close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:
Alle Infos zum Citroën Jumper

Forster Livin' Up Pro V 599 HBL (2025): Alles zur Modellpflege

Dominik Mothes Redakteur

Mehr Komfort für weniger Geld: Das verspricht die Modellpflege der Einstiegs-Baureihe Livin' Up Pro von Eura-Tochter Forster. Wir schauen und den Forster Livin' Up Pro V 599 HBL (2025) im Detail an und verraten Preis und Ausstattung!

Inhalt
  1. Preis: Forster Livin' Up Pro V 599 HBL (2025) ab 43.690 Euro
  2. Innenraum: Neues Ambiente mit "mediterraner Frische"
  3. Technische Daten zum Forster Livin' Up Pro V 599 HBL (2025)
  4. Fahreindruck: Ein ganz neues Forster-Gefühl

 

Preis: Forster Livin' Up Pro V 599 HBL (2025) ab 43.690 Euro

Dass die Modelljahreswechsel auch mit einem Preisfall einhergehen, ist in der Saison 2025/2026 scheinbar eher der Trend als die Ausnahme. Das freut natürlich Kaufinteressent:innen: Die Preise sinken nun allmählich wieder das Niveau vor dem Camping-Boom der Pandemie-Jahre. Dass eine Preissenkung aber weder Entwicklungsstillstand noch Verzicht heißen soll, möchte die Modellpflege der Best-Price-Baureihe Livin' Up Pro von Eura-Tochter Forster beweisen – hier am Beispiel des Sechs-Meter-Grundrisses Forster Livin' Up Pro V 599 HBL (2025). Der neue Preis beträgt jetzt 43.690 Euro (Stand: September 2025) und liegt damit sogar unter dem Niveau des von uns getesteten Modells von 2022. Trotzdem soll der Campervan – hier die gängigen Wohnmobil-Bauarten erklärt – spürbar an Wertigkeit und Nutzwert zugelegt haben, versprechen die Sprendlinger:innen.
Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon

Zehn Tipps zum Wohnmobilkauf im Video:

 
 

Innenraum: Neues Ambiente mit "mediterraner Frische"

An der Wohnraum-Aufteilung des Forster Livin' Up Pro V 599 HBL (2025) ändert sich mit der Modellpflege recht wenig. Der günstige Einstiegs-Campervan bleibt dem typischen Sechs-Meter-Grundriss mit Doppelbett im Heck, Halbdinette für vier im Bug sowie Seitenküche und Kompaktbad im Mittelteil treu. Es gibt jedoch eine Vielzahl an Detailverbesserungen zum Modelljahr 2026, die ein "funktionaler Quantensprung" zum Vorgänger sein sollen, wie der Hersteller verspricht. Genauer bedeutet das: mehr von nahezu allem. Denn nicht nur konnte das Bett um zehn Zentimeter auf 196 cm Länge vergrößert werden, auch die Küche wächst auf die doppelte Länge an, was insbesondere der Arbeitsfläche zugutekommt. Doch auch der Kühlschrank wird größer. Das Kompressor-Gerät fasst nun serienmäßig 84 l.

Die Innenaufnahme zeigt die Sitzgruppe des Forster Livin' Up Pro V 599 HBL (2025)) mit Blick in Richtung Fahrzeugheck.
Foto: Forster

Im Badezimmer äußert sich der Modellwechsel durch ein neues Klappwaschbecken sowie mehr Stauraum und integrierten Handtuchhaltern, womit selbst die kompakte Nasszelle für ein weniger als 45.000 Euro teuren Campervan recht viel Wohnkomfort verspricht. Hier haben wir die Nasszellen-Varianten in Campern erklärt. Und selbst bei den Dachstauschränken konnten die Sprendlinger:innen "mehr" aus dem Forster Livin' Up Pro V 599 HBL (2025) holen: Anstatt wie zuvor 19 cm beträgt die Tiefe jetzt 35 cm, womit auch deutlich mehr Gepäck unter der Fahrzeugdecke verstaut werden kann. Das Plus an Komfort darf zum Modelljahr 2026 sogar ganzjährig genossen werden, hierfür sorgt ein neues Isolierungskonzept mit 10 – 26 mm Schichtstärke. Die Heizung leistet weiterhin vier Kilowatt.

Nicht nur die funktionelle Ausstattung ändert sich, sondern auch die Materialauswahl, die seit der Modellpflege deutlich hochwertiger ausfällt, so Eura Mobil. Frische Farben, etwa Naturholz-Look auf den Möbelkorpussen oder salbeigrüne Details auf den Polstern sollen fast schon "mediterran" wirken, beflockte Wandelemente oder Kunstleder-Fensterblenden sollen dazu auch haptische Akzente im Wohnraum setzen. Trotz messbar mehr Möbeln haben die Entwickler:innen aber dennoch den Durchgang an der Sitzgruppe um satte acht Zentimeter vergrößert. Mehr Bewegungsfreiheit zählt freilich ebenfalls zum Wohlfühlambiente an Bord hinzu.

Ähnliche Wohnmobile:

 

Technische Daten zum Forster Livin' Up Pro V 599 HBL (2025)

  • Basisfahrzeug: Citroën Jumper

  • Motorisierung: 2,2-l-Turbodiesel mit 120 PS (88 kW); optional 140 PS (103 kW)

  • Getriebe: Sechsgang-Schaltgetriebe; optional Achtstufen-Wandlerautomatik

  • Zulässige Gesamtmasse: 3500 kg

  • Maße (L/B/H): 5,99 m/2,05 m/2,65 m

  • Stehhöhe: 1,89 m

  • Gurt-/Schlafplätze: 4/2 (optional 3)

 

Fahreindruck: Ein ganz neues Forster-Gefühl

Womöglich ist die Krise für die Caravaning-Branche ja doch eine Chance: Mit Typen wie dem Forster Livin' Up Pro FV 599 kommen zum Modelljahr 2026 die Kastenwagen-Preise von 2021 zurück. An der Qualität hat Forster jedenfalls nicht gespart: Auch das Einstiegsmodell sieht aus und fühlt sich an wie ein Mittelklasse-Camper.
von Christian Steiger

Tags:
Copyright 2025 autozeitung.de. All rights reserved.