close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Thule Outset (2024): Preis & Ausstattung des Heckzelts

Victoria Zippmann Leitende Redakteurin

Campingfans können jetzt auch mit dem Thule Outset (2024) auf Zelttour gehen. Der Aufbau ähnelt dem eines Dachzelts, doch montiert wird es auf der Anhängerkupplung. Das ist der Preis!

Hinweise zu den Affiliate-Links
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Inhalt
  1. Preis: Das kostet das Thule Outset (2024) für die Anhängerkupplung
  2. Ausstattung: Kompaktes Zelt mit Platz für drei Personen
  3. Testeindruck: Thule Outset hat viele Vor- und wenige Nachteilen

 

Preis: Das kostet das Thule Outset (2024) für die Anhängerkupplung

Mit dem Thule Outset hat der schwedische Autozubehör-Hersteller eine Art Dachzelt für die Anhängerkupplung (so nachrüsten) entwickelt. Das Drei-Personen-Zelt ist zu einem Preis von rund 4000 Euro (Stand: April 2025) direkt beim Hersteller bestellbar. Anstelle der Montage auf dem Dach, wird das 68 kg (hier alles zur Stützlast erfahren) wiegende Zelt im eingeklappten Zustand auf dem Anhängerhaken montiert. Durch einen Klappmechanismus lässt sich die Kofferraumklappe trotzdem öffnen und schließen. Der Vorteil der Klappzeltkonstruktion: Es lässt sich als kompaktes Paket auf Rollen bewegen und es benötigt laut Thule nur eine Person, um es am Auto zu befestigen. Anbringung, Aufbau und Abkopplung des Zelts soll mit nur wenigen Handgriffen möglich sein.

Affiliate Link
Thule Outset Towbar Autozelt
Idealo.de
Thule Outset Towbar Autozelt
Vorteile
  • Bequemer Einstieg

  • Einfaches Beladen

  • Wetterschutz

  • Komfortable Matratze

Nachteile
  • Kunststoff-Steckverbinder

  • Hoher Preis

Auch interessant:

Produkttest Thule Outset Towbar Autozelt
Thule Outset Zelten auf der Hängerkupplung

 

Ausstattung: Kompaktes Zelt mit Platz für drei Personen

In aufgebautem Zustand steht das Thule Outset (2024) auf vier integrierten Stelzen (Tragfähigkeit: 300 kg), sodass man auch bei starkem Regen nicht im Wasser "liegt". Zudem kann die Konstruktion selbstständig stehen und erlaubt, das Auto abzukoppeln, um beispielsweise damit Besorgungen zu machen, während das Zelt auf dem Campingplatz (hier die bestbewerteten in Deutschland) stehen bleiben kann. Im Anhängerkupplungszelt finden laut Hersteller bis zu drei Erwachsene auf einer passgenauen Matratze Platz, die Liegefläche geben die Schwed:innen mit 225 x 134 cm an.

Das Zelt ist zudem mit Zubehör (hier unsere Campingzubehör-Empfehlungen) wie einem Netz gegen Insekten ausgestattet. Bei Regen lässt sich das Zelt zudem um ein abnehmbares Regenverdeck erweitern. Es ragt etwas über die Zeltwände hinaus und vermeidet so, dass Niederschlag von oben etwa durch geöffnete Fenster ins Innere gelangt. Zudem schützt das Verdeck vor dem Durchdrücken des Dachs bei Starkregen von oben. Die Zeltplane selbst ist jedoch ebenfalls wasserdicht.
Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon

Der Wohnwagen Lightship L1 (2024) im Video:

 
 

Testeindruck: Thule Outset hat viele Vor- und wenige Nachteilen

Das Thule Outset folgt einem interessanten Konzept mit vielen Vor- und wenigen Nachteilen – wie zum Beispiel, dass es mit Fahrrad-Heckträger normalerweise nicht zu nutzen ist. Anderen Sportler:innen dürfte die frei bleibende Position auf dem Dach dagegen umso mehr taugen, mit einem Fahrraddachträger (hier unsere Empfehlungen und Tipps) lassen sich das Outset und eine Fahrradleidenschaft durchaus verbinden. Ein großer Vorteil ist dagegen der Zustieg ins Zelt: Das abendliche und morgendliche – sowie manchmal auch nächtliche – Besteigen eines Dachzelts über eine Leiter ist nicht für jede Person das Richtige. Hier kann das Thule Outset richtig punkten.

Die sieben Zentimeter dicke Matratze ist komfortabler als jede Isomatte und für unempfindliche Personen vollkommen geeignet. Zart besaitete Menschen dürften sich dickere Unterlagen wünschen – und sind vermutlich auch gar nicht die typische Kundschaft des Thule Outset. Einen Schwachpunkt hat das Outset: Ausgerechnet das Aufstellen und Verspannen in einem Zug wird über Steckverschlüsse aus (eigentlich zähem) Kunststoff vollzogen, die bei etwas zu viel Zug aber eben doch einreißen können. Hier wären stabilere Steckverschlüsse die bessere Wahl.
Von Johannes Riegsinger

Tags:
Copyright 2025 autozeitung.de. All rights reserved.