close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:
Alle Infos zum Mercedes EQS SUV

Mercedes EQS SUV (2022): Preis & Reichweite EQS SUV kommt auch als Maybach

Sven Kötter 03.03.2023
Inhalt
  1. Preis des Mercedes EQS SUV (2022)
  2. Die Ausstattungsdetails
  3. Motorisierungen & Reichweite des Mercedes EQS SUV (2022)
  4. Maybach- & AMG-Varianten

Das Mercedes EQS SUV (2022) liegt preislich leicht über der Limousine, bietet obendrein mehr Platz, aber dafür bauartbedingt weniger Reichweite. Maybach- und AMG-Versionen folgen später.

 

Preis des Mercedes EQS SUV (2022)

Mit dem Mercedes EQS SUV (2022) geht die Elektro-Offensive der Marke mit dem Stern zum Preis ab 110.801 Euro (Stand: Dezember 2022) in die nächste Runde. Das Luxus-SUV teilt sich nicht nur die Plattform, sondern auch die Grundzüge des Designs mit dem EQS. Der Radstand ist mit 3210 Millimetern identisch, doch 200 Millimeter mehr Höhe (1718 mm) verschieben die Proportionen des 1959 Millimeter breiten GLS-Pendants. So finden im 5125 Millimeter langen EQS SUV (kann ausstattungs- und motorenabhängig variieren) optional bis zu sieben Personen Platz. Der Kofferraum bietet üppige 645 bis 2100 Liter Stauvolumen (Siebensitzer: 195 – 2020 l). Nicht mess-, aber sichtbar ist der Luxus an Bord. Besonders mit dem aufpreispflichtigen Hyperscreen hüllt sich der Innenraum in einen technoiden Schick, der effektvoll von einer umfangreichen Ambientebeleuchtung untermalt wird. Auch beim Mercedes EQS SUV (2022) sorgt ein HEPA-Filter unter der Fronthaube für beste Luft an Bord – und die Abwesenheit eines Frunks. Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon

Fahrbericht Mercedes EQS SUV (2022)
Neues Mercedes EQS SUV (2022) Hoher Komfort, Nutzwert und Preis

Leslie checkt das Mercedes EQS SUV (2022) im Video:

 
 

Die Ausstattungsdetails

Um die Wendigkeit des Mercedes EQS SUV (2022) zu verbessern, ist es serienmäßig mit einer Allradlenkung ausgestattet, die 4,5 Grad Einschlag an der Hinterachse zulässt. 0,9 Meter weniger Wendekreis sind mit optionalen 10,0 Grad Einschlag möglich, die sich auch mittels OTA-Update (Over-the-Air) freischalten lassen. OTA-Updates gehören von Beginn an zum Geschäftsmodell: Ein Anhängerrangier-, ein Verkehrszeichen-Assistent sowie die Augmented Reality-Funktion für die Navigation lassen sich wie auch andere Funktionen nachträglich freischalten. Vor dem Kauf sollte man sich allerdings Gedanken machen, ob man auf eine Massagefunktion Wert legt oder ob man fünf oder sieben Sitzplätze braucht. Auch die Sitzheizung für die dritte Sitzreihe verlangt vorab nach einem Kreuz auf der umfangreichen Optionsliste. Wer Unterhaltung in der zweiten Reihe will, ordert das Fond Entertainment Plus-Paket, das zwei 11,6 Zoll große Touchscreens beinhaltet, die an den Lehnen der Vordersitze angebracht sind. Ein optionales Android-Tablet rundet das Entertainment-Angebot im Fond ab. Der Sprachassistent lässt sich auch von der zweiten Reihe aus bedienen – ohne schreien zu müssen. Dafür sorgt auch der Geräuschkomfort, dem Mercedes große Beachtung schenkt. Mit Schaum gefüllte Hohlräume und optimierte Dichtungen haben alle EQS SUV, nochmals bessere Verbundglas-Seitenscheiben und eine optimierte Luftführung am Panoramadach nur Fahrzeuge mit dem Akustik-Komfort-Paket. Für Wohlklang ist hingegen Dolby Atmos zuständig. Apropos Komfort: Das Fahrwerk des Mercedes EQS SUV (2022) hat eine Vierlenker-Vorderachse und eine Raumlenkerachse hinten. Die serienmäßige Luftfederung erlaubt verschiedene Fahrzeugniveaus, die teils an die Fahrmodi gekoppelt sind. 4Matic-Modelle besitzen zudem einen Offroad-Modus – wenn denn wirklich jemand vorhat, sein Luxus-SUV mal abseits der Straße zu bewegen.

Elektroauto Mercedes EQS (2021)
Mercedes EQS (2021): Preis & Reichweite Baerbock fährt Mercedes EQS

 

Motorisierungen & Reichweite des Mercedes EQS SUV (2022)

Die Motoren sitzen beim Mercedes EQS SUV (2022) direkt an den Achsen – beim EQS 450+ ein permanenterregter Synchronmotor mit 265 kW (360 PS), der die Hinterräder antreibt und beim EQS 450 4Matic, derer zwei mit einer identischen Systemleistung von 265 kW (360 PS), aber einem ungleich höheren Drehmoment von 800 Newtonmetern (450+: 568 Nm). Vorläufiges Topmodell ist der EQS 580 4Matic, dessen E-Motoren 400 kW (544 PS) und 858 Newtonmeter liefern. Alle Mercedes EQS SUV (2022) besitzen einen 107,8 kWh großen Akku, der im 2WD-Modell bis zu 660 Kilometer Reichweite nach WLTP ermöglichen soll. Mit Allradantrieb belaufen sich die vorläufigen Reichweiten-Angaben auf maximal 613 Kilometer. Nachgeladen wird mit maximal elf kW (optional 22 kW) bei Wechsel- und 200 kW bei Gleichstrom – die intelligente Ladeplanung übernimmt die MBUX-Software.

Elektroauto Mercedes EQE (2021)
Mercedes EQE (2021): Preis & Innenraum Das kostet der Mercedes EQE

Mercedes-Maybach EQS SUV (2022)
Das Maybach-Serienmodell wird sich vor allem durch zusätzliche Chromzierelemente und eine Zweifarblackierung abheben. Foto: CarPix
 

Maybach- & AMG-Varianten

Was noch fehlt, sind die Maybach- und AMG-Versionen des Mercedes EQS SUV (2022), das übrigens im amerikanischen Tuscaloosa vom Band rollt. Analog zur Limousine erwarten wir auch beim SUV die 53er-Variante zu einem Preis von über 150.000 Euro, die sehr wahrscheinlich ebenfalls 484 kW (658 PS) leisten und über ein maximales Drehmoment von 950 Newtonmetern verfügen wird. Im optionalen AMG Dynamic Plus-Paket stehen sogar 560 kW (761 PS) und 1020 Newtonmeter mittels Overboost-Funktion zur Verfügung. Den Beschleunigungswert von 3,4 Sekunden auf Tempo 100 dürfte das SUV nicht halten können, gleiches gilt für die Reichweite von bis zu 580 Kilometern nach WLTP-Norm. Welche Motorisierung für das Mercedes-Maybach EQS SUV vorgesehen ist, das uns erstmals als Erlkönig vor die Kamera gefahren ist und voraussichtlich 2023 auf den Markt kommt, ist noch unklar. Optisch dürfte sich die ultimative Luxusvariante durch einen neu gestalteten Frontstoßfänger, andere Felgendesigns, Maybach-Logos und eine Zweifarblackierung abheben. Im Innenraum sind in der zweiten Reihe Einzelsitze sowie zahlreiche Komfortfeatures zu erwarten, die so im normalen EQS SUV nicht erhältlich sind.

Auch interessant:

Elektroauto Mercedes EQE SUV (2022)
Mercedes EQE SUV (2022) Deutlich teurer als die Limo

Sven Kötter Sven Kötter
Unser Fazit

Im EQS SUV werden die zwei größten Trends der aktuellen Zeit gebündelt: Elektro-Power trifft auf SUV-Karosserie. Genauso beeindruckend wie seine technischen Daten fällt allerdings die Optionsliste aus. Die verlangt nach einem ausgiebigen Studium und einem gut gefüllten Geldbeutel.

Tags:
Copyright 2023 autozeitung.de. All rights reserved.