Den Anfang macht ein Klassiker, der es aufgrund seines eigenwilligen Desings sogar bis ins New Yorker Museum of Modern Art geschafft hat: Der Fiat Multipla, hier abgebildet in einer netzhautreizenden Symbiose aus gold-metallic und Senfgelb. Er darf gemeinhin als ... >> Mehr zum Thema Van
Foto: Fiat Design-Fails: Fiat Multipla
... Quasimodo in der Klasse der Kompaktvans gelten. 2004 gab es für das verunglückte Vierauge zwar ein Facelift, welches auf den "charakteristische" Absatz zwischen Motorhaube und Windschutzscheibe verzichtete, den katastrophalen Gesamteindruck konnte dieser Noteingriff allerdings kaum mindern. Zurück blieb ein Van mit dem Charme eines Papamobils, dessen Produktion 2009 völlig zurecht eingestellt wurde.
Design-Fails: PGO Hemera
New Beetle, Porsche, Mini, Roadster? Dieser Hemera der französischen Autoschmiede PGO scheint sich bei einer Reihe von Vorbildern bedient zu haben, kriegt dabei aber in keiner Kategorie so recht die Kurve. Denn obwohl Frankreich die Wiege der Sterneküche ist, gilt auch hier der alte Spruch von den ...
Design-Fails: PGO Hemera
... vielen Köchen und dem verdorbenen Brei. PGOs eigenwillige Kreation verwundert vor allem mit seinem kantigen Heck, das so gar nicht zur nostalgisch-geschwungenen Form des Vorderbaus passen möchte. Immerhin ein kleiner Trost: Mit einem Spitzentempo von 225 km/h macht der bereifte Frankenstein auf der Straße gehörig Spaß - wenn grad' niemand zuschaut.
Design-Fails: Tango T600
Ist das noch ein Auto? Zumindest der Blick auf die Messwerte lässt stutzen: 800 PS, 1400 Newtonmeter und in 4 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Dazu ein stolzer Preis von 75.179 Euro. Wir gucken auf die nackten Zahlen und dann wieder ungläubig auf die ...
Design-Fails: Tango T600
... fahrende Kippenschachtel. Gut, beim Finden von Parkplätzen sollte der T600 von Tango keine Probleme haben, doch die Frage drängt sich trotzdem auf: Wieso sollte man für diesen Preis ein so hässliches Auto erwerben? Dann doch lieber ein Sportwagen, der auch optisch etwas leistet.
Design-Fail: Pontiac Aztek
Der Pontiac Aztek hat eine bewegte Karriere hinter sich: Ehrgeizig angetreten als Vorzeige-Auto einer neuen Generation, bescherte ihm sein Design schnell den unrühmlichen Titel des hässlichsten SUV aller Zeiten. Der Ruf schien zementiert, doch dann tauchte das Fahrzeug plötzlich als ...
Design-Fails: Pontiac Aztek
...fahrender Untersatz in der US-Serie "Breaking Bad" auf und avancierte über Nacht zum Kultobjekt. Die Ehrenrettung des motorisierten Antihelden kam jedoch zu spät: Bis zur Einstellung der Baureihe verkaufte GM gerade mal 30.000 Azteks, und damit gut um die Hälfte weniger, als von Seiten des Konzerns erhofft.
Design-Fails: Mercedes-Benz R-Klasse
Was ist denn da passiert? Diese R-Klasse von Mercedes sieht aus wie ein Handstaubsauger! Ursprünglich sollte das auffällige Konzept Elemente von Kombi, Großraumlimousine und Geländewagen in sich vereinen, am Ende wurde daraus einer der größten Flops des Daimler-Konzerns. Zu groß und ...
Design-Falls: Mercedes-Benz R-Klasse
... zu schwer, lautete die Meinung des Marktes. Und die potentiellen Kunden - kinderreiche Besserverdiener mit wohldimenisonierter Grundstückauffahrt - straften den Siebensitzer mit Ignoranz. Unverständlich: Das Fenster zwischen C- und D-Säule möchte Teil eines Fließhecks sein, doch das Auto endet in einem unschönen Kastenheck.
Design-Fails: Citroën Xsara Picasso
Ist das Kunst oder kann das weg? "Picasso" schimpft sich dieser Citroën Xsara und wirkt dabei alles andere als wie von Meisterhand gefertigt. Rund und uninspiriert ist die französische Knutschkugel - viel mehr dann aber auch nicht. Um ...
Design-Fails: Citroën Xsara Picasso
... den Langeweiler nach dem berühmten Künstler benennen zu dürfen, musste Citroën tief in die Tasche greifen und eine Extralizenz erwerben. Doch Etiketten-Schwindel zahlt sich scheinbar aus: 2010 wurde die Produktion des Picassos eingestellt, trotzdem fanden sich bis dahin weit über 1,5 Millionen Käufer für die eierförmige Stupsnase. Kunst liegt nun mal im Auge des Betrachters.
Design-Fails: Renault Kangoo Be Bop
Was er verspricht, wird auch gehalten: Der Renault Kangoo Be Bop wurde als Hochdachkombi konzipiert, sollte reichlich Platz bieten und einfach zu beladen sein. Alles geschenkt, aber warum musste er dabei unbeding die Optik eines gestauchten Minitransporters bekommen? Mit seiner ...
Design-Fails Renault Kangoo Be Bop
... Länge von gerade mal vier Metern wirkt der Be Bop fast genauso breit wie hoch. Kombiniert mit der eigenwilligen Lack-Kombi Knallorange und silber-metallic entfaltet der Franzosen-Würfel unfreiwillig den Charme eines Nutzfahrzeugs der Straßenmeisterei.
Design-Fails: Toyota Yaris
Einen ähnlichen Vorwurf könnte man diesem Toyota Yaris machen. Die fahrende Telefonzelle kommt maximal bieder daher und entlockt selbst anspruchslosesten Geistern nicht mehr als ein müdes Gähnen. Das Design-Malheur aus Fernost konnte sich trotzdem bewähren. Im Jahr 2000 reichte es zum ...
Design-Fails: Toyota Yaris
... Auto des Jahres, in Deutschland gar zu Toyotas meistverkauftem Modell. Böse Zungen würden wohl meinen, dass dies im Land der Socken-und-Sandalen-Träger nicht weiter verwundert; ausschlaggebend dürfte aber wohl eher der schlanke Preis gewesen sein.
Design-Fails: Nissan Micra
Sieht der doof aus! Der Gesichtsausdruck des Nissan Micra erinnert an einen betrunkenen Clown, das Heck an ein zu üppig geratenes Hinterteil. Hier waren die Designer entweder zu Späßen aufgelegt oder ...
Design-Fails: Nissan Micra
... während des Gestaltungsprozesses in einem Zustand geistiger Umnachtung. Wir hoffen ersteres. Viel wurde seitdem über den Micra gelacht und geschrieben, wir fassen die häufigsten Adjektive daher einfach nochmal zusammen: Lustig, lachhaft, lächerlich.
Design-Fails: Chrysler PT Cruiser Cabrio
Nur für Liebhaber: Anfang der 2000er war Retro-Chic groß in Mode und Chrysler sah die Zeit gekommen, mit seinem PT Cruiser auf den Trend aufzuspringen. Herausgekommen ist ein Paradebeispiel dafür, wie man Alt und Neu nicht miteinander kombinieren sollte. Auch der nach Aufmerksamkeit heischende Kühlergrill kann nicht über die ...
Design-Fails: Chrysler PT Cruiser Cabrio
... Langeweile hinwegtäuschen, die sich kurz darauf von A-Säule bis Heck auftut. Die aufgestellten Kotflügel wirken prollig, das Heck endet abrupt in einer abfallenden Geraden, die sich weigert, mit der organischen Form des Vorderbaus zu harmonieren. Die hier gezeigte Cabrio-Version "begeistert" zudem mit dem klobigsten Überrollbügel der Welt.
Design-Fails: Toyota Mirai
Das soll wohl futuristisch sein: Übersetzt heißt Mirai "Zukunft", und genau da will Toyota mit seinem neuen Brennstoffzellen-Auto wohl auch hin. Fragt sich nur, wieso man sich eines Designs aus der Mottenkiste der Hässlichkeit bedienen musste. Scheinbar wahllos wurden am ...
Design-Fails: Toyota Mirai
... Zeichentisch der Japaner runde und eckige Formen zusammengestümpert, bis irgendwas zwischen Transformer und Proll-Panzer bei rum kam. Als "Hightlight" gab's zwei riesigen Lufteinlässen am Kühlergrill, die die gesamte Front des Autos dominieren. Im September 2015 kann der klobige Schlitten auch in Deutschland erworben werden. Wohl bekomms.
Was manche Designer in ihrem Oberstübchen ausbrüten, darf getrost als gruselig gelten. Wenn solche Entwürfe dann im Blech Gestalt annehmen, ist der Schrecken perfekt. Das ist die Top-11 der hässlichsten Autos aller Zeiten!
Treten Sie näher, meine Damen und Herren! Trauen Sie sich! Willkommen im Gruselkabinett der hässlichsten Autos. Hier sehen Sie, was passiert, wenn Designer dem Wahnsinn verfallen. Verstümmelte Blechmonster, unsinniger Schnick-Schnack, einschläfernde Tristesse und entstellte Mutationen: Wir bieten Ihnen Exponate, die selbst das mutigste Herz verzagen lassen. Zum Beispiel den PGO Hemera, der aus Elementen verschiedenster Autos zusammengeflickt wurde - ein echter Frankenstein! Gleich dahinter erhebt der Fiat Multipla sein hässliches Gesicht. Wer wagt es, dem starrenden Blick seiner vier Augen standzuhalten? Zur Beruhigung empfiehlt sich ein Stopp beim Citroën Xsara Picasso - langweiliger kann ein Auto kaum sein. Was wohl Picasso zu dieser Anmaßung gesagt hätte? News
Weiter weiter, aber achten Sie bitte auch auf den Tango T600, der verkümmerte Sprinter für Todesmutige. 800 PS und keine Knautschzone, das klingt nach Einladung zur Himmelsfahrt. Der rasende Sarkophag kann ohne Übertreibung als unsinnigster "Sportwagen" der Welt betitelt werden. Sicherer, dafür aber nicht weniger hässlich, ist der Pontiac Aztek. Das SUV heißt nach dem gleichnamigen Volk, das für seine blutigen Menschenopfer gefürchtet wurde. Klingt genauso einladend, wie es ausschaut. Ja sicher, über Geschmack lässt sich herzhaft streiten, aber manche Schreckgespenster bleiben selbst bei hellem Licht immer noch Monster. News