close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:
Alle Infos zum Leapmotor C10

Leapmotor C10 (2024): Preis & Antriebe (REEV) des VW ID.4-Gegners

Alexander Koch Chefredakteur Digital

Die neue Opel-Schwester bringt mit dem Leapmotor C10 (2024) ein rein elektrisch fahrendes Familien-SUV auf den Markt, das auf Wunsch auch mit einem Range Extender ausgestattet wird (REEV). Wir stellen den attraktiv eingepreisten Chinesen vor!

Hinweise zu den Affiliate-Links
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Inhalt
  1. Preis: Leapmotor C10 (2024) ab 37.600 Euro
  2. Antrieb: Rein elektrisch und mit Range Extener (REEV)
  3. Exterieur: Unauffällige Gestaltung, leicht größer als der VW ID.4
  4. Interieur: nüchterner, aufgeräumter Tesla-Style
  5. Umfassende Ausstattung an Assistenzsystemen
  6. Fahreindruck: Akku und Ladegeschwindigkeiten limitieren die Fahrfreude

 

Preis: Leapmotor C10 (2024) ab 37.600 Euro

Der Leapmotor C10 (2024) ist ein Familien-SUV in der Größe eines VW ID.4 oder eines Honda CR-V. Warum wir zwei Konkurrenten nennen? Da der Chinese sowohl als reines Elektroauto als auch als REEV genannter Range Extender verfügbar ist, am besten vergleichbar mit dem e:HEV-System von Honda. Die Preise starten bei 37.600 Euro, womit er unter den genannten Alternativen liegt, die bei 42.635 Euro (ID.4) respektive 49.900 Euro (CR-V) starten (Alle Preise: Stand August 2025).

Nützliches Zubehör rund ums Elektroauto:

2015 in China gegründet, hat sich Stellantis zwischenzeitlich mit 20 Prozent direkt an Leapmotor sowie mit 51 Prozent an einem Joint Venture mit beteiligt, das sich auf den Autoverkauf Leapmotors außerhalb von China fokussiert. Und genau das macht die Marke auf Anhieb so interessant: Sie nutzt das Vertriebsnetz und die Produktionsstätten des europäischen Automobilgiganten mit. Die Wettbewerbsnachteile anderer chinesischer Start-ups auf dem hiesigen Markt hat Leapmotor damit auf Anhieb egalisiert und bewegt sich somit auf Augenhöhe von Konzernmarken wie Opel.
Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon

Der Opel Frontera (2024) im Video:

 
 

Antrieb: Rein elektrisch und mit Range Extener (REEV)

Der Leapmotor C10 (2024) ist mit zwei Antriebskonfiguration erhältlich – als reines Elektroauto oder als REEV genannter Range Extender, der also nur einen Verbrenner an Bord hat, um an Bord Strom zu produzieren.

Ersteres verfügt über einen E-Motor an der Hinterachse mit 160 kW (218 PS) und 320 Nm, womit das Familien-SUV in 7,5 s auf Tempo 100 beschleunigt. Bei 170 km/h ist die elektronisch limitierte Höchstgeschwindigkeit erreicht. Die Batterie von 69,9 kWh Kapazität steht für eine WLTP-Reichweite von 425 km. Geladen wird mit elf kW am Wechselstrom und 84 kW am Gleichstrom. Für eine Ladung auf 80 Prozent benötigt der Wagen laut Herstellerangaben 30 min.

Der REEV genannte Range Extender wird durch einen 158 kW (215 PS) starken Elektromotor angetrieben, der von einem 1,5-l-Verbrennungsmotor von 65 kW (88 PS) unterstützt wird. Den Sprint auf Tempo 100 gibt Leapmotor mit 8,5 s an, die Vmax verbleibt bei 170 km/h. Die 28,4-kWh-Batterie bietet eine elektrische Reichweite von 145 km (WLTP), während die kombinierte Gesamtreichweite laut Leapmotor 950 km übersteigt. Denn wenn die Batterieladung niedrig ist, schaltet sich der Verbrenner zur Stromerzeugung hinzu, um die Batterie wieder aufzuladen und die Reichweite zu erhöhen. Extern geladen wird mit maximal 6,6 kW (AC) und 65 kW (DC).

Die Konkurrenten:

 

Exterieur: Unauffällige Gestaltung, leicht größer als der VW ID.4

Positiv gesehen tritt der Leapmotor C10 (2024) glatt und schnörkellos auf, negativ gesehen tut er sich in der Masse neuer Elektro-SUV kaum hervor. Zentrale Designelemente sind die durchgängige Kombination aus Frontscheinwerfern und schwarzer Kühlergrillblende und die – wie es aktuell gute Sitte ist – Lichtleiste über die gesamte Fahrzeugbreite am Heck. Beim Räderwerk besteht die Wahl zwischen standardmäßigen 18-Zöllern und optionalen 20-Zoll-Leichtmetallfelgen. Mit Maßen von 4739 mm Länge, 1900 mm Breite (ohne Außenspiegel) und 1680 mm Höhe ist er etwas größer als der mittlerweile etablierte VW ID.4.

 

Interieur: nüchterner, aufgeräumter Tesla-Style

Das Cockpit des Leapmotor C10 (2024).
Foto: Leapmotor

Der Innenraum – erhältlich in zwei Farben – erinnert an Tesla – extrem nüchtern, extrem aufgeräumt, mit Knubbel auf dem Lenkrad und einem freistehenden Touchscreen (14,6 Zoll) als fokussierte Bedienmöglichkeiten. Hinzu kommt ein 10,25-Zoll-Instrumentendisplay und eine Sprachbedienung. Die Vordersitze lassen sich umlegen, sodass die Rückbank beim Ladestopp zum 1,8 m langen und 1,2 m breiten Sofa wird. Fünf Handy-Ladestationen verteilen sich über das gesamte Fahrzeug: zwei in der vorderen Reihe (USB Typ A und Typ C) und zwei im hinteren Bereich (USB Typ A und Typ C) sowie ein kabelloses 15-W-Ladepad. Über den Köpfen tut sich ein großes Panoramadach auf, zu dem ein elektrischer Sonnenschutz gehört. Das Kofferraumvolumen gibt Leapmotor mit 435 bis 1410 l an.

 

Umfassende Ausstattung an Assistenzsystemen

Eines der Hauptmerkmale des Leapmotor C10 (2024) soll sein fortschrittliches Fahrerassistenzsystem (ADAS) sein, das nach Angaben der Pressemitteilung 17 Fahrerassistenzfunktionen wie erweiterte Notbremsung, Spurhalteassistent, Toter-Winkel-Warnung und adaptive Geschwindigkeitsregelung umfasst. Darüber hinaus ist das SUV mit hinteren Parksensoren und einer 360-Grad-Panoramakamera ausgestattet.

 

Fahreindruck: Akku und Ladegeschwindigkeiten limitieren die Fahrfreude

Das Auto ist wunderbar leise, erfreulich komfortabel und so gut abgestimmt, dass man gerne schneller und länger damit fahren würde. 
Von Thomas Geiger

Tags:
Copyright 2025 autozeitung.de. All rights reserved.