close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:
Alle Tests zum VW Tiguan

VW Tiguan im Test: So schlägt er sich als Familienauto

Sven Kötter Testredakteur

Es gibt kaum eine anspruchsvollere Kundschaft als Familien: Platz, Preis, Sicherheit und Sorgenfreiheit haben beim VW Tiguan Priorität. Wir haben den VW Tiguan 1.5 eTSI im Test.

Inhalt
  1. Der VW Tiguan 1.5 eTSI im Test
  2. Reichlich Raum und Ablagen
  3. Die Vor- und Nachteile der digitalen Aufrüstung
  4. Der 150 PS starke Mildhybrid-Antrieb überzeugt
  5. Connectivity-Check im VW Tiguan
  6. Messwerte & technische Daten des VW Tiguan 1.5 eTSI
  7. Fazit

 

Der VW Tiguan 1.5 eTSI im Test

Paul und Lotta haben in ihrem mittlerweile sieben beziehungsweise vier Jahre langen Leben bereits eindrucksvoll bewiesen, dass ein Familienauto einiges aushalten muss. Schaut man in den Audi A4 Avant, mit dem die Familie meistens unterwegs ist, entdeckt man nicht nur jede Menge Spielzeug, sondern auch klebrige Leckereien in sämtlichen Ablagen. Und wer ganz genau hinschaut, kann auch noch den Sand vom letzten Strandausflug im Teppich erkennen. 

Der VW Tiguan in unserem Test hat einen derart intensiven Familienalltag noch nicht erlebt. Aber wie gut er mit Kindern an Bord umgehen kann, das zeigt er auch in diesem Zustand schon. Besonders wichtig ist für Familien der Fond: Die großen Türen des VW machen das Entern der Rücksitzbank trotz des hohen SUV-Aufbaus recht einfach, und die Plastik-Beplankungen am unteren Rand der Türen entschärfen die Gefahr, unliebsam anzuecken.
Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon

Der VW Tiguan (2024) im Fahrbericht (Video):

 
 

Reichlich Raum und Ablagen

Mutter Lisa ist auch ganz angetan von den verschiebbaren Sitzen in Reihe zwei. Mit fürstlichem Knieraum schaffen es Paul und Lotta kaum noch, ihre Fußabdrücke im Vordersitz zu verewigen. Besser noch: Jeweils drei Sitztaschen nehmen so allerlei Kleinkram auf. Auch die Ablagen in den Türen sind großzügig dimensioniert – was sowohl das Verstauen als auch das Säubern denkbar einfach gestaltet.

Eine Klasse für sich ist der riesige Kofferraum des VW Tiguan, der sogar Familienurlaube locker wegsteckt. Paul ist von der separaten Klimabedienung begeistert – ein Luxus, den der derzeitige Familienwagen so nicht bieten kann. So fühlt er sich nicht mehr wie ein Passagier zweiter Klasse. Auch Lotta hat ihren Gefallen am Test-Familienauto gefunden: Die niedrige Fensterlinie erlaubt ihr das Rausschauen während der Fahrt – heutzutage gar keine Selbstverständlichkeit mehr.

Passagiere zweiter Klasse gibt es im Tiguan ohnehin nicht, denn hier stand ein angenehmer Aufenthalt an Bord ganz oben im Lastenheft. Lange Trips mit Kindern an Bord können Eltern schon arg stressen – man sollte daher einem ordentlichen Sitzkomfort einen hohen Stellenwert einräumen. Den bietet der Tiguan Elegance mit seinen beheiz- und höheneinstellbaren Sport-Komfortsitzen definitiv. Da kann sogar das 15 Jahre alte Premium-Gestühl des Privatwagens nicht mithalten. Wie man den Autositz richtig einstellt erklären wir hier.

Die Konkurrenten:

 

Die Vor- und Nachteile der digitalen Aufrüstung

Am komplexen Infotainment-System "Discover Pro Max" (2640 Euro) scheiden sich hingegen die Geister. Während die Mutter die Funktionsfülle abschreckt und der riesige 15-Zoll-Bildschirm nicht unbedingt positive Assoziationen an den Fernseher daheim weckt, dreht Paul beim digitalen Entdecken regelrecht auf: Bereits keine zwei Augenblicke später hat er die Möglichkeit des Videospielens ausfindig gemacht und kann sich nur schwer wieder davon losreißen. Die digitale Ablenkung ist also wie so oft Fluch und Segen zugleich. Tipp für alle genervten Eltern: Dank frei konfigurierbarem Menü lässt sich die nicht löschbare Spiele-Funktion recht gut verstecken. Wie sich Kinder bei längeren Fahrten anders beschäftigen lassen, zeigen wir hier.

Nach einer kurzen Eingewöhnungszeit ist auch Lisa mit dem Infotainment vertraut. Besonders gut kommen bei ihr die smarten Klimafunktionen an, die schlichte Befehle wie "Füße kühlen" mit nur einem Klick oder Sprachbefehl im Nu umsetzen. Deutlich wichtiger sind aber andere Details: Lisa möchte, dass die Kinder in erster Linie sicher unterwegs sind. Isofix-Punkte sind also unabdinglich – gut, dass mittlerweile fast jedes Auto zumindest hinten zwei Anschlüsse bietet. Der VW Tiguan hat noch einen weiteren auf dem Beifahrersitz. Die Installation geht denkbar einfach von der Hand. Ebenfalls wichtig: Fensterheber mit Einklemmschutz und standfeste Bremsen – Check.

 

Der 150 PS starke Mildhybrid-Antrieb überzeugt

VW Tiguan fährt auf einer Landstraße, Ansicht von hinten rechts.
Foto: Zbigniew Mazar

Weil aber auch das Fahren selbst sicher sein soll, ist nun die Fahrerin gefragt. Lisa gefällt im Test vom Start weg die Umgänglichkeit des VW Tiguan 1.5 eTSI. Trotz aktiver Assistenten fühlt sie sich nicht bevormundet, und der Antriebsstrang lässt sich gefühlvoll zum entspannten Vorankommen überreden. Unter der Haube steckt ein mildhybridisierter 1,5-l-Turbo-Benziner, der seine 150 PS (110 kW)  und 250 Nm über ein Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe an die Vorderräder schickt. Obwohl man die Schaltvorgänge bisweilen spürt und der Benzinmotor unter Volllast schon mal aufjault, überzeugt der Antrieb insgesamt: Mit einem Testverbrauch von 6,8 l Super könnte Lisa im Alltag tatsächlich sehr gut leben.

Was im Lauf des Familientests kaum auffällt: Der Tiguan federt sehr beflissen und unaufdringlich – die kleinteilige Spreizung des DCC Pro-Fahrwerks (1195 Euro) wird daher erst auf unsere Nachfrage hin bemüht. Unisono lautet das Fazit von Lisa, Paul und Lotta zum aufwendigen Dämpfersystem: zwar spürbare, aber vernachlässigbare Spielerei. Lisa erinnert zudem an etwaige Reparaturkosten. Dass man besonders als Familie aufs Geld achtet, liegt auf der Hand. Im Zweifel wird am Auto und nicht an den Kindern gespart.

Was den Tiguan auszeichnet, ist seine vergleichsweise günstige Versicherungseinstufung. Hier kann man gut Geld sparen, ohne auf umfassenden Schutz verzichten zu müssen. Allerdings verlangt der kompakte Wolfsburger beim Kauf einen nicht unerheblichen finanziellen Einsatz: 42.880 Euro sind für den 1.5 eTSI mindestens zu entrichten. Mit einfacherer Ausstattung und 19 PS weniger unter der Haube ist das SUV aber bereits ab 38.250 Euro zu haben. Schade, dass VW ohne Aufpreis nur eine zwei Jahre lange Neuwagengarantie gewährt – speziell bei Neuwagen und im Besonderen bei Familienautos sind sorgenfreie Jahre nach dem Erwerb ein nicht unerheblicher Kaufgrund.

 

Connectivity-Check im VW Tiguan

Cockpit des VW Tiguan vom Fahrersitz aus gesehen.
Foto: Zbigniew Mazar

Standard ist im VW Tiguan ein Infotainmentsystem mit 12,9 Zoll großem Touchscreen. Smartphone-Inhalte, etwa eine Navigationssoftware, kommen aufpreisfrei via Apple CarPlay und Android Auto auf den Bildschirm. Das empfehlenswerte "Discover-Paket" für 1360 Euro bringt eine integrierte Navigation, die Sprachassistentin IDA, ein kleines Head-up-Display, eine induktive Ladeschale und zwei USB-C-Schnittstellen für den Fond mit sich. Der große und – erwiesenermaßen – gut bedienbare 15-Zoll-Bildschirm mit fast identischem Funktionsumfang kostet im "Discover Pro Max-Paket" üppige 2640 Euro. Für hochwertigeren Harman-Kardon-Klang ruft Volkswagen weitere 735 Euro auf.

 

Messwerte & technische Daten des VW Tiguan 1.5 eTSI

AUTO ZEITUNG 17/2025VW Tiguan
Technik
Motor4-Zylinder, 4-Ventiler, Turbo
Hubraum1498 cm³
Leistung (bei U/min)110 kW / 150 PS bei 5000–6000 /min
Max. Drehmoment250 Nm bei 1500–3500 /min
Getriebe/Antrieb7-Gang, Doppelkupplung;
Vorderradantrieb
Maße & Gewichte
L / B (mit Außenspiegel) / H4539 / 1842 (2146) / 1639 mm
Leergewicht (Test)1621 kg
Radstand4539 mm
Zuladung549 kg
Kofferraumvolumen652 – 1650 l
Fahrleistungen
0 – 100 km/h8,9 s
Höchstgeschwindigkeit210 km/h (Werksangabe)
Bremswege
100 – 0 km/h (kalt/warm)35,1 / 34,9 m
50 – 0 / 150 – 0 km/h (kalt)9,1 / 79,1 m
Verbrauch & Reichweite
WLTP-Verbrauch6,1 l S/100 km
Testverbrauch6,8 l S/100 km
Abgaswerte & Umwelt
AbgasnormEuro 6e
CO₂-Emissionen140 g/km
Preis
Grundpreis42.880 €
Versicherung & Garantie
Typklassen (HP / VK / TK)12 / 22 / 21
Gesamtfahrzeug-Garantie2 Jahre

 
Sven Kötter Sven Kötter
Unser Fazit

Der VW Tiguan 1.5 eTSI ist ein echter Allrounder. Er bietet so ziemlich alles, was sich eine Familie wünscht: jede Menge Platz, Sicherheit und einen entspannten, wirtschaftlichen Antrieb. Was ihm eventuell fehlt, sind herausragende Talente. Doch dafür gibt es andere Autos, denn trotz gestiegener Neuwagenpreise ist das Segment der Familienautos nach wie vor reich bestückt.

Tags:
Copyright 2025 autozeitung.de. All rights reserved.