Auto auf E-Antrieb umrüsten: Anbieter, Modelle und Tipps
Egal, ob moderner Wagen oder Oldtimer: In Deutschland und ganz Europa werden zahlreiche Möglichkeiten zur Umrüstung auf einen Elektroantrieb angeboten. Wir geben eine Übersicht der Anbieter und der beliebtesten Modelle für einen Elektroumbau.

- Was bedeutet "Retrofit"?
- Deutschland – Elektro-Umrüstungen für Pkw und Oldtimer
- Frankreich – Elektro-Kits für Klassiker
- Vereinigtes Königreich – High-End- und Alltags-Umbauten
- USA – Maßgefertigte Umbauten für Klassiker
- Übersicht: Kosten, Zeitrahmen und rechtliche Aspekte bei Umbauten auf E-Antrieb
- Wichtige Tipps zum Elektroumbau
Die Umrüstung von Verbrenner-Pkw und Oldtimern auf Elektroantrieb verbindet Nachhaltigkeit mit dem Erhalt wertvoller Fahrzeuge. Neben der deutlichen Reduktion von Emissionen profitieren Fahrzeughalter:innen bei einem E-Umbau von niedrigeren Betriebskosten, modernster Antriebstechnik und der Möglichkeit, individuelle Umbauwünsche zu realisieren. Unsere Übersicht nennt verschiedene Unternehmen in Deutschland, Frankreich, Großbritannien und den USA, die einen Umbau von Verbrenner auf Elektroantrieb realsisieren können.
Tipp: Wer sich nicht sicher ist, ob ein E-Auto das richtige ist, kann sich hier über die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Antriebe informieren.
Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon
Der Mercedes 560 SEC im Video:
Was bedeutet "Retrofit"?
Im automobilen Kontext bezeichnet Retrofit die nachträgliche Umrüstung oder Modernisierung eines bestehenden Fahrzeugs mit neuer Technik – in diesem Fall der Austausch eines Verbrennungsmotors gegen einen Elektroantrieb. Der Begriff wird international verwendet und umfasst sowohl Komplettumbauten durch spezialisierte Werkstätten als auch modulare Umrüstsätze (Kits), die auf ein bestimmtes Modell zugeschnitten sind.
Nützliches Zubehör rund ums Elektroauto:
Deutschland – Elektro-Umrüstungen für Pkw und Oldtimer
e‑Revolt
Der deutsche Spezialist e‑Revolt hat sich auf extrem schnelle Retrofits moderner Kompakt- und Mittelklassefahrzeuge spezialisiert. Die Umrüstung erfolgt innerhalb eines Arbeitstages – inklusive Abnahme – und ist auf maximale Alltagstauglichkeit ausgelegt. Das Unternehmen nutzt bewährte Batteriemodule und bietet eine Reichweite von bis zu 250 km.
eClassics
eClassics ist bekannt für detailgetreue Restaurierungen klassischer VW-Modelle mit moderner Elektroantriebstechnik. Dank der engen Zusammenarbeit mit Volkswagen stehen werksnahe Komponenten zur Verfügung. Die Fahrzeuge behalten ihre Originaloptik, werden jedoch technisch auf den neuesten Stand gebracht.
Voltraa
Voltraa bietet maßgeschneiderte Umrüstungen für eine breite Palette an Fahrzeugen, von der Kompaktklasse bis hin zu sportlichen Limousinen. Zum Einsatz kommen Komponenten von Herstellern wie Bosch und CATL. Der Umbauprozess wird individuell geplant und in enger Abstimmung mit Kund:innen umgesetzt, einschließlich der Abnahme.
Preis: ab 25.000 Euro
Beliebte Modelle: markenoffen, Modelle in der Kompakt-/Mittelklasse
Frankreich – Elektro-Kits für Klassiker
Renault x R‑FIT
Das Kooperationsprojekt zwischen Renault und R‑FIT zielt darauf ab, historische Renault-Modelle mit modernen Elektroantrieben auszustatten, ohne ihren ursprünglichen Charakter zu verwässern. Die UTAC-homologierten Kits werden in autorisierten Werkstätten eingebaut und sind speziell auf die jeweiligen Modelle zugeschnitten.
Preis: 11.900 bis 15.900 Euro inkl. Einbau
Beliebte Modelle: Renault 4, Renault 5, Renault Twingo I
2CV Méhari Club Cassis (R‑FIT Vintage)
Als führender Anbieter für Citroën 2CV-Umbauten bietet der Méhari Club Cassis sowohl Selbstbausätze als auch schlüsselfertige Komplettfahrzeuge an. Die Umrüstungen erhalten den unverwechselbaren Look des "Enten"-Designs, kombinieren ihn aber mit einer Reichweite von rund 90 bis 120 km und zeitgemäßer Elektroantriebstechnik.
Preis: Kits 9000 bis 14.000 Euro, Komplettumbauten 18.000 bis 25.000 Euro
Modell: Citroën 2CV
Passendes Zubehör für den Klassiker:
Vereinigtes Königreich – High-End- und Alltags-Umbauten
Everrati
Everrati hat sich auf hochwertige Electromods spezialisiert, bei denen Sportwagenklassiker und Geländewagen mit leistungsstarken Elektroantrieben (bis zu 368 kW/500 PS) und Reichweiten von bis zu 320 km ausgerüstet werden. Neben der Technik legt das Unternehmen großen Wert auf detailgetreue Innenausstattung und moderne Sicherheitsfeatures.
Preis: ab rund 300.000 Euro
Beliebte Modelle: Land Rover Defender, Porsche 911 (964), Mercedes SL Pagode
Lunaz
Lunaz steht für Luxusrestaurierungen in Concours-Qualität. Die Fahrzeuge werden vollständig zerlegt, restauriert und mit einem maßgeschneiderten Elektroantrieb versehen. Innenausstattung, Fahrwerk und Komfortsysteme werden auf höchsten Standard gebracht, wobei Individualisierungswünsche berücksichtigt werden.
Preisrahmen: ab rund und 350.000 Euro
Beliebte Modelle: Bentley Continental, Jaguar XK120, Rolls-Royce Phantom V
Electrogenic
Electrogenic bietet flexible Drop-in-Kits und Komplettlösungen für eine breite Modellpalette. Durch ein weltweites Partnernetzwerk können auch seltene oder exotische Modelle umgerüstet werden. Der Fokus liegt auf Modularität und technischer Skalierbarkeit.
Preis: projektabhängig
Beliebte Modelle: Citroën DS, Land Rover Defender
Electric Classic Cars
Electric Classic Cars konzentriert sich auf alltagstaugliche Umbauten, bei denen Zuverlässigkeit, Reichweite und einfache Wartung im Vordergrund stehen. Kundenprojekte reichen von britischen Kleinwagen bis zu klassischen Sportcoupés.
Preis: projektabhängig
Beliebte Modelle: Classic Mini, Porsche 911, VW Käfer
Swindon Powertrain / London Electric Cars
Beide Anbieter haben sich auf den Classic Mini spezialisiert und bieten sowohl Umrüstsätze für den Selbsteinbau als auch Komplettlösungen an. Die Technik ist auf ein authentisches Fahrerlebnis abgestimmt, während alle Vorteile des Elektroantriebs genutzt werden.
Preis: ab rund 25.000 Euro
Beliebte Modelle: Classic Mini
Aston Workshop
Aston Workshop elektrifiziert historische Aston-Martin-Modelle und kombiniert detailgetreue Restaurierung mit moderner Elektro- und Ladetechnik. Ziel ist es, das Fahrgefühl und die Optik der Klassiker zu erhalten, während die Fahrzeuge emissionsfrei betrieben werden können.
Preis: ab rund 170.000 Euro
Beliebte Modelle: Aston Martin DB4, DB5, DB6
Von der AUTO ZEITUNG getestet und empfohlen:
USA – Maßgefertigte Umbauten für Klassiker
Zelectric Motors
Der kalifornische Anbieter ist auf VW- und Porsche-Modelle mit Heckmotor spezialisiert und setzt auf individuell konzipierte Elektroantriebe. Neben Leistung und Effizienz liegt ein Schwerpunkt auf der hochwertigen Verarbeitung und dem Erhalt des Originaldesigns.
Preis: ab rund 75.000 Euro
Beliebte Modelle: Porsche, VW Käfer, Karmann Ghia
Übersicht: Kosten, Zeitrahmen und rechtliche Aspekte bei Umbauten auf E-Antrieb
Preis: Ab rund 12.000 Euro lassen sich kompakte Pkw mit kleiner Batterie umrüsten. Bei Oldtimer-Umbauten sollte man mit rund 18.000 bis 50.000 Euro je nach Modell, Akku und Umfang rechnen. Die Kosten bei Luxus-Individualisierungen sind nach oben hin offen. Ab rund 300.000 Euro gibt es Elektroumbauten inklusive Vollrestaurierung.
Umbauzeit: Die schnellsten Nachrüstlösungen können innerhalb eines Tages realisiert werden. Wie auch beim Preis ist auch der Umbauzeit, je nach Aufwand, keine Grenze gesetz. Mehrere Monate sind für eine Umrüstung keine Seltenheit.
In Deutschland beachten: Nach der Umrüstung zum Elektroauto wird eine Einzelabnahme nach § 21 StVZO fällig. Das H-Kennzeichen entfällt meist. Dafür ist fallabhängig möglich, ein E-Kennzeichen zu erhalten.
Wichtige Tipps zum Elektroumbau
Zulassung prüfen: Vorab mit der Zulassungsstelle klären, welche Anforderungen für das umgerüstete Fahrzeug gelten und ob nach dem Retrofit ein E-Kennzeichen möglich ist.
Garantiebedingungen vergleichen: Unterschiede zwischen Kit-Herstellern und Komplettumbau-Anbietern beachten, insbesondere bei Batterie- und Antriebs-Garantien.
Versicherung anpassen: Nach dem Umbau muss die Versicherungspolice oft aktualisiert werden, um den geänderten Fahrzeugwert und die Technik abzudecken.
Reichweite realistisch einschätzen: Herstellerangaben mit Alltagswerten vergleichen und den eigenen Fahrbedarf berücksichtigen.
Werkstatzerfahrung prüfen: Auf Referenzen und Erfahrung des Anbieters achten, gerade bei seltenen oder wertvollen Oldtimern.
Folgekosten kalkulieren: Ladeinfrastruktur, Wartung und Ersatzteilverfügbarkeit in die Entscheidung einbeziehen.