close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:
Alle Infos zum Tesla Cybertruck

Tesla Cybertruck (2023): Preis/Innenraum Tesla teasert seinen Pick-up an

Sven Kötter 28.04.2023
Inhalt
  1. Preis: Tesla Cybertruck (2023) ab schätzungsweise 50.000 US-Dollar
  2. Antriebe: Heck- oder Allradantrieb mit bis zu 800 km Reichweite
  3. Ex- & Interieur: Das progressive Design bleibt erhalten
  4. Offroad-Fahrmodus des Tesla Cybertrucks (2023)

Der Tesla Cybertruck polarisiert wie wohl noch kein Auto der Marke zuvor – und startet Ende 2023 in die Serienproduktion. Mit einem Crashvideo teasert die Marke seinen elektrischen Pick-up an. Das wissen wir zur Reichweite.

 

Preis: Tesla Cybertruck (2023) ab schätzungsweise 50.000 US-Dollar

Geht es nach Tesla-Chef Elon Musk, dann revolutioniert der Tesla Cybertruck ab Ende 2023 den Pick-up-Markt. Dann nämlich startet endlich die Serienproduktion, wie Tesla-Chefdesigner Franz von Holzhausen im Podcast Ride the Lightning bestätigt. Diese hatte sich durch die Corona-Pandemie und die Lieferengpässe verzögert. Aufgrund von Zulassungsnormen kann der Elektro-Pick-up nicht ganz wie die Studie 2019 auf die Straße kommen. Unlängst hat Musk die ehrgeizigen Pläne, ihn ab 40.000 US-Dollar (rund 36.700 Euro, Stand: Januar 2023) anzubieten, revidiert. Um wie viel der Preis steigen wird ist allerdings noch nicht bekannt. Gerüchte sprechen von einem Basispreis von 50.000 US-Dollar (48.750 Euro; Stand: Januar 2023), was für europäische Verhältnisse noch immer günstig wäre. Da der Tesla Cybertruck selbst in den USA nicht vor Ende 2023 auf die Straße kommt, rechnen wir mit ihm hierzulande erst 2024. Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon

Elektroauto Tesla Semi (2022)
Tesla Semi (2022) Auslieferungen ab Dezember

Der Tesla Cybertruck (2023) im Video:

 
 

Antriebe: Heck- oder Allradantrieb mit bis zu 800 km Reichweite

Das Basismodell mit einem Elektromotor und Hinterradantrieb soll eine Reichweite von umgerechnet rund 400 Kilometern haben. Allradantrieb, mehr Leistung, Reichweite und Nutzlast bietet der Tesla Cybertruck (2023) mit zwei E-Motoren. Rund 480 Kilometer Reichweite und ein Sprintwert von unter 4,5 Sekunden von null auf 60 Meilen pro Stunde lassen kaum noch Wünsche offen. Dennoch hat Tesla ein weiteres Ass im Ärmel: Mit vier Motoren ausgerüstet, soll der Cybertruck in unter drei Sekunden auf 60 Meilen pro Stunde (96 km/h) beschleunigen. Zudem biete der "Quad Motor AWD" die maximale Nutzlast von 1,7 Tonnen, eine Reichweite von rund 800 Kilometern sowie eine "Crab Walk"-Funktion. Die Vierradlenkung ermöglicht, dass sich der Tesla Cybertruck (2023) diagonal fortbewegen kann.

Der Tesla Cybertruck (2023) im Teaser-Video:

 

Ex- & Interieur: Das progressive Design bleibt erhalten

Trotz der beim Serienmodell rundlicheren Front, die auch im Teaservideo (siehe oben) der Marke gut zu erkennen ist, soll der Charakter des progressiven Designs aber erhalten bleiben. Eine Art Exoskelett aus rostfreiem Edelstahl gibt die Form vor und soll Robustheit, Sicherheit und Langlebigkeit garantieren. Der Innenraum wirkt auf einem ersten Foto sehr geräumig, Sitzplätze finden sich in zwei Reihen. Zentrales Element ist Tesla-typisch ein großer Touchscreen. Standardmäßig ist das vom Model S bekannte, oben offene "Yoke"-Lenkrad eingebaut. Im Heck des Tesla Cybertruck (2023) befindet sich eine große Ladefläche – gut versteckt hinter hoch aufragenden Seitenwänden. Sie soll multifunktional sein und kann mit maximal 1,7 Tonnen beladen werden. Besonders durchdacht: Die Druckluft der pneumatischen Federung kann auch für entsprechendes Werkzeug verwendet werden.

Elektroauto Elektroauto-Neuheiten 2021
Elektroauto-Neuheiten 2023 E-Autos für jeden Geschmack

Die Konkurrenten:

 

Offroad-Fahrmodus des Tesla Cybertrucks (2023)

Je näher der Tesla Cybertruck (2023) seinem voraussichtlichen Debüt rückt, desto mehr Vermutungen kursieren. Im speziellen auch, was der von Musk angekündigte Offroad-Fahrmodus kann. Ein aktuelles Video, das ein Mitglied des "Cybertruck Owners Club-Forum" hochgeladen hat, forciert die Gerüchte von einer stark höhenverstellbaren Luftfederung um ein Vielfaches. Darin ist ein Prototyp des Cybertrucks in einer Fabrikhalle zu sehen. Dieser wirkt, im Gegensatz zu den bisher gesichteten Prototypen, wortwörtlich ziemlich abgehoben— zumindest in Sachen Fahrwerk. Musk hatte schon angekündigt, dass der Allrad-Stromer zugunsten besserer Offroad-Fähigkeiten ein Luftfahrwerk erhalten soll, was über zehn Zentimeter angehoben werden kann. In dem Video scheint die Maximalstellung deutlich über zehn Zentimeter Federweg hinauszugehen. Die Reifen entfernen sich dabei so weit von den Radhäusern, dass sie in Relation sogar fast zu klein wirken. Bleibt abzuwarten, ob das Video eine Prophezeiung oder ein Wunschtraum ist. Bei ersterem dürfte der Offroad-Fahrmodus im Tesla Cybertruck (2023) seiner Bezeichnung gerecht werden.

Sven Kötter Sven Kötter
Unser Fazit

Vier Jahre zwischen der Vorstellung der Studie und dem voraussichtlichen Marktstart sind eine lange Zeit: So kommt der Tesla Cybertruck nicht als einer der ersten elektrisch fahrenden Pick-ups, sondern – zumindest gefühlt – als einer der letzten auf den Markt. Ford hat sich mit dem F-150 Lightning ebenso schon positioniert wie GMC mit dem Hummer EV und Chevrolet mit dem Silverado EV. Von Rivian ganz zu schweigen.

Tags:
Copyright 2023 autozeitung.de. All rights reserved.