close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:
Alle Infos zum Renault Trafic

Kompanja Eins (2025): Das kostet der 4,99-m-Campingbus

Dominik Mothes Redakteur

Alltagsauto, Möbeltransporter und Camper in einem: Dieses Allround-Paket soll der Kompanja Eins (2025) bieten. Dafür setzt der Campingbus auf einen modularen Ausbau aus nachhaltigen Materialien. Das kostet der Van!

Inhalt
  1. Preis: Kompanja Eins (2025) ab 51.300 Euro
  2. Innenraum: Alltagsheld mit Wohnausstattung
  3. Technische Daten des Kompanja Eins (2025)

 

Preis: Kompanja Eins (2025) ab 51.300 Euro

Hinter der "Eins" im Namen des Kompanja Eins (2025) steckt weit mehr als nur die grobe Größeneinordnung unterhalb des Campervans Kompanja Zwei im aktuellen Sortiment der kleinen Camperwerkstatt aus Brühl bei Köln. Denn mit dem kompakten Campingbus auf Renault Trafic Basis startete das rheinländische Start-up 2016 durch. Auch wenn das Basisfahrzeug seither ein umfangreiches Technik- wie Kosmetik-Update und der Wohnraum sicherlich ebenfalls die ein oder andere Detailverbesserung erfahren hat, ist das Konzept hinter dem Camper damals wie heute dasselbe: Der Eins möchte ein Lebensbegleiter sein. Campingfahrzeug und Alltagsauto kombiniert der 4,99 m lange Campingbus. Und das für bereits 51.300 Euro (Stand: September 2025).

Damit beides in Einklang kommt, setzt der Allrounder nicht nur auf die kompakten Maße des unaufgeregten Kleinbusses aus Frankreich, sondern auch auf einen möglichst modularen und einfach ausbaubaren Wohnraum. Der Kompanja Eins (2025) passt sich so an die Situation an, ist mal Camper für vier, mal Minivan für sechs oder Transporter für Umzug und Flohmarkt.
Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon

Zehn Tipps zum Wohnmobilkauf im Video:

 
 

Innenraum: Alltagsheld mit Wohnausstattung

Der Innenraum empfängt seine Bewohner:innen mit frischen Farben, und einem optisch sehr schönen Bambusausbau – der vor allem durch die Kleiderschränke im Heckbereich hervorsticht. Bei der Farbe der Klappen lässt sich dabei aus einer Vielzahl an Optionen wählen, bei Bodenbelag und Polsterbezügen stehen jeweils drei Optionen zur Wahl. Die Aufteilung des Kompanja Eins (2025) bleibt trotz modularem Ausbau dem typischen Muster vieler Campingbus-Vertreter treu. Um fair zu sein: Anders können vier Personen auch kaum auf unter fünf Metern bequem wohnen und insbesondere schlafen. Daher: Küche, Wohn- und Schlafzimmer sind ein großer Raum. Worin sich die gängigen Wohnmobil-Bauarten unterscheiden, erklären wir hier.

Sitzgruppe

Die Innenaufnahme zeigt die Sitzgruppe des Kompanja Eins (2025) mit Blick in Richtung Cockpit.
Foto: Kompanja

Für Face-to-Face-Couches oder komplizierte L-Sitzgruppen bleibt auf 4,99 m schlichtweg kein Platz – insbesondere wenn schneller Umbau und Alltagstauglichkeit im Fokus stehen. Daher setzt auch der Kompanja Eins (2025) auf die klassische Vierer-Halbdinette mit drehbaren Fahrerhaus-Sesseln und einer Zweier-Sitzbank, wie man sie auch in hochpreisigen Klassenvertretern wie VW Multivan California oder Mercedes Marco Polo wiederfindet. Mit einem großen Unterschied: Die Küche befindet sich nicht auf der linken Fahrzeugseite. Hier steht im Eins ein schmales Sideboard, das auch den Klapptisch beherbergt und etwas Stau- und Abstellraum schafft. Die Küche wandert aus gutem Grund an die Schiebetüre.

Küche

Im Kompanja Eins (2025) wird, wie bereits erwähnt, nicht wie bei vielen anderen Campingbussen an der linken Fahrzeugseite gekocht, sondern rechts im Schiebetürbereich. Die Brühler:innen wollen es Camper:innen nämlich selbst überlassen, ob sie beim Kochen im Fahrzeug sitzen, oder doch lieber draußen stehen wollen. Daher kann der Tisch auch an der Küche eingehängt werden – entweder als Esstisch im Freien oder Arbeitsflächenerweiterung. Übrigens: Serienmäßig wird auf einem Induktionskochfeld mit zwei Platten gekocht. Optional bietet Kompanja auch ein Gas-Paket mit fester Gasinstallation samt Zweiflammen-Gaskocher und 2,75 kg Gasflasche an.

Die Innenaufnahme zeigt die Küche im Bereich der Sitzgruppe des Kompanja Eins (2025).
Foto: Kompanja

Alternativ lässt sich der optionale Schwerlastauszug im Heck durch eine Kocherschublade ausrüsten. Damit gibt es sogar noch eine Zweit-Küche an Bord, die allerdings nur für den Outdoor-Einsatz unter der Heckklappe gedacht ist. Wer sich für die zwei Zusatz-Einzelsitze und damit maximal sechs Gurtplätze an Bord entscheidet, muss den Heckauszug draußen lassen. Unabhängig der Küche ist stets ein 30-l-Kompressor-Kühlschrank im Küchenmodul an der Schiebetüre untergebracht, der mit Landstrom oder über die serienmäßige AGM-Batterie mit 105 Ah Kapazität betrieben wird.

Bad

Eine klassische Nasszelle bietet der Kompanja Eins (2025) zwar wie in der Klasse üblich nicht, dafür gibt es serienmäßig aber immerhin zwei Wassertanks mit zwölf Litern Volumen sowie eine Handdusche in der Küche. Optional lässt sich der Trafic-Camper aber auch mit einem zweiten Wassersystem für Heckdusche und Küchenauszug ausstatten. Eine Trockentrenntoilette steht ebenfalls in der Aufpreisliste des Herstellers.

Schlafplätze

Die Innenaufnahme zeigt das Beamer-Bild auf der Innenseite des Aufstelldachs des Kompanja Eins (2025).
Foto: Kompanja

Als klassischer Campingbus mit Aufstelldach hat der Kompanja Eins (2025) vier Schlafplätze an Bord. Zwei davon werden im "Erdgeschoss" des Vans aus der Sitzbank gebaut, zwei weitere finden sich im optionalen Schlafdach für mindestens 7500 Euro Aufpreis (Stand: September 2025). Das untere Bett ist – abhängig der Kleiderschrank-Anzahl – zwischen 128 und 168 cm breit, laut Kompanja aber stets über 200 cm lang. Die Liegefläche im Aufstelldach beziffern die Brühler:innen mit 135 x 195 cm. Das Schlafdach bringt noch einen weiteren Vorteil mit sich. Denn mit der Option "Buskino" wird der Zeltbalg zur Leinwand, auf die ein LED-Beamer Spielfilme und Co. projiziert.

Ähnliche Wohnmobile:

 

Technische Daten des Kompanja Eins (2025)

  • Basisfahrzeug: Renault Trafic

  • Motorisierung: 2,0-l-Turbodiesel mit 110 PS (81 kW); optional 130, 150 oder 170 PS (96, 110 oder 125 kW)

  • Getriebe: Sechsgang-Schaltgetriebe; optional Neunstufen-Automatikgetriebe (nur 150 und 170 PS)

  • Zulässige Gesamtmasse: 2990 – 3070 kg

  • Maße (L/B/H): 4,99 m/2,03 m/2,28 m

  • Stehhöhe: k. A.

  • Gurt-/Schlafplätze: 4 (optional 6)/2 (optional 4)

Tags:
Copyright 2025 autozeitung.de. All rights reserved.