close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

WLAN im Auto: So nachrüsten

So kommt WLAN ins Auto

Fabian Hoberg Freier Mitarbeiter
Affiliate Hinweis für unsere Shopping-Angebote
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
WLAN im Auto
Typisches Szenario: Navigiert wird mittlerweile oft per Smartphone. Das benötigt – je nach App – große Mengen Datenvolumen, die mit WLAN im Auto aufgefangen werden können. Foto: Imago/imagebroker
Inhalt
  1. WLAN im Auto: Diese Optionen gibt es
  2. Die besten WLAN-Adapter fürs Auto
  3. Kann man WLAN im Auto nachrüsten?
  4. Wozu benötigt man WLAN im Auto?
  5. Benötigt man für WLAN im Auto eine SIM-Karte?
  6. Wie viel kostet WLAN im Auto nachrüsten?

Ohne Smartphone geht es auch im Auto nicht. Musik und Navi laufen mittlerweile oft über das gekoppelte Handy. WLAN im Auto ist hier eine hilfreiche Nachrüstung – und muss nicht einmal teuer sein. Wir zeigen, wie es geht.

Neue Autos sind vernetzt: Ohne Touchscreen verlässt mittlerweile kaum noch ein Neuwagen das Fließband, Smartphone-Konnektivität via Apple CarPlay und Android Auto ist bei vielen Modellen Standard, mindestens Bluetooth ist jedoch in jedem Wagen verfügbar. Eines fehlt aber häufig: WLAN. Wer das Smartphone konstant mit dem Auto koppelt, verbraucht für Musikstreaming, App-Navigation und Co. oft auch eine große Menge Datenvolumen. Externe WLAN-Router, sogenannte mobile Hotspots, sind dann die praktische Lösung, von der – anders als mit einem besseren Datentarif – auch Mitfahrende im Auto profitieren können. Doch auch Camper:innen profitieren von den kleinen WLAN-Adaptern. So bieten auch Wohnmobil oder Caravan wie von zu Hause gewohnt WLAN und taugen so auch als mobiles Büro.
Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon

Die besten Handyhalter im Test (Video):

 
 

WLAN im Auto: Diese Optionen gibt es

Nur wenige Autohersteller bieten einen mobilen Hotspot ab Werk an. Daher bleibt für die meisten Autofahrer:innen, die WLAN im Auto wünschen, ein mobiler Router alternativlos. Die nötige Energie stellen bei vielen Geräten interne Akkus zur Verfügung, geladen werden die WLAN-Router in der Regel über einen USB-Anschluss – was auch Dauerbetrieb auf langen Reisen im Auto ermöglicht. Je nach Gerät bauen die Geräte über die Verbindungsstandard UMTS (3G), LTE (4G) oder 5G eine Internetverbindung auf, wobei hier auf mindestens auf 4G für schnelles surfen zu achten ist.

Zwar verfügen die meisten Smartphones auch eine Hotspot-Funktion, mit deren Hilfe andere Geräte mit dem Internet verbinden lassen können, diese funktioniert jedoch je nach Modell und Telekommunikationsunternehmen oft nur mit einem anderen Handy. Mobile Router mit eigener SIM-Karte können dagegen von nahezu jedem WLAN-fähigen Gerät erkannt und verbunden werden.

 

Die besten WLAN-Adapter fürs Auto

Die Auswahl an mobilen Hotspots ist groß. Vor dem Kauf sollten sich Interessent:innen daher fragen, für welche Situationen sie den Hotspot einsetzen wollen. Unsere Favoriten:

TP-Link M7350

Der Akku des TP-Link M7350-WLAN-Routers gibt Energie für rund acht Stunden aktiven Hotspot. Dazu bietet der M7350 eine einfache Konfiguration, bis zu zehn Geräte lassen sich per Wifi mit dem Router verbinden. Für den Betrieb ist jedoch eine externe SIM-Karte erforderlich. Mit LTE-Signal (4G) liegt die Download-Rate bei 150 Mbit/s und die Upload-Rate bei 50 Mbit/s. Zusätzlich bietet das Gerät einen Micro-SD-Kartenslot für bis zu 32 GB Speicherplatz.

Affiliate Link

Netgear Nighthawk MR1100

Eher für den professionellen Einsatz, wie in Reisebussen mit ganzen Schulklassen oder Wohnmobilen mit vielen Tablets und Handys, ist der Wifi-Hotspot Netgear Nighthawk gedacht. Der mobile WLAN-Router verbindet über LTE bis zu 20 Geräte mit dem Internet. Die Upload-Geschwindigkeit liegt bei bis zu 150 Mbit/s und der Download bis zu 1 Gbit/s. Für eine bessere Netzverbindung kann der Hotspot mit einer externen Antenne verbunden werden.

Affiliate Link

Tenda 4G185 Mobiler Router

Tenda bietet mit dem 4G185 WLAN-Router eine günstige Lösung an. Das Gerät verbindet bis zu zehn Geräte über 4G mit dem Internet. Zwei interne Antennen bieten eine Geschwindigkeit von bis zu 150 Mbit/s für Uploads, die Downloadgeschwindigkeit gibt der Hersteller mit bis zu 50 Mbit/s an.

TP-Link M7200

Klein und handlich für jede Hosentasche verbindet das mobile WLAN-Gerät M7200 von TP-Link bis zu zehn drahtlose Geräte mit dem Netz. Bei einer LTE-Verbindung liegt die Upload-Geschwindigkeit bei bis zu 150 Mbit/s und Download von bis zu 50 Mbit/s.

Huawei WLAN E5576-320

Der chinesische Hersteller Huawei bietet mit dem WLAN E5576-320 einen kompakten LTE-Router für die Tasche und für jedes Fahrzeug. Ohne vorherige Konfiguration ist der WLAN-Hotspot in den meisten Ländern direkt einsatzbereit. Eine Akkuladung hält für sechs Arbeitsstunden Internetverbindung oder 350 Stunden im Stand-by-Modus. Bis zu 16 Geräte lassen sich über den Huawei-Router mit dem Internet verbinden.

 

Kann man WLAN im Auto nachrüsten?

Jedes Autos lässt sich mit WLAN ausrüsten und damit eine Internetverbindung aufbauen. Über das eigene Smartphone kann meist ein anderes Smartphone oder Tablet mit dem Internet verbunden werden. Wer viele Handys oder Tablets während der Fahrt mit dem Internet verbinden möchte, setzt auf einen mobilen Router oder mobilen Hotspot. Die meisten Geräte sind klein, handlich und ideal als WLAN-Hotspot fürs Auto geeignet.

Als günstige WLAN-Alternative dienen auch Sticks, die über ein USB-Kabel oder direkt über den USB-Port mit dem Auto verbunden werden können. Diese WLAN-Sticks sind im Vergleich sehr günstig, bieten aber eine geringe Datenübertragung und weniger Handys Zugang über den Stick zum Internet. 

 

Wozu benötigt man WLAN im Auto?

Diese Frage ist natürlich nicht allgemein zu beantworten. Wer nur alleine fährt und eine ohnehin eine Datenflatrate im Handytarif enthalten hat, kann sich die Mehrkosten sparen. Mit einem eigenen Hotspot lassen sich im Auto externe Geräte wie Smartphones, Laptops, Tablets oder Handheld-Spielkonsolen, wie eine Nintendo Switch oder ein Steam Deck, über eine stabile Verbindung mit dem Internet verbinden. Besonders für längere Fahrten mit mehreren Personen hilft ein Hotspot, stabil und je nach Mobilfunkvertrag günstig online zu gehen. So schnell wie ein DSL-Anschluss arbeiten die meisten Router mit WLAN-Funktion aber nicht. Sehr große Datenmengen sollten daher besser zu Hause über das WLAN-Netz oder Ethernet-Kabel übertragen werden. Das geht schneller und schont die Nerven.

Auch beim Camping kann ein mobiler WLAN-Hotspot eine sinnvolle Ergänzung sein. Ob fürs mobile Arbeiten im Wohnmobil oder Streamen von Musik, Filmen oder Serien kann Wifi das Datenvolumen des Smartphone-Tarifs schonen.

Ratgeber Mobiles Büro im Wohnmobil
Wohnmobil als Büro Home-Office auf Rädern

 

Benötigt man für WLAN im Auto eine SIM-Karte?

Um externe Geräte über einen mobilen Hotspot ins Internet zu bringen, benötigt der WLAN-Router eine SIM-Karte mit einem Abschluss eines entsprechenden Datentarifes, der zu dem Nutzungsverhalten passt. Die SIM-Karte wird dann einfach in den Slot eingelegt. Die meisten Router wählen sich anschließend automatisch in das entsprechende Netz.

Die Signalstärke hängt dadurch auch maßgeblich von der Netzabdeckung des gewählten Anbieters ab. Wer ins Ausland reist und auch dort mit dem Router online gehen möchte, sollte daher bei der Wahl des passenden Anbieters neben dem Preis auch auf die Abdeckung am Urlaubsort achten.

 

Wie viel kostet WLAN im Auto nachrüsten?

Günstige WLAN-Router kosten weniger als 50 Euro. Dazu kommt noch die SIM-Karte mit einem entsprechenden Datentarif. Der kann als Prepaid-Vertrag oder als Vertrag mit monatlichen Kosten abgeschlossen werden. Wichtig für den Gebrauch als Router ist dabei zweifelsohne ein möglichst hohes Datenvolumen. Wer viel im Auto surft, sollte sich nach einer Internet-Flatrate erkundigen.

Tags:
Copyright 2024 autozeitung.de. All rights reserved.