Laika Kosmo CV 60 (2025): Alles zu Preis, Ausstattung & Supremo
Preis: Laika Kosmo CV 60 (2025) ab 61.310 Euro
Im Hymer-Universum ist Italien mit gleich zwei Marken vertreten. Während Etrusco ein preissensibles Klientel mit italienischem Flair in bezahlbaren Freizeitfahrzeugen anspricht, richtet sich Laika an all jene, die auf der Suche nach etwas Besonderem sind. Sei es Luxus, Dolce Vita, mehr Ausstattung, feinere Materialien oder einfach auch das Platzangebot, das die 7,89 m langen Kreos-Reisemobile bieten. Doch der Einstieg in die toskanische Edelmarke muss deshalb nicht teuer sein. Mit dem Kosmo-Campervan bietet die Marke auch ein Modell für knapp 60.000 Euro an.
Der Einstiegspreis versteht sich natürlich für den 5,4 m langen Grundriss. Wer etwas mehr Platz sucht, muss jedoch auch mit dem Sechs-Meter-Campervan Laika Kosmo CV 60 (2025) kein Vermögen ausgeben. 61.310 Euro verlangt Laika mindestens für den Kastenwagen auf Fiat Ducato. Ein Schnäppchen sondergleichen ist der Van damit natürlich auch nicht, aber mit großem Abstand der Einstieg ins Portfolio der Italiener:innen. Zum Vergleich: Der günstigste Teilintegrierte, der Kosmo L 319, beginnt bei 81.426 Euro (Alle Preise: Stand September 2025).
Zum Caravan Salon Düsseldorf 2025 stellt Laika zudem das Sondermodell "Supremo" auf Basis des Kosmo CV 60 vor, das insbesondere durch seine auffälligen Lackierungen aus der Masse heraussticht. Mehr dazu weiter unten im Text.
Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon
Zehn Tipps zum Wohnmobilkauf im Video:
Innenraum: Sechs-Meter-Van in italienischem Gewand
Für den Wohnraum des Laika Kosmo CV 60 (2025) hat sich die Marke für einen eher modernen Materialmix entschieden, Holztöne sucht man hier vergebens. Das Farbkonzept nennt sich "Stone Gray und Forest Green" und verbindet ebendiese Grau- und Grüntöne mit auffälligen Farbklecksen auf Polstern und in der Wandverkleidung – etwa das grelle Rot, das sich der Hersteller für die bereitgestellten Fotos ausgewählt hat. Hinzu kommen LED-Lichtleisten sowohl unter als auch über den Dachstauschränken, an Möbelkanten von Bad und Küchenzeile sowie Spots in der Decke.

Bei der Wohnraumaufteilung waren die Entwickler:innen des Laika Kosmo CV 60 (2025) dann jedoch weniger kreativ. Hier präsentiert sich der Sechs-Meter-Campervan pragmatisch und setzt auf das Standard-Layout. Vorne werden Reisende daher von der üblichen Halbdinette mit Drehsesseln in Reihe eins, einer Doppel-Sitzbank in Reihe zwei sowie einem mittigen Esstisch inklusive Dreherweiterung empfangen. Immerhin: Isofix ist beim italienischen Premiumhersteller serienmäßig. Optional lässt sich die Schlafplatz-Anzahl von zwei auf optional bis zu fünf erweitern. Neben dem Sitzgruppen-Umbau (182 x 83 cm) bieten die Italiener:innen den Kosmo CV auch mit einem 5875 Euro teuren Schlafdach für zwei (209 x 143 cm) an.
Direkt an die Sitzgruppe schließt sich die Seitenküche an. Diese umfasst im Laika Kosmo CV 60 (2025) nicht die sonst in der Klasse übliche Einheit aus Spüle und Kochfeld, sondern führt beides getrennt aus. Kleines Manko: Die Abdeckung der Spüle ist nicht ganz bündig, dafür aber als Schneidebrett zu gebrauchen. Die kompakte Zeile lässt sich dank Klapperweiterung vergrößern. Der Kühlschrank findet nicht stirnseitig seinen Platz, sondern zieht in den deckenhohen Schrank neben der Arbeitsfläche. Serienmäßig fasst das Kompressor-Gerät 84 l, optional sind dank Einbauort bis zu 138 l möglich.

Bei der Nasszelle vertraut Laika auf das beliebte Schwenkbad. Hier stellen wir die gängigen Nasszellen-Varianten im Detail vor. Wenn die Schwenkwand samt Waschbecken und Spiegelschrank über die Kassettentoilette gedreht wird, eröffnet sich eine Duschkabine, die komplett auf einen Vorhang verzichten kann. Mit dem Komfort-Paket (2511 Euro Aufpreis) wird auch eine komfortable Holzeinlage für die Duschwanne mitgeliefert.
Im Heck bleibt es im Laika Kosmo CV 60 (2025) beim klassenüblichen Doppelbett mit einer Liegefläche von 196 x 150 cm, darunter Platz für Gepäck sowie Technikinstallationen. Ab Werk wird der Wohnraum mit einer Gasheizung des Typs Truma Combi 4 erwärmt. Optional ist ein Upgrade auf die Combi 6 mit mehr Heizleistung (6 statt 4 kW), Combi 6E mit Zusatz-Elektroheizstab sowie Combi 6D als Dieselheizung möglich. Der Gaskasten fasst bis zu zwei Elf-Kilogramm-Gasflaschen. Die serienmäßige Wohnraumbatterie fast 95 Ah, kann aber auch optional gegen eine Lithium-Batterie mit 150 Ah ausgetauscht werden.
Ähnliche Wohnmobile:
Farbenfrohes Sondermodell: Laika Kosmo CV 60 Supremo (2025)
Eine Spur exklusiver wird es mit dem Sondermodell Laika Kosmo CV 60 Supremo (2025), das die Italiener:innen auf dem Caravan Salon Düsseldorf 2025 erstmals präsentierten. Das auffälligste Merkmal der "Supremos" ist die Speziallackierung. Zur Auswahl stehen die drei Farbtöne "Arancio Sicilia" in Orange, "Verde Mugello" in Grün und "Azzuro Capri" in Blau. Und nicht nur außen unterscheidet sich der farbenfrohe Campervan vom Standardmodell, denn auch im Innenraum hat jedes Editionsmodell einen eigenen Flair. So sind die Polster der von sonnengereiften Zitrusfrüchten inspirierte "Arancio Sicilia" in weißes "Carrara"-Ökoleder gehüllt, beim "Verde Mugello" wird der Grünton von cognacfarbenem "Matera"-Ökoleder kontrastiert, der meerblaue "Azzuro Capri" soll im Innenraum mit orangem "Noto"-Ökoleder an "sommerliche Sonnenuntergänge erinnern", so der Hersteller.

Hinzu kommen exklusive 18-Zoll-Alufelgen in Schwarz oder Bronze. Damit soll der Laika Kosmo CV 60 Supremo (2025) nicht ganz zufällig auch an italienische Luxusautos erinnern, Inspiration soll die "Rennwelt" geliefert haben, schreibt Laika im Vorstellungsschreiben zur Sonderedition. Damit die "Rennwelt" auch auf dem Fahrersitz herüberkommt, arbeitet unter der Haube serienmäßig die Top-Motorisierung des Fiat Ducato, bestehend aus dem 180 PS (132 kW) starken 2,2-l-Turbodiesel sowie dem Achtstufen-Automatikgetriebe.
Die Ausstattung ist dem Serienmodell ebenfalls überlegen: Serienmäßig sind ein Pioneer-Infotainmentsystem mit 9,0-Zoll-Touchbildschirm, eine Rückfahrkamera, Digitalarmaturen, der adaptive Tempomat sowie Faltverdunkelungen im Fahrerhaus inklusive. Auch Wärmedämmung sowie das Heizungs-Upgrade auf die Truma Combi 6 sind inklusive.

Bei so viel Zusatzausstattung steigt natürlich der Preis im Vergleich zum Standard-Kosmo-Campervan. Der Laika Kosmo CV 60 Supremo (2025) kostet mindestens 74.681 Euro – und liegt damit 13.371 Euro über dem Einstiegs-Kastenwagen. Doch da allein die Motorisierung mit 8010 Euro zu Buche schlägt (Alle Preise: Stand September 2025), lohnt sich der Kauf des "Supremo" bei viel Zusatzausstattung recht schnell. Die Sonderfarbe dürfte für so manche Camper:innen, die keine Lust auf die immergleichen Weiß- und Grautöne haben, ein zusätzliches Kaufargument sein.
Basisfahrzeug: Fiat Ducato
Ein italienischer Campervan wie der Laika Kosmo CV 60 (2025) steht natürlich auch auf einem italienischen Basisfahrzeug. Daher kommt der Fiat Ducato zum Einsatz. Die Einstiegsmotorisierung mobilisiert turbogeladene 140 PS (103 kW) aus vier Zylindern und 2,2 l Hubraum. Gegen Aufpreis ist der Selbstzünder auch in der höchsten Ausbaustufe mit 180 PS (132 kW) lieferbar. Das optionale Achtstufen-Automatikgetriebe ist beim leistungsstärkeren Antrieb inklusive, kostet beim Basis-Diesel 3911 Euro Aufpreis.
Neben dem auf 3500 kg technisch zulässige Gesamtmasse beschränkten "Light-Chassis" lässt sich der Campervan – hier die gängigen Wohnmobil-Bauarten erklärt – auch auf das "Heavy-Chassis" von Fiat setzen. Dieses bietet mehr Sicherheitsreserven bei Fahrwerk und Bremsen und ist sowohl mit einer Gesamtmasse von 3500 sowie optional mit einer Auflastung von bis zu 4250 kg erhältlich.