Mercedes EQE SUV (2022): Testfahrt begleitet Erklärbedarf beim EQE SUV
Auch wenn er so heißt: Das neue Mercedes EQE SUV (2022) ist weder EQE noch SUV. Wir haben eine Testfahrt begleitet und sein eigentliches Wesen entdeckt.
Das neue Mercedes EQE SUV (2022) hat schon einen uninspirierten Namen. Zum Thema Nomenklatur scheinen Mercedes vielleicht gerade wirklich die Ideen auszugehen: Dass die SUV-Derivate der Hightech-Elektriker EQS und EQE einfach nur durch ein angehängtes "SUV" gekennzeichnet werden, ist im Alltagsgebrauch verwirrend – schließlich unterscheiden sich die SUV deutlich vom Anspruch ihrer Limousinen-Kollegen. Mit einem neun Zentimeter kürzeren Radstand und völlig anderem Nutzungsprofil hat sich beispielsweise das EQE SUV in eine Richtung bewegt, die ganz bestimmt einen eigenen Namen verdient hätte. Hinzu kommt, dass das EQE SUV etwas ist, das sämtliche Autohersteller in den meisten Fällen meiden wie der Teufel das Weihwasser – ein Van. Sozusagen die große Elektro-B-Klasse von Mercedes oder eine elektrifizierte Neuauflage der seligen R-Klasse. Man sitzt – das zeigt die begleitete Testfahrt im EQE SUV – zwar angenehm erhöht, aber keinesfalls turmhoch wie im größentechnisch vergleichbaren GLE.
Die Bodenfreiheit verkneift sich aus Aerodynamik-Gründen ein paar Zentimeter – echte Offroad-Kompetenzen vermisst in dieser Anspruchsklasse eh niemand. Das Cockpit ist in Zuschnitt und Komfortanspruch wiederum eher limousinenartig, hier sind die Parallelen zum EQE am deutlichsten erkennbar. Im Fond des EQE SUV tauchen dann wieder vanartige Variabilitätsideen auf: Die Lehnen der geräumigen Fondsitzanlage lassen sich nahezu senkrecht stellen, um so beispielsweise eine Waschmaschine oder Großmöbel einladen zu können und trotzdem die ganze Familie wieder nach Hause zu bringen. Das Volumen vom Kofferraum des neuen Mercedes EQE SUV (2022) beträgt in dieser Cargo-Stellung übrigens 580 Liter bis 60 Liter mehr als in Standardposition der Lehnen. Und wer dachhoch belädt, schafft bis zu 1675 Liter. Die zur EQE-Limousine fehlenden neun Zentimeter Radstand machen sich durch geschicktes Package also nicht bemerkbar. Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon
Die Konkurrenten:
Leslie & Cars zeigt den Mercedes-AMG EQE SUV (2022) im Video:
Begleitete Testfahrt im neuen Mercedes EQE SUV (2022)
Weshalb Mercedes den EQE-Radstand nicht trotzdem einfach gelassen und noch mehr Platz geerntet hat, beantwortet ein Blick auf die Proportionen des neuen Mercedes EQE SUV (2022): Das steht trotz seiner Größe knackig, gedrungen und beinahe kompakt wirkend da – vermutlich hätte da ein Mehr an Radstand die Sache optisch entgleisen lassen und dem Auto tatsächlich den Charakter einer R-Klasse verliehen. Bei der begleiteten Testfahrt ist dann selbst vom Beifahrersitz bemerkbar, wie wenig SUV-ig sich das Auto fährt, auch hier ist eine gewissen Kompaktheit der Fortbewegung bemerkbar. Ein kluges Adaptiv-Fahrwerk und die fehlende Aufbauhöhe sorgen für den ausgewogenen Fahreindruck einer Limousine, nur die luftige Größe des Interieurs erinnert daran, dass man in einer Art Raumkonzept unterwegs ist. Die Gegenprobe im AMG-Derivat des neuen Mercedes EQE SUV (2022) bestätigt, dass man dieses Auto mit scharf gestelltem S+-Modus sogar beinahe ins Präsente, Präzise bewegen kann. Die Berg-Serpentinen der Mercedes-Teststrecke im schwäbischen Immendingen schnipst das AMG EQE 53 4Matic+ SUV jedenfalls ohne Wanken und Schieben hinauf, hellwach und gut ausdefiniert.
Der AMG hellwach und ausdefiniert
Dass der AMG mit seiner bis zu neun Grad mitlenkenden Hinterachse – das normale Mercedes EQE SUV (2022) schafft zehn Grad – hier noch eine Schippe Extra-Wendigkeit holen kann, ist bei der begleiteten Testfahrt deutlich zu spüren. Ein paar Minuten später geht es dann wieder im EQE 500 SUV komfortabel surfend auf die gut ausgebauten Landstraßen des württembergischen Südens. Hier ist der große Elektriker spürbar in seinem Element, macht gelassen und seidenweich Kilometer um Kilometer. Wir stöbern durchs Angebot des Infotainment-Systems, entdecken die neuen Streaming-Features und lassen uns vom beeindruckenden Dolby Atmos Sound die Seele massieren. Entdecken dann auch noch die neu entwickelten "Motorsound"-Klangwelten und debattieren schließlich über Sinn und Unsinn des Offroad-Modus. Den wollte das Mercedes-Ingenieursteam seinem neuen Mercedes EQE SUV (2022) dann doch mitgeben. Damit nur ja niemand merkt, was für ein prima Van das ist.
Auch interessant:
Technische Daten des neuen Mercedes EQE SUV (2022)
AUTO ZEITUNG 05/2023 | Mercedes EQE SUV |
Technik | |
Motor | 2 permanenterregte Synchronmaschinen |
Systemleistung | 300 kW/408 PS |
Systemdrehmoment | 858 Nm |
Batterie | Li.-Io.-Batterie |
Spannung/Kapazität netto (brutto) | 400 V/90,6 kWh |
Getriebe/Antrieb | Konstantübersetzung; Allrad |
Messwerte | |
Kofferraumvolumen | 520-1675 l |
Beschleunigung 0-100 km/h (Test) | k.A. |
Höchstgeschwindigkeit (Werk) | k.A. |
Verbrauch auf 100 km (WLTP) | 22,7-19,0 kWh |
Reichweite (WLTP) | 460-547 km |
Preise | |
Grundpreis | 99.841 € |
Gut gemacht, Mercedes – dass sich das neue EQE SUV (2022) nicht als hochgestelzter Pseudo-Geländegänger positioniert, sondern als geschmeidig fahrende Raum-Reisemaschine, steht dem neuen EQ-Modell gut. Die hart antretenden AMG-Varianten mögen recht irrational sein, verleihen der Sache aber einen zusätzlichen, äußerst unterhaltsamen Charakter.