Citroen CX 25 GTI: Kaufberatung, Bilder und technische Daten Sauger statt Turbo
Der CX war ein echter Mercedes-Schreck mit seinen 168 PS und 220 km/h Höchstgeschwindigkeit. Doch sein Spritkonsum war drastisch. Kaufberatung
Immer wieder geraten sie massiv in die Kritik, wenn sie es wagen, ein beliebtes Modell durch einen Nachfolger zu ersetzen. Bei Citroen zum Beispiel war das schon mehrfach so. Ganz besonders laut war der Aufschrei der Fans, als 1974 der Citroen CX auf dem Autosalon in Paris stand – als Nachfolger der vergötterten DS.
Dabei war das Auto zweifellos ein großer Wurf, wie selbst die rückwärts gewandten Enthusiasten bald einräumen mussten. Der Beweis: Mehr als eine Million Exemplare verkauften die Franzosen schließlich während der Bauzeit von 17 Jahren.
Citroen CX 25 GTI: SCHWEBEN, GENIESSEN
Inzwischen hat der CX längst zahlreiche Liebhaber, die sich engagiert um seine aufwendige Hydropneumatik kümmern und seine rostanfälligen Blechteile sanieren. Sie alle eint die Begeisterung für das schwebende Fahrgefühl und das extravagante Design. Darüber, welcher CX der Beste ist, lässt sich hingegen trefflich streiten. Puristen mit ruhigem Puls bevorzugen die Dieselmodelle. Wer viel Platz braucht, greift zum Break genannten Riesenkombi. Eilige CX-Freunde dagegen kommen am GTI nicht vorbei. Dabei steht zunächst sicherlich der GTI Turbo im Fokus.
1984 vorgestellt, war er ein echter Mercedes-Schreck mit seinen 168 PS und 220 km/h Höchstgeschwindigkeit. Ein Auto für Vielfahrer mit schwerem Gasfuß. Doch sein Spritkonsum fiel ziemlich drastisch aus: 16 Liter und mehr waren keine Seltenheit. Außerdem zerrte die geballte Motorkraft gewaltig an den Vorderrädern, auf denen kostbare TRX-Reifen von Michelin montiert sein mussten. Und wer nach einer wilden Autobahnhatz einfach den Motor abstellte, statt ihn im Stand nachlaufen und abkühlen zu lassen, der durfte früher oder später einen neuen Turbolader kaufen.
Wegen dieser doch etwas kapriziösen Persönlichkeit des GTI Turbo möchten wir an dieser Stelle eine Lanze für den GTI Sauger brechen. Und zwar für den mit 2,5-Liter-Motor, der 1983 erschien und den bisherigen GTI mit 2,4 Liter-Vierzylinder ablöste. Mit seinen 136 PS spurtete der 1370 Kilogramm schwere Wagen in 9,2 Sekunden von null auf Tempo 100.
Damit war er nur 1,2 Sekunden langsamer als der erste Turbo-Benziner. Und 201 km/h Spitze genügten allemal, um flott zu reisen. Im Schnitt kam man mit zwölf Liter Super aus. Und die teuren TRX-Reifen hielten auch länger. Gut erhaltene GTI bekommt man heute schon für 7000 Euro, die luxuriöse Langversion Prestige ist natürlich teurer.
Citroen CX 25 GTI: Technische Daten und Fakten |
Antrieb R4-Zyl., vorn quer eingebaut; Hubraum: 2499 cm3; Leistung: 100 kW/136 PS bei 5000 /min; max. Drehm.: 206 Nm bei 4000 /min; Fünfgang-Getriebe manuell; Vorderradantrieb |
Aufbau und Fahrwerk Selbsttr. Ganzstahlkarosserie mit vier Türen; Radaufhängung vorn: Doppelquerl., Stabi.; hinten: Längslenker, Stabi.; v./h. hydro-pneumatische Feder-Dämpfer-Elemente; Bremsen: v./h. Scheiben; Reifen: v./h. 190/65 HR 390 TRX |
Eckdaten L/B/H: 4629/1770/1360 mm; Radstand: 2845 mm; Leergewicht: 1370 kg; Bauzeit (GTI): 1983 bis 1989; Stückz. (alle CX, 1974–1991): 1.042.223; Preis (1984): 31.570 Mark |
Fahrleistungen1 Beschleunigung: 0 auf 100 km/h in 9,2 s; Höchstgeschwindigkeit: 201 km/h; Verbrauch: 12,0 l/100 km |
MARKTLAGE
Zustand 2: 7300 Euro
Zustand 3: 4300 Euro
Zustand 4: 1200 Euro
Wertentwicklung: leicht steigend
Definition der Zustandsnoten
Gerrit Reichel