Elektroautos mit Anhängerkupplung: Übersicht Diese Stromer können Hänger ziehen
Wer nach Elektroautos mit Anhängerkupplung sucht, dem steht eine nach wie vor überschaubare Auswahl zur Verfügung. Die AUTO ZEITUNG bietet eine Übersicht bereits verfügbarer Modelle.
Elektroautos mit Anhängerkupplung sind noch immer Mangelware und in der Regel nur gegen Aufpreis verfügbar. Dabei reichte vielen potenziellen Kund:innen selbst eine Anhängelast von nur rund 750 Kilogramm aus, um gelegentlich Gegenstände über kurze Strecken transportieren zu können: Man denke hier an Grünabfälle, Möbeltransporte oder dergleichen mehr. Der Grund, warum zahlreiche Hersteller noch immer auf die Option auf eine Anhängerkupplung verzichten, ist die Größe des Akkus beziehungsweise die daraus resultierende Reichweite. Denn an Drehmoment und einem ausreichend hohen Fahrzeuggewicht – schließlich darf jedes Auto maximal seine zulässige Gesamtmasse als Anhänger hinter sich herziehen – mangelt es Elektroautos in der Regel nicht. Tatsächlich kann der Anhängerbetrieb die Reichweite eines Elektroautos um bis zu 70 Prozent senken, wie Praxistests bereits gezeigt haben. Welche Elektroautos sich ab Werk dennoch mit einer Anhängerkupplung ausrüsten lassen, zeigt unsere Tabelle unten sowie die Bildergalerie (Stand: November 2021). Hier reichen die Anhängelasten von 300 Kilogramm beim Kia e-Niro bis hin zu 2500 Kilogramm beim BMW iX. Mehr zum Thema: Unsere Produkttipps auf Amazon
Was wäre, wenn alle E-Auto fahren? (Video):
Elektroautos mit Anhängerkupplung in der Übersicht (Tabelle)
Modell | Anhängerkupplung Serie/optional (Preis) | Stützlast | maximale Anhängelast |
Audi e-tron | optional (ab 790 Euro) | 80 kg | 1800 kg |
Audi Q4 e-tron | optional (ab 950 Euro) | 75 kg | 1200 kg |
BMW iX | optional (1200 Euro) | 100 kg | 2500 kg |
BMW iX3 | optional (1100 Euro) | 75 kg | 750 kg |
Citroën ë-Jumpy | Serie | 60 kg | 1000 kg |
Ford Mustang Mach-E | optional (581 Euro) | 30 kg | 750 kg |
Hyundai Ioniq 5 | - | 80 kg | 1600 kg |
Jaguar i-Pace | Serie (Fahrradträgervorrichtung) | - | 750 kg |
Kia e-Niro | - | 100 kg | 300 kg |
Mercedes EQA | optional (952 Euro) | 80 kg | 750kg |
Mercedes EQC | optional (1142 Euro) | 72 kg | 1800 kg |
Mercedes EQS | optional (999 Euro) | 75 kg | 750 kg |
Nissan e-NV200 | optional (ab 178 Euro) | 75 kg | 410 kg |
Opel Vivaro-e | optional (ab 281,88 Euro) | 60 kg | 1000 kg |
Opel Zafira-e Life | optional (ab 281,88 Euro) | 60 kg | 1000 kg |
Peugeot e-Expert | optional (ab 480 Euro) | bis 60 kg | 1000 kg |
Polestar 2 | optional (1100 Euro) | 90 kg | 1500 kg |
Sono SION | - | 50 kg | 750 kg |
Skoda Enyaq iV | optional (890 Euro) | 75 kg | 1000 kg |
Tesla Model 3 | optional (1060 Euro) | 55 kg | 910 kg |
Tesla Model X | Serie | 90 kg | 2250 kg |
Tesla Model Y | optional (1350 Euro) | 72 kg | 1600 kg |
Volvo XC40 Recharge | optional (960 Euro) | 100 kg | 1800 kg |
VW ID.4 | 858 Euro | 75 kg | 1200 kg |