close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Standheizung nachrüsten: Kosten & Einbau Diese Vorteile hat die Standheizung

AUTO ZEITUNG 11.11.2020
Inhalt
  1. Einbau: Standheizung lässt sich ganz einfach nachrüsten
  2. Übersicht: Darum eine Standheizung nachrüsten
  3. Wie hoch sind die Kosten für eine Standheizung und deren Einbau?
  4. Wieviel Sprit verbraucht die nachgerüstete Standheizung?
  5. Verschiedene Möglichkeiten zur Bedienung der nachgerüsteten Standheizung
  6. Was bei der Nutzung der Standheizung beachten (Batterie/Wartung)?

Die Standheizung erscheint vielen Autofahrern nach wie vor als Luxusgut, dabei lässt sie sich für nahezu jedes Modell nachrüsten. Welche Vorteile die Standheizung hat, wie hoch ihr Kraftstoff-Verbrauch ist und welche Kosten der Einbau verursacht, erklären wir hier!

Wenn draußen winterliche Temperaturen herrschen, folgt damit unweigerlich auch das allmorgendliche Eiskratzen. Glücklich ist in diesem Fall, wer eine Standheizung im Auto hat. Dann lässt sich der Wagen bequem per Knopfdruck via Fernbedienung aufheizen, die Eisschicht schmilzt und der Kratzer hat ausgedient. Trotzdem haben viele Autofahrer noch Vorbehalte gegen das praktische Gadget: Kosten für die Nachrüstung und Mehrverbrauch sind Punkte, die Kritiker anführen. Dabei heizt die Standheizung nicht nur den Innenraum auf angenehme Temperatur vor, sondern wärmt auch den Motor auf. Die schädliche Kaltlaufphase wird dadurch deutlich verkürzt, wodurch letzten Endes auch Kraftstoffverbrauch und CO2-Ausstoß verringert werden. Es gibt dabei verschiedene Typen von Standheizungen. Sie alle eint, dass sie das Auto beheizen, ohne dass der Motor eingeschaltet ist. Die Wärme entsteht über die Verbrennung von Kraftstoff, mit dem die Standheizung direkt über den Fahrzeugtank mit einer separaten Kraftstoffpumpe versorgt wird. Dabei wird das Kühlwasser durch die Verbrennung aufgeheizt und mithilfe einer Pumpe umgewälzt. Über das Gebläse strömt die erwärmte Luft in den Innenraum, gleichzeitig wird der Motor aufgewärmt. Übrigens: Um das E-Auto im Winter vor Fahrtantritt auf Temperatur zu bringen, kann man bei vielen Modellen wie beispielsweise dem Nissan Leaf einen Timer einschalten, der die Bordheizung anwirft und das Auto vorwärmt, solange es noch an der Ladestation steht.

Ratgeber Klimaanlage im Winter
Klimaanlage im Winter Einschalten schütz vor Schäden

Tipps für sicheres Autofahren im Winter (Video):

 
 

Einbau: Standheizung lässt sich ganz einfach nachrüsten

Neben der Standheizung ist auch die Autobatterie am Aufwärmen des Autos beteiligt, die das Gebläse und die Wasserpumpe betreibt. Deswegen ist es wichtig, nach dem Betrieb der Standheizung auch zu fahren, um die Batterie wieder nachzuladen. Die klassische Standheizung wärmt dabei nicht nur den Wagen vor und befreit ihn vom Eis, sie ist natürlich auch für Camper und Outdoor-Fans besonders lohnenswert, die sich nach einem Tag in der Kälte im geparkten Wagen schnell aufwärmen wollen. Dabei muss die Standheizung nicht unbedingt ab Werk im Wagen verbaut sein. Sie lässt sich auch ganz einfach in nahezu jedem Fahrzeug nachrüsten.

Ratgeber Batterie im Winter: Tipps zur Pflege
Autobatterie im Winter: Laden/Lebensdauer So hält die Autobatterie bei Kälte durch

 

Übersicht: Darum eine Standheizung nachrüsten

Der wichtigste Faktor, der für das Nachrüsten einer Standheizung spricht, ist natürlich der Komfort, denn das Vorheizen erspart lästiges Eiskratzen. Der Gesetzgeber verbietet es nämlich, den Motor des Autos warmlaufen zu lassen und währenddessen zu kratzen. Zusätzlich tut der Kaltstart dem Motor nicht gut. Doch darüber hinaus sprechen noch weitere Vorteile für eine Standheizung:

  • Motor ist vorgewärmt, die Kaltlaufphase wird verkürzt
  • Verbrauch und Schadstoffausstoß werden reduziert
  • Mehr Sicherheit durch freie Sicht (viele Fahrer kratzen nur ein Guckloch frei)
  • Wohlfühltemperatur im Innenraum erhöht die Sicherheit, da der Fahrer konzentrierter ist
 
 

Wie hoch sind die Kosten für eine Standheizung und deren Einbau?

Bei nahezu jedem Pkw-Modell lässt sich eine Standheizung nachrüsten. Für den Einbau sollte aber ein Fachmann herangezogen werden, da die Standheizung korrekt an Kraftstoffleitung, Kühlwasserkreislauf und Batterie angeschlossen werden muss. Achtung: Hier wird auch an empfindlicher Bordelektronik gearbeitet. Deswegen ist es unbedingt ratsam, sich die Standheizung in einer Fachwerkstatt nachrüsten zu lassen. Die Kosten für den Einbau einer Standheizung sind natürlich von verschiedenen Faktoren abhängig: Vom Preis für die Heizung selbst, von den Tarifen der Fachwerkstatt, aber auch vom Auto. Für einen Kompaktwagen schätzt der TÜV Süd die Kosten für eine Standheizung zum Nachrüsten auf rund 1200 Euro. Der Preis für den Einbau kommt dann noch hinzu, sodass am Ende zwischen 1600 und 2000 Euro kalkuliert werden sollten. Den Experten des TÜV Süd zufolge lockt der Handel gerade vor dem Winter mit entsprechenden Angeboten, die Autobesitzer in Ruhe vergleich sollten.

Ratgeber Nebelscheinwerfer nachrüsten: Anleitung
Nebelscheinwerfer nachrüsten Tipps zum Einbau

 

Wieviel Sprit verbraucht die nachgerüstete Standheizung?

Der Kraftstoffverbrauch der Standheizung variiert je nach Fahrzeug und Standheizung. Pro Stunde verbraucht sie im Schnitt zwischen 0,5 und 0,8 Liter Kraftstoff. Meist benötigen Standheizungen etwa 30 Minuten, um das Auto vorzuwärmen und die Eisschichten zu schmelzen. Moderne Standheizungen schaffen das auch schneller, in unter 20 Minuten. Der Kraftstoffverbrauch ist aber nicht gleich ein Mehrverbrauch, denn durch den vorgewärmten Motor und dem Wegfall des Kaltstarts kann der Verbrauch der Standheizung fast vollständig ausgeglichen werden.

 

Verschiedene Möglichkeiten zur Bedienung der nachgerüsteten Standheizung

Zur Bedienung der Standheizung – egal ob nachgerüstet oder ab Werk – gibt es verschiedene Möglichkeiten. Die gängigste ist wohl die Fernbedienung, über die sich die Standheizung entweder direkt einschalten lässt oder über die eine Zeit für den Start des Vorheizens eingestellt werden kann. Auch im Auto selbst lässt sich die Standheizung meist direkt oder über eine Zeitschaltuhr einstellen. Moderne Standheizungen lassen sich zudem mit dem mobilen Internet verbinden und ganz bequem per App steuern. Dabei wird kein extra Endgerät wie eine Fernbedienung benötigt. Smartphone, Smartwatch oder Tablet sind ohnehin fast immer am Körper und ermöglichen das Aktivieren der Standheizung von überall. Selbst am PC lässt sich die Standheizung von jedem beliebigen Browser starten. So kann das Auto schon mal vorheizen, während man sich selbst noch auf dem Weg zum Parkplatz befindet.

Ratgeber LED-Scheinwerfer nachrüsten
LED-Scheinwerfer nachrüsten Legales LED-Standlicht

 

Was bei der Nutzung der Standheizung beachten (Batterie/Wartung)?

Beim Betrieb der (nachgerüsteten) Standheizung ist die Batterie involviert und versorgt das Lüftungssystem mit Energie. Deswegen ist es wichtig, den Wagen nach Nutzung der Standheizung über eine längere Strecke zu fahren, damit sich die Batterie wieder aufladen kann. Hier kann die Heizzeit als Anhaltspunkt dienen: Die Fahrzeit sollte in etwa der Zeit des Betriebs der Standheizung entsprechen. Damit sich die Batterie beim Heizen nicht entlädt, verfügen die meisten Standheizungen über einen sogenannten Unterspannungsschutz, der das System abschaltet, sobald sich die Batterie zu weit entlädt. Die Standheizung selbst ist dabei wartungsfrei. Unabhängig davon, ob sie nachgerüstet ist oder schon ab Werk mitgeliefert wurde, ist sie so konzipiert, dass sie das ganze Autoleben lang funktioniert – und darüber hinaus. Eine nachgerüstete Standheizung auszubauen und in ein anderes Auto einzubauen lohnt sich jedoch nicht. Da der Umbau recht aufwändig ist, ist es kostengünstiger, eine neue Heizung einzubauen. Zudem steigert die nachgerüstete Standheizung den Wert des Autos.

Ratgeber Auto richtig überwintern
Auto überwintern Bereit für den Winterschlaf

Tags:
Copyright 2023 autozeitung.de. All rights reserved.