet ein 230 PS (169 kW) starker 1,6-l-Hybrid (Baujahr: 2021, Kilometerstand: 45.000 Euro) noch knapp 32.000 Euro (Stand: Dezember 2024). Dafür fährt man mit dem Koreaner dank der üppigen Siebenjahres-Garantie sorgenfrei (für GTÜ-Mängelstatistik, siehe Bild 10).
Empfehlenswerte Antriebe für den Kia Sorento (2020)
Modell | 1.6 T-GDI Hybrid 2WD | 1.6 T-GDI PHEV AWD | 2.2 CRDi 2WD |
Zylinder/Ventile pro Z. | 4/4; Turbo; E-Motor | 4/4; Turbo; E-Motor | 4/4; Turbo |
Hubraum | 1598 cm³ | 1598 cm³ | 2151 cm³ |
Leistung | 169 kW/230 PS | 195 kW/265 PS | 148 kW/202 PS |
Drehmoment | 350 Nm | 350 Nm | 440 Nm |
Verbrauch/100 km (WLTP) | 5,4 l S | 1,6 l S + 16,1 kWh | 5,6 l D |
Höchstgeschw. | 183 km/h | 193 km/h | 202 km/h |
Alle Daten Werksangaben |
Gebrauchtpreise für den Kia Sorento (2020)
Modell | 1.6 T-GDI Hybrid 2WD | 1.6 T-GDI PHEV AWD | 2.2 CRDi 2WD |
2021 | 31.942 € / 45.000 km | 35.095 € / 45.000 km | 33.824 € / 57.000 km |
2022 | 34.164 € / 30.000 km | 39.204 € / 30.000 km | 35.401 € / 46.000 km |
2023 | 41.139 € / 15.000 km | 43.751 € / 15.000 km | 38.777 € / 35.000 km |
Durchschnittliche Verkaufspreise für das jeweilige Basismodell und die durchschnittliche Laufleistung für die verkaufen Fahrzeuge; beide Werte ermittelt von der Deutschen Automobil Treuhand (DAT); Stand: Dezember 2024 |
Gebrauchte Kia Sorento bieten sehr viel Auto fürs Geld mit bis zu sieben Sitzen, Allrad und hohem Ausstattungsniveau – und dazu noch sieben Jahren Garantie.