close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:
Alle Tests zum MG S5

Skoda Elroq-Gegner: Erste Testfahrt im neuen MGS5 EV (2025)

Seth Walton Redakteur des britischen Schwestermagazins CAR

Der MG ZS EV wurde ganz heimlich überarbeitet und umbenannt: Als neuer MGS5 EV (2025) soll das chinesische SUV nun die Märkte dieser Welt im Sturm erobern. Ob das gelingen kann, klären wir auf unserer ersten Testfahrt!

Hinweise zu den Affiliate-Links
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Inhalt
  1. Neuer MGS5 EV (2025) beerbt den MG ZS EV
  2. Erste Testfahrt: Gutmütig, aber emotionslos
  3. Schickes Interieur mit guter Verarbeitung
  4. Fazit

 

Neuer MGS5 EV (2025) beerbt den MG ZS EV

MG hat 2024 seine Hybridpalette überarbeitet, und nun ist die elektrische Auswahl an der Reihe – und bei unserer ersten Testfahrt der komplett neue MGS5 EV (2025). Dieser ersetzt die vollelektrische Variante des MG ZS, der nun nur noch mit Benzin- oder Hybridantrieb angeboten wird. Der neue S5 EV ist etwas größer und teilt sich seine "Modular Scalable Platform" mit anderen Elektromodellen der Baureihe, etwa dem MG5 und MG4. Obwohl auf derselben Plattform aufgebaut, ist der MGS5 in jeder Dimension größer als der MG4: 4476 mm lang, 1849 mm breit, 1621 mm hoch und mit einem Kofferraumvolumen von 453 bis 1441 l.

Apropos MG4: Produktplanungschef David Allison sagt, dass das Exterieur-Design des S5 eine klare Weiterentwicklung des MG4 sei, gespickt mit vertrauten Merkmalen, aber auch mit einigen neuen Elementen. So scheint MG einige der Ecken und Kanten des MG4 zugunsten weicherer Linien beim S5 EV aufgegeben zu haben. Allison bestätigte zudem, dass diese Designsprache auch beim nächsten Elektroauto zum Einsatz kommen wird.

Der S5 EV ist wahlweise als Standard- oder Langstreckenversion erhältlich. Das Standardmodell verfügt über ein 49-kWh-Batteriepaket mit einer WLTP-Reichweite von 340 km. Die Langstreckenversionen kommen dank einer größeren 64-kWh-Batterie auf eine Reichweite von 480 km. Die maximalen DC-Ladeleistungen betragen jeweils 120 kW beziehungsweise 139 kW. Der S5 EV wird von einem 170 kW (231 PS) starken Elektromotor angetrieben, der ein Drehmoment von 350 Nm liefert und eine 0-100-km/h-Zeit von 6,3 s ermöglicht. In der Spitze fährt er 190 km/h.
Auch interessant: Unsere Produkttipps bei Amazon 

Der Skoda Elroq RS (2025) im Video:

 
 

Erste Testfahrt: Gutmütig, aber emotionslos

Der neue MGS5 EV (2025) fährt, wie er aussieht – nahezu frei von jeglicher Emotion. In der Stadt rollt das Elektro-SUV bei unserer ersten Testfahrt geschmeidig ab, die schwergängige Lenkung könnte bei niedrigem Tempo aber etwas direkter sein. Wie bei vielen modernen Autos scheint die Lenkung aufzuleben, wenn man aufs Gas tritt; die träge Schwere fühlt sich plötzlich nach direktem Widerstand an – allerdings nur bis zum nächsten Ortsschild.

Mit dem 170 kW (231 PS) starken Elektromotor unter dem rechten Fuß und dem sofortigen Drehmoment kommt der S5 gut in Fahrt. Schnell ist er nicht, aber er beschleunigt mit mehr Nachdruck, als man jemals brauchen würde. Das Bremspedal wiederum spricht ziemlich sensibel an und erfordert etwas Eingewöhnung, aber insgesamt ist der S5 ein einfach zu fahrendes Auto.

Die Konkurrenten:

 

Schickes Interieur mit guter Verarbeitung

Das Interieur des neuen MGS5 EV (2025) ist schick, aber auch beliebig. Immerhin: Das Layout des Armaturenbretts weiß mit verschiedenen Nachbildungen von Materialien – vom Streifen aus Carbon-Imitat bis zu ein paar Einsätzen aus Kunst-Alcantara in der Mittelkonsole – zu gefallen. Das lockert das Armaturenbrett auf, und auch die Verarbeitungsqualität ist gut. Praktisch ist das Interieur auch: Vorne gibt es viel Kopf- und Schulterfreiheit, hinten viel Beinfreiheit – auch als über 1,80 m großer Erwachsener sitzt man in der zweiten Reihe bequem. Der Bildschirm des Infotainmentsystems ist groß, die Software bei unserer ersten Testfahrt aber träge und langsam, besonders beim Swipen durch die verschiedenen Funktionen von Apple CarPlay. Nützlich dagegen: die Leiste mit physischen Klimabedientasten unterhalb des Infotainmentdisplays.

Technische Daten

AUTO ZEITUNGMGS5 EV Long Range Comfort
Technische Daten
MotorPermanentmagnet-Synchronmaschine (PSM)
AntriebReduktionsgetriebe; Hinterrad
Systemleistung170 kW/231 PS
Max. Drehmoment350 Nm
Kapazität/Spannung62,1 kWh (netto)/400 V
Karosserie
Außenmaße (L/B/H)4476/1849/1621 mm
Leergewicht/Zuladung1755/395 kg
Kofferraumvolumen470–1580 l
Fahrleistungen
Beschleunigung (0-100 km/h)6,3 s
Höchstgeschwindigkeit190 km/h
Verbrauch auf 100 km15,5 kWh
Reichweite682 km
Kaufinformationen
Grundpreis42.990 €
MarktstartIm Handel
Alle Daten Werksangaben

 

 
Seth Walton Seth Walton
Unser Fazit

MG hat sich bislang damit gerühmt, die Preisstrukturen der Branche zu durchbrechen. Der neue MGS5 EV (2025) ist da keine Ausnahme. Seine Preisspanne endet ungefähr dort, wo Wettbewerber wie der Skoda Elroq anfangen. Dafür kriegt man ein grundsolides Auto, das komfortabel fährt und hochwertig verarbeitet ist. Emotionen aber gehen dem chinesischen Briten vollends ab.

Tags:
Copyright 2025 autozeitung.de. All rights reserved.