Hagelschutz & -garage fürs Auto: Diese Planen sichern das Auto
Hagel kann verheerende Auswirkungen auf Fahrzeuge haben – von Dellen und Beulen bis hin zu beschädigten Windschutzscheiben. Um das Risiko von Hagelschäden am Auto zu minimieren, gibt es verschiedene Möglichkeiten des Hagelschutzes. Eine beliebte Methode ist die Verwendung von Hagelschutzplanen. Doch welche sind besonders empfehlenswert?

Es steht keine Garage (hier dafür die besten Luftentfeuchter nachlesen) oder einen Carport zur Verfügung? Selbst dann müssen Gewitter mit Hagelschauer nichts zwangsläufig zu Hagelschäden führen, denn es gibt auch andere, effektive Möglichkeiten, das Fahrzeug zu schützen. Dazu gehören spezielle Hagelschutzdecken, die aus dickerem Material bestehen und eigens dafür entwickelt worden sind, Hagelschäden zu minimieren. Die Aufprallenergie des Hagels wird absorbiert, sodass Schäden am Lack und der Karosserie verhindert werden. Wichtig: Kein Hagelschutz kann Hagelschäden zu 100 Prozent verhindern.
Wie kann ich mein Auto vor Hagelschäden schützen?
Die Effektivität des Hagelschutzes für das Auto hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Stärke des Hagelsturms, der Größe der Hagelkörner und der Dauer des Sturms. Die wirksamste Methode ist und bleibt, das Fahrzeug in einer geschlossenen Garage oder unter einem Carport unterzubringen. Neben Hagelschutzdecken, Hagelgaragen gibt es außerdem auch Hagelschutzfolien oder -beschichtungen, die auf die Karosserie aufgetragen werden und so eine Schutzschicht bilden.
Wenn weder eine Garage, noch ein Hagelschutz zur Verfügung steht, kann das Auto unter großen Bäumen oder anderen Überdachungen geparkt werden, um es vor direktem Hagelkontakt zu schützen. Das ist jedoch nicht immer eine zuverlässige Option, da Äste oder andere Gegenstände herabfallen können. Meistens empfiehlt es sich, eine Kombination aus verschiedenen Methoden zu verwenden, um den bestmöglichen Schutz für das Auto zu gewährleisten.
Unsere Produktempfehlungen: Der beste Hagelschutz fürs Auto
Walser-Hagelschutzplane
Eine erste Empfehlung ist die Hagelschutzplane von Walser. Diese ist in verschiedenen Ausführungen zu haben. Egal also, ob SUV oder Kombi, Kleinwagen oder Limousine, es ist für fast jedes Modell ein passendes Produkt dabei, um das Fahrzeug vor Hagelstürmen zu schützen. Die Planen haben eine Gesamtstärke von acht Millimetern und bestehen aus vier Schichten. Laut Hersteller haben Hagelkörner bis 14 mm Durchmesser bei dieser Plane keine Chance.
ECD-Germany-Hagelschutz
Die Autoabdeckung von ECD Germany soll ebenfalls einen zuverlässigen Hagelschutz fürs Auto darstellen. Die wetterbeständige Hagelschutzplane enthält eine vier Millimeter dicke Schaumstoffschutzschicht an der Oberseite und eine lackschonende Unterseite. Mithilfe eines Zurrgurts werden die Seitenteile der Plane bis über die Radkästen gespannt. Der Hagelschutz ist in fünf verschiedenen Größen erhältlich.
APA-Hagelschutz-Pelerine
Die Abdeckplane von APA besteht aus temperaturbeständigem, reißfestem, witterungsbeständigem und wasserabweisendem Neopren (4 mm). An den Seitenteilen wurde der Hagelschutz mit einer gewebeverstärkten Spezialfolie versehen. Auch hier sollen zwei Lüftungslöcher dafür sorgen, dass sich kein Schwitzwasser unter der Hagelschutzpelerine bilden kann.
HB-Collection: Hagelschutzplane für Wohnmobil und Wohnvan
Auch Wohnmobile sollten gerade in den Sommermonaten vor Hagelstürmen geschützt werden. Hier kann die Hagelschutzplane von HB-Collection Abhilfe schaffen. Das Produkt bietet Schutz für Wohnmobile mit einer maximalen Breite von 2,40 m und ist mit einer Dicke von fünf Millimetern an der Oberseite versehen, um starke Stöße durch Hagelgewitter zu absorbieren.
Welche Reparaturmöglichkeiten gibt es bei Hagelschäden am Auto?
Es gibt verschiedene Reparaturmöglichkeiten für Hagelschäden am Auto, abhängig von der Art und dem Ausmaß der Schäden. Die Technik "Paintless Dent Repair" (PDR), also Ausbeulen ohne Lackieren, wird häufig bei leichten bis mittelschweren Hagelschäden angewendet. Wenn die Hagelschäden dagegen tiefer sind oder der Lack beschädigt ist, kann eine teilweise Lackierung erforderlich sein. Bei schweren Schäden hilft oft nur ein Austausch der betroffenen Teile. Am besten die Reparaturmöglichkeiten mit entsprechenden Karosseriebau- oder Smart-Repair-Profis besprechen.
Ist es möglich, Hagelschäden selbst zu beheben?
Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, kleinere Hagelschäden selbst zu beheben. Hierzu gibt es verschiedene DIY-Methoden (Do-It-Yourself), um Dellen zu reparieren. Zum Beispiel kann man einen Saugnapf-Plunger, der normalerweise zum Entstopfen von Abflüssen verwendet wird, nutzen, um kleine Schäden auszubessern. Wer lieber selbst ein professionelleres Kit nutzen möchte, kann auch auf ein Smartrepair-Set zurückgreifen. Egal, welche Methode angewendet wird, sollte stets beachtet werden, dass diese DIY-Methoden am besten bei kleinen Dellen mit minimalen Schäden funktionieren. Eine Garantie, dass die DIY-Methoden funktionieren, bieten die Sets nicht. Bei größeren oder tieferen Dellen, Beschädigungen des Lacks oder komplexeren Schäden empfehlen wir, eine Werkstatt aufzusuchen.
Gibt es Versicherungen, die Hagelschäden am Auto abdecken?
Ja, es gibt Versicherungen, die Hagelschäden am Auto abdecken. In der Regel benötigt man hierzu eine Kaskoversicherung (Voll- oder Teilkasko). Die genauen Bedingungen und Leistungen können je nach Versicherungsgesellschaft und Versicherungsvertrag variieren. Die Schäden werden zumeist bis auf die Selbstbeteiligung komplett übernommen. In den überwiegenden Fällen erfolgt zudem keine Belastung des Schadensfreiheitssatzes. Bei einer Kfz-Haftpflichtversicherung bleiben Halter:innen dagegen oft selbst auf dem Schaden sitzen. Tipp: die bestehende Autoversicherung überprüfen und/oder sich bei verschiedenen Versicherungsgesellschaften nach speziellen Hagelschutzoptionen erkundigen.
Wie erkenne ich, ob ein Auto bereits Hagelschäden aufweist?
Um herauszufinden, ob das Auto bereits durch Hagel beschädigt worden ist, sollte es bei hellem Tageslicht und im möglichst sauberen Zustand untersucht werden. Dies ermöglicht es, kleinere Dellen und Beschädigungen leichter zu erkennen. Es kann hilfreich sein, das Auto aus verschiedenen Blickwinkeln, einschließlich der Seiten, des Dachs und der Motorhaube abzusuchen. Zudem sollte man sich so positionieren, dass das Sonnenlicht auf die Oberfläche des Fahrzeugs fällt. Auch durch das Abtasten können Hagelschäden ausgemacht werden. Wenn der Verdacht besteht, dass das Auto Hagelschäden aufweist, kann auch eine Inspektion durch einen professionellen Karosserie- und Lackierwerkstatt Abhilfe schaffen.