Pannenstatistik 2022: Ursachen/Marken/Modelle Die häufigsten Pannen und die zuverlässigsten Modelle
- ADAC-Pannenstatistik 2022: Diese Modelle sind zuverlässig
- ADAC-Pannenstatistik 2022: Kleinstwagen
- Kleinwagen
- ADAC-Pannenstatistik 2022: Untere Mittelklasse
- Vans und Transporter
- ADAC-Pannenstatistik 2021: Häufigste Pannenursache bleibt die Starterbatterie
- Pannenstatistik 2020: Die häufigsten Pannenursachen
- ADAC-Pannenstatistik 2019: Ursachen sowie Marken & Modelle
Der ADAC hat in seiner Pannenstatistik 2022 die Zuverlässigkeit von 132 Modellreihen ausgewertet. Ursache Nummer eins für liegengebliebene Fahrzeuge bleibt die Starterbatterie.
ADAC-Pannenstatistik 2022: Diese Modelle sind zuverlässig
Für die Pannenstatistik 2022 hat der ADAC 132 Modelle von 22 Automarken im Alter von drei bis zehn Jahren ausgewertet, die zumindest in einem der Zulassungsjahre 2012 bis 2019 mindestens 10.000 Mal verkauft und angemeldet wurden. Der Zuverlässigkeitsindex des ADAC errechnet sich aus der Anzahl der Pannen pro 1000 zugelassener Fahrzeuge je Erstzulassungsjahr. Je höher der Zuverlässigkeitsindex, desto wahrscheinlicher ist es, dass das Auto einen Defekt aufweist und somit eine Panne hervorruft. Zu den pannenanfälligsten Fahrzeugmodellen zählen in der ADAC-Pannenstatistik 2022 der mittlerweile nicht mehr produzierte Smart Forfour und der Hyundai i20, der erst ab dem Baujahr 2016 zuverlässiger ist. Aufpassen muss man laut dem Autoclub auch beim Renault Clio der Baujahre 2014 und 2015. Auch wer mit einem Toyota C-HR unterwegs ist, muss verstärkt mit einer Panne rechnen. Die Gefahr, liegenzubleiben, droht auch beim Ford S-Max. Mit Toyota Aygo, Audi A1, Mini oder Renault Captur kommt man hingegen zuverlässig ans Ziel, geht man nach der Auswertung des ADAC. Auch der Suzuki Vitara ab dem Baujahr 2016, der Audi Q3 und der BMW 1er bleiben selten ungeplant stehen. Mit Audi A4, A5, Q5 oder A6 sind Pannen eher selten. Bei BMW sind 1er, X1, 3er, X3, 4er und 5er zuverlässige Modelle. Die Tabellen unten zeigen den Zuverlässigkeitsindex nach Fahrzeugklassen und Erstzulassungsjahren. Mehr zum Thema: Unsere Produkttipps auf Amazon
Ölstand überprüfen (im Video):
ADAC-Pannenstatistik 2022: Kleinstwagen
Modell | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 |
Fiat 500 | 2,6 | 4,5 | 13,9 | 21,8 | 23,0 | 20,2 | 19,1 | 22,0 |
Fiat Panda | --- | 4,5 | 12,6 | 18,1 | --- | --- | 17,4 | 21,3 |
Hyundai i10 | 4,6 | 8,6 | 11,6 | 19,5 | 19,4 | 22,6 | 17,2 | 18,5 |
Kia Picanto | 7,3 | 9,2 | 12,3 | 19,3 | --- | 23,8 | --- | --- |
Opel Adam | 2,7 | 5,1 | 9,1 | 14,4 | 16,7 | 17,3 | 15,1 | --- |
Renault Twingo | 5,7 | 7,9 | 11,8 | 14,9 | 20,0 | 17,0 | 14,3 | 19,6 |
Seat Mii | --- | --- | --- | 11,2 | 15,1 | 18,6 | 21,2 | 24,5 |
Skoda Citigo | 2,4 | 3,4 | 7,6 | 8,7 | 14,0 | 18,2 | 19,1 | 24,5 |
Smart Forfour | 6,4 | 17,7 | 24,8 | 29,0 | 30,2 | --- | --- | --- |
Smart ForTwo | 7,5 | 14,3 | 21,8 | 26,3 | 25,6 | 21,9 | 17,4 | 21,0 |
Toyota Aygo | 2,2 | 3,7 | 4,9 | 4,9 | 8,6 | 10,9 | 12,9 | 9,3 |
VW Up | 2,0 | 4,1 | 7,0 | 12,3 | 15,3 | 17,5 | 18,7 | 18,4 |
Kleinwagen
Modell | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 |
Audi A1 | 2,0 | 3,5 | 2,5 | 4,3 | 5,7 | 8,6 | 7,6 | 9,9 |
Citroën C3 | 1,6 | 3,0 | 4,1 | --- | --- | --- | --- | --- |
Dacia Sandero | 2,4 | 3,5 | 5,5 | 11,0 | 10,1 | 13,6 | 14,3 | 18,1 |
Fiat Punto | --- | --- | --- | --- | --- | --- | 18,9 | 20,0 |
Ford B-Max | --- | --- | 9,2 | 14,7 | 18,2 | 24,0 | 23,2 | --- |
Ford EcoSport | 4,4 | 3,9 | 12,4 | 9,1 | --- | --- | --- | --- |
Ford Fiesta (Courier) | 3,2 | 4,5 | 12,8 | 9,3 | 15,4 | 19,8 | 20,7 | 19,0 |
Hyundai i20 | 2,4 | 5,5 | 6,6 | 10,6 | 18,4 | 34,4 | 32,3 | 31,4 |
Hyundai Kona | 3,8 | 4,5 | --- | --- | --- | --- | --- | --- |
Mazda CX-3 | 1,9 | 3,4 | 4,0 | 5,1 | --- | --- | --- | --- |
Mini | 0,6 | 1,9 | 3,4 | 8,9 | 5,9 | 7,0 | 9,0 | 13,6 |
Mitsubishi Space Star | 2,5 | 3,8 | 5,1 | 8,4 | 17,3 | 14,0 | --- | --- |
Nissan Micra | 5,4 | --- | 8,9 | 10,0 | 12,9 | 18,6 | --- | 22,6 |
Opel Corsa | 5,4 | 7,2 | 11,5 | 15,8 | 19,2 | 17,0 | 16,5 | 19,4 |
Opel Crossland | 3,5 | 4,7 | 8,9 | --- | --- | --- | --- | --- |
Opel Meriva | --- | --- | 18,3 | 23,4 | 24,8 | 23,7 | 21,0 | 22,1 |
Opel Mokka | 8,9 | 8,1 | 12,0 | 14,9 | 14,5 | 16,4 | 15,9 | --- |
Peugeot 2008 | 2,7 | 3,5 | 6,0 | 9,5 | 11,7 | 11,7 | --- | --- |
Peugeot 207 | --- | --- | --- | --- | --- | --- | --- | 30,2 |
Peugeot 208 | 1,8 | 2,7 | 3,5 | 12,8 | 17,0 | 16.0 | 17,8 | 23,2 |
Renault Captur | 1,7 | 1,4 | 3,1 | 4,4 | 4,4 | 2,6 | --- | --- |
Renault Clio | 8,8 | 12,9 | 11,6 | 19,4 | 34,6 | 34,2 | 26,3 | 23,4 |
Seat Arona | 2,3 | 2,6 | --- | --- | --- | --- | --- | --- |
Seat Ibiza | 2,6 | 3,4 | 4,4 | 9,1 | 14,0 | 17,5 | 17,6 | 19,5 |
Skoda Fabia | 3,0 | 4,1 | 3,8 | 6,4 | 9,9 | 17,0 | 18,0 | 20,8 |
Skoda Roomster | --- | --- | --- | --- | 16,4 | 14,7 | 18,1 | 21,2 |
Skoda Yeti | --- | --- | 5,1 | 4,7 | 10,2 | 14,3 | 18,7 | 18,8 |
Suzuki Swift | 1,4 | 1,8 | --- | 12,4 | 12,5 | 14,9 | 14,6 | 14,8 |
Suzuki Vitara | 1,3 | 2,0 | 2,9 | 5,0 | --- | --- | --- | --- |
Toyota Yaris | 3,2 | 3,9 | 7,4 | 10,7 | 14,2 | 20,9 | 20,5 | 19,4 |
VW Polo | 2,1 | 2,5 | 5,6 | 8,8 | 12,1 | 15,9 | 16,3 | 19,6 |
ADAC-Pannenstatistik 2022: Untere Mittelklasse
Modell | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 |
Audi A3 | 1,4 | 3,6 | 3,9 | 4,8 | 6,3 | 9,6 | 13,3 | 15,3 |
Audi Q2 | 2,2 | 4,1 | 2,9 | --- | --- | --- | --- | --- |
Audi Q3 | 2,2 | 5,3 | 3,6 | 3,1 | 7,0 | 7,9 | 10,6 | 11,5 |
BMW 1er | 2,0 | 1,6 | 2,4 | 3,4 | 5,3 | 9,5 | 8,7 | 11,0 |
BMW 2er + Grand/Active Tourer | 1,3 | 2,0 | 2,9 | 4,9 | 7,0 | 9,4 | --- | --- |
BMW X1 | 1,3 | 1,8 | 3,4 | 7,2 | 8,5 | 8,3 | 8,4 | 9,8 |
BMW X2 | 1,4 | 3,0 | --- | --- | --- | --- | --- | --- |
Citroën Berlingo | 5,6 | 5,9 | 8,5 | 12,8 | 15,2 | 18,6 | 21,4 | 28,0 |
Dacia Dokker | 6,5 | 4,6 | 4,9 | 7,5 | --- | --- | --- | --- |
Dacia Duster | 4,3 | 7,7 | 8,2 | 13,7 | 19,0 | 19,3 | 11,7 | 12,2 |
Fiat Tipo | 4,2 | 8,0 | 11,2 | --- | --- | --- | --- | --- |
Ford C-Max | 4,1 | 4,8 | 6,2 | 11,6 | 15,1 | 24,6 | 26,7 | 32,8 |
Ford Focus | 5,2 | 7,4 | 6,9 | 12,3 | 16,5 | 31,4 | 30,0 | 28,4 |
Ford Kuga | 6,0 | 6,8 | 10,4 | 14,3 | 20,1 | 24,5 | 26,0 | 26,0 |
Ford Tourneo/Transit Connect | 3,8 | 10,3 | 9,5 | 11,2 | 19,0 | --- | --- | --- |
Hyundai i30 | 4,9 | 5,2 | 7,3 | 8,4 | 14,5 | 22,0 | 22,4 | 29,3 |
Hyundai ix35 | --- | --- | --- | --- | 12,6 | 19,2 | 20,7 | 23,8 |
Hyundai Tucson | 2,8 | 2,2 | 4,2 | 6,1 | 14,2 | --- | --- | --- |
Kia Ceed | 3,7 | 5,7 | 6,5 | 17,6 | 19,4 | 24,9 | 24,3 | 31,0 |
Kia Sportage | 4,9 | 4,0 | 6,7 | 8,8 | 16,6 | 18,2 | 20,6 | 21,3 |
Mazda 3 | 5,4 | 2,6 | 4,5 | 9,7 | 11,7 | 12,0 | 21,8 | 18,0 |
Mazda CX-5 | 2,1 | 3,3 | 5,3 | 8,4 | 10,5 | 14,6 | 16,5 | --- |
Mercedes A-Klasse | 2,4 | 3,9 | 5,4 | 9,5 | 9,3 | 8,3 | 10,4 | 20,9 |
Mercedes B-Klasse | 3,5 | 3,9 | 6,6 | 10,3 | 9,2 | 9,9 | 11,2 | 13,1 |
Mercedes CLA | 3,5 | 2,7 | 8,1 | 15,3 | 13,5 | --- | --- | --- |
Mercedes GLA | 2,2 | 2,6 | 5,9 | 10,5 | 7,0 | 8,2 | --- | --- |
Mitsubishi ASX | 0,9 | 1,6 | 3,1 | 5,4 | 9,5 | 9,8 | --- | --- |
Mitsubishi Eclipse Cross | 1,7 | 3,5 | --- | --- | --- | --- | --- | --- |
Nissan Qashqai | 5,2 | 10,6 | 14,6 | 15,7 | 13,0 | 15,1 | 19,0 | 20,8 |
Opel Astra | 5,7 | 7,4 | 10,2 | 12,0 | 16,5 | 20,2 | 20,8 | 25,0 |
Opel Grandland | 3,3 | 6,5 | --- | --- | --- | --- | --- | --- |
Opel Zafira (Life) | --- | 8,5 | 11,3 | 16,5 | 25,0 | 23,7 | 27,8 | 27,6 |
Peugeot 3008 | 3,8 | 4,8 | 8,2 | --- | --- | --- | --- | --- |
Peugeot 308 | 3,8 | 6,3 | 14,1 | 14,3 | 19,2 | 28,4 | --- | 33,1 |
Renault Kadjar | 2,6 | 5,6 | 10,0 | 17,3 | --- | --- | --- | --- |
Renault Mégane | 5,6 | 8,7 | 16,5 | 28,1 | 27,3 | 22,6 | 25,0 | 21,1 |
Renault Scénic | 7,6 | 26,6 | 33,4 | --- | 24,5 | 24,2 | 19,0 | 24,0 |
Seat Ateca | 2,0 | 3,7 | 4,9 | --- | --- | --- | --- | --- |
Seat Leon | 2,3 | 3,5 | 3,7 | 6,2 | 8,5 | 10,8 | 11,6 | 16,8 |
Skoda Karoq | 3,2 | 3,9 | --- | --- | --- | --- | --- | --- |
Skoda Rapid | --- | 2,9 | 3,6 | 5,6 | 8,2 | 12,8 | 15,5 | --- |
Toyota Auris | --- | 6,8 | 8,4 | 10,2 | 15,1 | 15,3 | 20,2 | 24,3 |
Toyota C-HR | 17,2 | 17,9 | 24,9 | --- | --- | --- | --- | --- |
Toyota Corolla | 9,6 | --- | --- | --- | --- | --- | --- | --- |
Volvo XC40 | 1,2 | --- | --- | --- | --- | --- | --- | --- |
VW Beetle | --- | --- | 3,4 | 3,7 | 8,5 | 12,5 | 13,3 | 16,9 |
VW Golf | 2,1 | 3,6 | 6,3 | 8,4 | 9,2 | 11,3 | 14,2 | 20,3 |
VW Caddy | 3,4 | 5,2 | 6,4 | 7,5 | 11,1 | 13,7 | 15,8 | 19,0 |
VW Tiguan | 2,6 | 7,5 | 9,3 | 9,7 | 10,1 | 13,8 | 15,9 | 17,9 |
VW Touran | 5,1 | 10,2 | 11,2 | 9,9 | 16,7 | 15,6 | 19,3 | 22,1 |
VW T-Roc | 1,4 | 1,9 | --- | --- | --- | --- | --- | --- |
Mittelklasse
Modell | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 |
Audi A4 | 1,9 | 2,4 | 2,8 | 4,2 | 5,0 | 5,2 | 5,1 | 9,1 |
Audi A5 | 1,4 | 3,1 | 4,1 | 5,2 | 5,8 | 6,6 | 7,9 | 10.8 |
Audi Q5 | 1,3 | 1,8 | 3,2 | 3,8 | 7,0 | 10,3 | 8,6 | 12,4 |
BMW 3er | 2,0 | 2,0 | 3,2 | 3,9 | 5,4 | 7,4 | 9.8 | 11,6 |
BMW 4er | 1,7 | 2,0 | 2,9 | 3,7 | 5,7 | 8,2 | --- | --- |
BMW X3 | 0,8 | 1,0 | 2,3 | 2,8 | 3,4 | 3,4 | 4,0 | 5,7 |
Ford Mondeo | 7,5 | 5,4 | 9,5 | 17,3 | 26,8 | 21,4 | 20,9 | 23,0 |
Ford S-Max | --- | 15,0 | 24,4 | 38,1 | --- | 14,3 | 20,7 | 20,7 |
Mercedes C-Klasse | 1,6 | 3,5 | 5,5 | 5,4 | 9,9 | 12,6 | 15,6 | 15,2 |
Mercedes GLC | 1,4 | 1,9 | 2,8 | 4,3 | --- | --- | --- | --- |
Mercedes GLK | --- | --- | --- | --- | 8,6 | 11,4 | 10,1 | 12,4 |
Mitsubishi Outlander | 2,9 | 6,9 | 7,6 | --- | --- | --- | --- | --- |
Opel Insignia | 12,3 | 14,7 | 24,6 | 36,0 | 27,7 | 24,7 | 26,2 | 26,4 |
Seat Alhambra | 6,5 | 11,3 | 10,0 | 26,0 | 35,4 | 32,9 | --- | --- |
Skoda Kodiaq | 3,0 | 5,0 | 7,7 | --- | --- | --- | --- | --- |
Skoda Octavia | 3,1 | 4,6 | 5,7 | 6,7 | 9,9 | 11,4 | 16,9 | 22,9 |
Toyota RAV4 | 8,9 | --- | 12,0 | 17,4 | --- | --- | --- | --- |
Volvo XC60 | 0,9 | 3,6 | 5,4 | 5,6 | 10,7 | 15,6 | --- | --- |
VW Passat | 3,2 | 6,5 | 6,4 | 8,3 | 9,5 | 14,1 | 15,2 | 20,7 |
VW Sharan | 5,3 | 8,8 | 10,6 | 22,1 | 33,1 | 33,2 | 37,0 | 35,2 |
ADAC-Pannenstatistik 2022: Obere Mittelklasse
Modell | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 |
Audi A6 | 1,6 | 3,3 | 4,3 | 6,0 | 7,0 | 10,2 | 8,4 | 12,3 |
BMW 5er | 1,4 | 1,8 | 3,3 | 4,5 | 6,1 | 7,5 | 11,1 | 16,5 |
BMW X5 | 1,5 | 2,1 | --- | --- | --- | --- | --- | --- |
Ford Ranger | 5,4 | 6,2 | 8,7 | --- | --- | --- | --- | --- |
Ford Tourneo/Transit Custom | 7,5 | 12,5 | 7,8 | 10,0 | 8,3 | 12,7 | --- | --- |
Mercedes E-Klasse | 2,4 | 4,6 | 6,5 | 13,0 | 16,2 | 18,7 | 21,4 | 23,7 |
Mercedes Viano/Vito/V-Klasse | 3,7 | 3,5 | 6,0 | 7,9 | 11,2 | 16,1 | 12,5 | 18,3 |
Opel Vivaro | --- | 10,2 | 13,1 | 18,7 | 19,8 | --- | --- | --- |
Renault Trafic | 7,8 | 6,2 | 7,6 | 13,2 | --- | --- | --- | --- |
Skoda Superb | 4,7 | 5,2 | 6,3 | 9,2 | 13,4 | 15,2 | 18,7 | 23,7 |
VW Transporter | 4,1 | 5,6 | 8,1 | 10,4 | 15,6 | 14,1 | 16,9 | 19,4 |
VW Touareg | 0,6 | 3,3 | --- | --- | 10,3 | --- | --- | 19,6 |
Vans und Transporter
Modell | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 |
Ford Transit | 13,9 | 5,7 | 8,5 | 10,9 | 14,4 | --- | 11,1 | 13,1 |
Mercedes Sprinter | 3,2 | 2,6 | 2,9 | 5,2 | 7,1 | 6,3 | 10,9 | 6,6 |
VW Crafter/Grand California | 5,0 | 7,1 | 13,4 | 5,1 | 6,0 | 5,8 | 5,2 | 8,1 |
ADAC-Pannenstatistik 2021: Häufigste Pannenursache bleibt die Starterbatterie
Laut der Pannenstatistik des ADAC waren die "Gelben Engel" 2021 rund 3,49 Millionen Mal im Einsatz, um bei einer Panne zu helfen. Das sind 3,1 Prozent mehr Pannen als noch 2020. Parallel hat sich aber auch das Verkehrsaufkommen im Vergleich zum Vorjahr leicht gesteigert. Das Niveau von 2019, also vor Corona, liegt jedoch deutlich höher. Die meisten Pannen hatten Autofahrende 2021 im Januar und Februar. Der Tag mit den meisten Einsätzen der ADAC Straßenwacht und deren Mobilitätspartner war der 15. Februar. An diesem Tag mussten die Pannenhelfer 21.627 Mal ausrücken. Die häufigste Pannenursache ist mit einem Anteil von 46 Prozent unverändert ein Problem mit der Starterbatterie. Das gilt auch für Elektroautos, die durch ihre steigende Anzahl im Straßenverkehr und ihrem zunehmenden Alter nun auch deutlich öfter Hilfe vom ADAC benötigen. Auf Platz zwei der häufigsten Gründe für eine Panne liegt der Motor und das Motormanagement (15,5 %). Karosserie, Lenkung oder Fahrwerk (14,8 %) liegen auf Platz drei, gefolgt von Problemen mit Generator, Anlasser, Verkabelung (10,3 %). Bei E-Autos sind spezifische Bauteile wie Akku, Elektromotor oder Ladetechnik selten Grund für eine Panne.
Pannenstatistik 2020: Die häufigsten Pannenursachen
Im Jahr 2020 waren laut der AvD-Pannenstatistik Defekte an Elektrik, Ladestrom und Zündung mit 43,2 Prozent die häufigste Pannenursache. Ihr Anteil an den Gesamtpannen stieg im Vergleich zum Vorjahr um 3,5 Prozent an. Weit abgeschlagen auf Platz zwei und drei der Pannengründe: Lenkung, Fahrwerk und Bremsen (16,7 Prozent) sowie Motor und Auspuffanlage (13,5 Prozent). Im Bereich der Elektrik war laut AvD etwa zur Hälfte eine schwächelnde Starterbatterie für die Ausfälle zuständig. Deshalb sollten gerade Fahrzeuge, die permanent draußen parken, alle zwei bis drei Monate auf den Ladestand der Batterie geprüft werden. Bei der zweitkritischsten Baugruppe (Lenkung, Fahrwerk und Bremsen) galten besonders Reifen als Auslöser von Pannen – beispielsweise durch zu schnelles Überfahren von Bordsteinkanten oder wegen spitzer Gegenstände auf der Fahrbahn. Immer häufiger machen Luftfederungen Probleme, weil die Federbälge über die Jahre porös werden und die Luft dann daraus entweichen kann. Defekte an Motor und Auspuffanlage ließen sich besonders bei Dieseln mit Partikelfiltern auf übermäßige Kurzstreckenfahrten zurückführen. Daneben kamen verschleppte Zahnriemenwechsel und falsche Betankungen vor. Getriebeschäden verzeichneten laut AvD Pannenstatistik im Jahr 2020 einen leichten Rückgang, weil immer mehr Autos mit Automatikgetrieben geordert werden. Mehr zum Thema: Autobatterie im Winter – Pflege-Tipps
Der ADAC verzeichnet in seiner Pannenstatistik 2020 insgesamt 3,386 Millionen Einsätze. Das bedeutet einen Rückgang von knapp zehn Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die geringere Einsatzzahl entspricht in etwa dem Corona bedingt gesunkenen Verkehrsaufkommen und dem rückläufigen Pannenvolumen. Vor allem der erste Lockdown im Frühjahr 2020 ließ das Verkehrsaufkommen auf deutschen Autobahnen kurzzeitig um fast 50 Prozent zurückgehen. Die Tage mit den wenigsten Einsätzen waren laut ADAC-Pannenstatistik allesamt Sonntage im ersten Lockdown: 29. März (3352 Einsätze), 12. April (3635 Einsätze) und 22. März (3865 Einsätze). Pannenstärkster Tag vor dem Lockdown war dagegen der 2. Januar 2020 mit rund 18.000 Pannenhilfe-Einsätzen. Im Schnitt konnter ADAC pro Tag durchschnittlich 9250 havarierten Personen respektive deren Fahrzeugen helfen. Wie in den Jahren zuvor war die Batterie mit 46,3 Prozent die häufigste Pannenursache – das sind vier Prozentpunkte mehr als im Vorjahr. Nach Auswertungen des ADAC ist auch das Corona-bedingt. Die längeren Standzeiten der Autos während der Lockdowns im Frühling und Herbst 2020 sind demnach ursächlich für die Häufung der Batterie-bedingten Pannen. Danach folgen wie in den Jahren zuvor Pannen durch Motor und Motormanagement mit 15,9 Prozent und sonstige Ursachen wie Karosserie, Lenkung oder Fahrwerk mit 14,2 Prozent.
ADAC-Pannenstatistik 2019: Ursachen sowie Marken & Modelle
3.756.226 Mal sind die 1750 Straßenwachtfahrer:innen 2019 zu Einsätzen ausgerückt, wie die Ergebnisse der ADAC-Pannenstatistik 2019 zeigen. Hauptsächlich – in 41,8 Prozent der Fälle – hatten die Gelben Engel dabei mit defekten Batterien als Ursache zu tun. Neben defekten Batterien weist die ADAC-Pannenstatistik 2019 auch das Motormanagement (17,4 Prozent) als eine der häufigsten Ursachen für eine Panne aus. Knapp ein Viertel aller Pannen hatte seine Ursache demnach in Fehlern der Karosserie, Bremsen, des Fahrwerks, des Anlassers und der Beleuchtung. Auffällig ist zudem der steigende Anteil an Reifenpannen, der in der ADAC-Pannenstatistik 2019 erstmals über sieben Prozent liegt. Der Automobilclub vermutet, dass der Trend zu Pannensets, also sogenannten Repair-Kits, statt Ersatz- beziehungsweise Noträdern viele Fahrer:innen dazu veranlasst, die Pannenhilfe zu rufen, statt den Reifen selbst zu wechseln. Bei der Dauerbrenner-Pannenursache Batterie zeigte eine Aufstellung nach Erstzulassungsjahr, dass sich Pannen zwischen dem fünften und sechsten "Lebensjahr" des Energiespeichers häufen. Und bei einem Fahrzeugalter von elf Jahren pendeln sich diese Pannen auf hohem Niveau ein. Jedoch bleiben auch viele junge Fahrzeuge bereits mit leerer oder defekter Batterie liegen. Der ADAC sieht den Grund dafür in der Überlastung des Akkus durch zahlreiche elektrische Verbraucher und ein unzureichendes Batteriemanagement.