Überraschungsgast in dieser Auflistung ist der VW Passat. Er hat zwar ein großes Raumangebot, ein sicheres Fahrverhalten, gute Sitze, ist sehr gut verarbeitet und komfortabel, aber ...
Mittelklasse-Flop-7 – Platz 7: VW Passat
... die älteren Modelle fallen durch raue TDI-Diesel auf und Vielfahrer-Autos sind häufig verwohnt und verschlissen. Es sind auch diese viel gefahrenen Wagen, bei denen die HU-Prüfer Fahrwerksprobleme, verschlissene Bremsen und ausgeschlagene Gummilager zu bemängeln haben. Der ...
Mittelklasse-Flop-7 – Platz 6: Opel Insignia
... Opel Insignia weiß durch sparsame Diesel-Motoren und eine gute Fahrdynamik zu gefallen. Auch die Komforteigenschaften sind hervorzuheben. Der kleine Innenraum, die ...
Mittelklasse-Flop-7 – Platz 6: Opel Insignia
... unübersichtliche Karosserie und die scharfkantige Heckklappe (beim Sports Tourer) sorgen allerdings für Minuspunkte. Bei der HU fällt in jüngeren Modellen das Spiel an den Spurstangenköpfen auf. Der ...
Mittelklasse-Flop-7 – Platz 5: Volvo S60
... Volvo S60/V60 ist natürlich mit einem sehr guten Sicherheitspaket ausgestattet, weist eine gute Verarbeitung auf, hat bequeme Sitze, einen variablen Kofferraum und kultiviert-kernige Fünfzylinder. Mängel wie ...
Mittelklasse-Flop-7 – Platz 5: Volvo S60
... zu wenig Platz im Fond, ein geringes Kofferraumvolumen, eine viel zu straffe Federung und eine umständliche Navigationsbedienung wiegen diese Pluspunkte leider wieder auf. Bei der HU fallen vor allem die jüngeren Modelle durch ölfeuchte Motoren und defekte Kennzeichenbeleuchtungen auf. Einen Platz tiefer ...
Mittelklasse-Flop-7 – Platz 4: Peugeot 508
... rangiert der Peugeot 508, der zwar durch günstige Gebrauchtwagenpreise, dynamisches und sicheres Fahrverhalten sowie sparsame Dieselmotoren zu gefallen weiß, aber leider, einmal angeschafft, durch hohe Werkstattkosten auffällt und auch keine optimale Raumausnutzung vorweisen kann. Dazu kommt ...
Mittelklasse-Flop-7 – Platz 4: Peugeot 508
... eine erhöhte Anzahl technischer Schwachstellen, vor allem die Abgasanlage betreffend. Durchrostung und Befestigungsprobleme am Auspuff und erhöhte Emissionswerte fallen besonders negativ auf. Dazu kommen verschlissene Bremsen und ausgeschlagene Trag-/Führungsgelenke. Ein weiterer Franzose ...
Mittelklasse-Flop-7 – Platz 3: Renault Laguna
... folgt auf Platz drei. Der Renault Laguna glänzt zunächst mit einer umfangreichen Sicherheitsausstattung und agilem Fahrverhalten (besonders beim GT). Er hat jedoch den Makel ...
Mittelklasse-Flop-7 – Platz 3: Renault Laguna
... mangelhafter Zuverlässigkeit, eine anfällige Technik, einen eng geschnittenen Innenraum und wurde mit billigen und kratzempfindlichen Materialien ausgestattet. GTÜ-Prüfer bemängeln viel. Vor allem die Elektrik macht zu schaffen und auch die Probleme mit Lenkung und Fahrwerk siedeln ihn auf dem drittletzten Platz an. Vorletzter wird der ...
Mittelklasse-Flop-7 – Platz 2: Ford Mondeo
... Ford Mondeo. Er hat ein komfortables, sicheres Fahrverhalten und einen geräumigen Innenraum. Der Benziner hat allerdings zum Teil einen hohen Verbrauch, die Limousine ist ...
Mittelklasse-Flop-7 – Platz 2: Ford Mondeo
... recht unübersichtlich. Bei der HU sehr oft festgestellt werden stark verschlissene Bremsbeläge und -scheiben, eine falsche Scheinwerfereinstellung, defekte Leuchten und ausgeschlagene Spurstangenköpfe. Spitzenreiter von hinten und damit schlechtester Mittelklasse-Gebrauchtwagen im Test ...
Gebrauchtwagen-Flops – Platz 1: Citroën C5
... ist der Citroën C5, ein komfortables, gut ausgestattetes und geräumiges Auto mit weicher Federung. Die Kombi-Variante hat einen sehr großen Kofferraum und die Preise sind günstig. Der Knieraum im Fond ist allerdings knapp bemessen, die Schaltung ist hakelig, das Multimedia-System unübersichtlich, störanfällig und schlecht zu bedienen. Die GTÜ-Prüfer ...
Gebrauchtwagen-Flops – Platz 1: Citroën C5
... haben darüber hinaus viel zu bemängeln: Eine lose und rostige Abgasanlage, eine Lenkung mit zu viel Spiel, ausgeschlagene Spustangenköpfe, undichte Stoßdämpfer, poröse Stabi-Lager an der Vorderachse, ein ölnasser Motor und defekte Elektronik und Steuergeräte sichern dem C5 den letzten Platz.
Die GTÜ-Mängelstatistik zeigt die Sorgenkinder der jungen Mittelklasse-Gebrauchtwagen (bis drei Jahre). Wir sagen, welche Autos am auffälligsten sind.
Wenn sie zu jungen Gebrauchtwagen geworden sind, lassen sich bei vielen Mittelklasse-Autos echte Schnäppchen machen. Sowohl die Limousinen als auch die geräumigen Kombis finden sich in großen Stückzahlen auf dem Gebrauchtmarkt und befinden sich in einem harten Kampf um die attraktivsten Preise. Wenn es allerdings bei der Zuverlässigkeit hapert, wird so manches vermeintliche Schnäppchen schnell zum Groschengrab. Wir haben gemeinsam mit der Gesellschaft für technische Überwachung GTÜ rund fünf Millionen Hauptuntersuchungen ausgewertet und auf dieser Basis ein Mängel-Ranking erstellt, dass die sieben auffälligsten Mittelklasse-Fahrzeuge zeigt. In der Kategorie "Gebrauchtwagen, 1 bis 3 Jahre" kommen die Vertreter dieser Klasse auf eine Laufleistung von etwa 50.000 Kilometern.
Keine echte Überraschung ist der Citroën C5 als Gebrauchtwagen auf dem letzten Rang. Der elegante Franzose fällt zwar ins Auge, tritt aber leider nicht mit guter Zuverlässigkeit in Erscheinung. Auf den hinteren Rängen des Mittelklasse-Rankings finden sich allerdings auch Autos wie der VW Passat, die man nicht unbedingt hier erwarten würde. Welche Schwächen bei den anderen gebrauchten Sorgenkindern aufgefallen sind und von Gebrauchtwagen-Käufern unbedingt in Augenschein genommen werden sollten, erfahren Sie in unserer Bildergalerie.