VW ID. Cross Concept: Elektro-SUV mit Lounge-Interieur enthüllt
VW ID. Cross Concept (2026) als wohnlicher SUV-Stromer
Das vierte Modell der Einstiegsoffensive von VW ist das ID. Cross Concept (2026). Die kompakte SUV-Studie liegt mit 4,16 m Länge und 2,60 m Radstand auf dem Level des aktuellen VW T-Cross. Passend zum ID. Polo, der wohl die Abkehr der numerischen Modellnamen markiert, folgt 2026 die Serienversion des elektrischen T-Cross-Ablegers unter dem Namen ID. Cross.
Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon
Der VW Tayron (2025) im Fahrbericht (Video):
Platzverhältnisse eine Klasse höher
Das innovative Interieur soll den Fünfsitzer zum Raumriesen machen. So erzeugt die Breite von 1,84 m des VW ID. Coross Concept (2026) ein klassenhöheres Raumgefühl. Der Innenraum ist mit hellen, stoffbezogenen Oberflächen, luftiger Gestaltung, einer optisch freischwebenden Mittelkonsole sowie einem ausgeklügelten Lichtkonzept eine Wohlfühloase. Zumindest die Studie beherbergt sogar echte Pflanzen unter der Mittelarmlehne.
Auch interessant:
Selbst im täglichen Stau oder beim Stop-and-go soll so eine angenehme Atmosphäre die Insass:innen bei Laune halten. VW spricht dank vorkonfigurierter Licht-, Sound- und Klima-Modi vom Innenraum mit Lounge-Charakter. Die Sitze der Studie lassen sich zudem vollständig zu einer Liegefläche umklappen.
Eine innovative Cockpit-Landschaft mit 11-Zoll-Instrumentendisplay überzeugt mit Ergonomie und echten Kurzhub-Tasten unter dem 13-Zoll-Infotainment. Das Zweispeichen-Multifunktionslenkrad ist unten abgeflacht, damit mehr Beinraum zur Verfügung steht.
Alltagsnutzen bleibt im Fokus
Und auch praktisch soll das VW ID. Cross Concept (2026) sein. Mit 450 l Stauraum, plus Frunk (25 l), bietet er viel Platz für das Familiengepäck. Die optionale Anhängerkupplung soll mit einer Stützlast von 75 kg auch E-Bikes befördern. 1200 kg Anhängelast steigern ebenfalls den Alltagsnutzen. Die E-Maschine (155 kW/211 PS) treibt die Vorderräder an. WLTP-Reichweitenprognose des Herstellers: 420 km.