Hyundai Kona als Gebrauchtwagen kaufen: Darauf beim City-SUV achten!
Positiv | Bunte Vielfalt, kräftige und sparsame Motoren, günstige Preise bei den kleinen Benzinern, zuverlässige Technik (siehe Mängelstatistik in Bild 9) |
Negativ | Teures E-Modell, auch als Hybrid kein Schnäppchen, durstiger N |
2025 boomt das Segment der City-SUV. Doch das ist noch nicht allzu lange der Fall: Den Anfang mache 2010 der Nissan Juke, der seiner Zeit voraus war. Die Konkurrenz zog nach und spülte etliche spannende Gegner auf den Markt – so im Jahre 2017 auch den Hyundai Kona. Mit 4,17 m war er zwar etwas kürzer, bot innen dank seiner pragmatischeren SUV-Form aber spürbar mehr Platz als der Juke. Heute ist die erste Generation des Kona als Gebrauchtwagen eine interessante Option. Wie die Mängelstatistik der GTÜ-Hauptuntersuchung (Bild 9) zeigt, fällt der Koreaner in den meisten Kategorien durch unterdurschnittlich viele Mängel auf. Mit einer Mängelquote von nur 4,0 Prozent sticht die Elektro-Variante auch im TÜV-Report 2025 positiv heraus. Auch in der ADAC-Pannenstatistik 2025 zählt der Hyundai Kona zu den zuverlässigsten Modellen im Alter von drei bis zehn Jahren.
Von der AUTO ZEITUNG getestet und empfohlen:
Trotz beachtlicher Ausstattung begannen die Preise für den ersten Hyundai Kona bereits unterhalb von 20.000 Euro, was vor allem für höherpreisige Konkurrenten wie den VW T-Cross gefährlich war. Serienmäßige Klimaanlagen, Alu-Räder oder Tempomaten waren in dieser Klasse längst nicht selbstverständlich. Hinzu kommen etwa beim Kona großzügige Garantiebedingungen über fünf Jahre. Selbst für Gebrauchtwageninteressierte ist das immer noch Anreiz genug, sich für eines der zahlreichen Angebote zu entscheiden.
Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon
Der Hyundai Kona (2024) in der Kaufberatung (Video):
Gebrauchtwagen-Kauf: Hyundai Kona als Benziner, Diesel, Hybrid & E-Autos
Motorseitig wurden im Laufe der Jahre verschieden starke Benziner, Diesel, Hybride und reine E-Autos angeboten. Am häufigsten ist unter Gebrauchtwagen der Dreizylinder-Turbo 1.0 T-GDI zu finden, der mit 120 PS (88 kW) bereits bestens zum Koreaner passt. Er beschleunigt ihn in zwölf Sekunden auf Landstraßentempo und gibt sich im Alltagsschnitt mit weniger als sechs Litern Benzin zufrieden. Wer im Hyundai Kona mehr Leistung sucht, kann sich für den 1,6-l-Vierzylinder-Benziner entscheiden, der dank Mildhybrid-Unterstützung auf 198 PS (146 kW) kommt. Noch zackiger, exklusiver, aber auch viel teurer ist man dagegen im Exoten Kona N unterwegs. Das kompromisslose 280-PS-Geschoss (206 kW) gab es zwischen 2021 und 2023.
Unsere Gebrauchtwagen-Ratgeber zu Konkurrenten:
Achtung beim Hyundai Elektro: Schwächere Version mit kleiner Batterie
Erfolgreicher und damit viel häufiger als Gebrauchtwagen zu finden ist da schon das rein elektrische Modell, das es mit 100 kW (136 PS) oder 150 kW (204 PS) gab. Die schwächere Version ist auf dem Gebrauchtwagenmarkt mittlerweile erschwinglich und für weniger als 15.000 Euro erhältlich. Doch Achtung: Hier ist der kleinere 39-kWh-Akku für etwa 300 km Reichweite installiert. Das stärkere Modell trägt eine 64-kWh-Batterie im Unterboden, die für Reichweiten bis 484 km gut ist.
Empfehlenswerte Antriebe für den Hyundai Kona
Modell | 1.0 T-GDI | 1.6 T-GDI | Elektro |
Zylinder/Ventile pro Z. | 3/4; Turbo | 4/4; Turbo | E-Motor |
Hubraum | 998 cm³ | 1591 cm³ | – |
Leistung | 88 kW/120 PS | 146 kW/198 PS | 150 kW/204 PS |
Drehmoment | 172 Nm | 265 Nm | 395 Nm |
Verbrauch/100 km (WLTP) | 5,3 l S | 6,2 l S | 14,7 kWh |
Höchstgeschw. | 180 km/h | 210 km/h | 167 km/h |
Alle Daten Werksangaben |
Gebrauchtpreise für den Hyundai Kona
Modell | 1.0 T-GDI | 1.6 T-GDI | Elektro |
2020 | 11.862 € / 57.000 km | 15.918 € / 57.000 km | 21.182 € / 57.000 km |
2021 | 13.890 € / 46.000 km | 17.660 € / 46.000 km | 23.926 € / 46.000 km |
2022 | 15.060 € / 35.000 km | 20.546 € / 35.000 km | 25.594 € / 35.000 km |
Durchschnittliche Verkaufspreise für das jeweilige Basismodell und die durchschnittliche Laufleistung für die verkaufen Fahrzeuge; beide Werte ermittelt von der Deutschen Automobil Treuhand (DAT); Stand: Dezember 2024 |
Für rund 12.000 Euro bekommt man mit dem Hyundai Kona ein gut ausgestattetes und zuverlässiges Alltagsauto, das spannender auftritt als so mancher braver Kleinwagen.