close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Dachplattform: Thule Caprock im Test Wie sicher ist die Thule-Dachplattform?

Holger Ippen Freier Mitarbeiter
Affiliate Hinweis für unsere Shopping-Angebote
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Inhalt
  1. Thule Caprock: Universelle Dachplattform im Test
  2. Nützlicher Stauraum für sperriges Ladegut
  3. Fahreindruck: Kleine Komforteinbußen für mehr Gepäck

Thule bietet mit der neuen Dachplattform Caprock eine universell nutzbare Lösung für den Dachtransport. Wie steht es um Handhabung und Ladungssicherung? Wir haben den Thule-Gepäckträger in der Praxis getestet.

Vor allem Camping- und Outdoor-Fans sowie Freizeitsport-Begeisterte benötigen meist viel Stauraum für Gepäck und sperriges Sportgerät, doch da kommen sogar große Kombis, Vans und SUV schnell an ihr Limit. Jetzt bietet der schwedische Zubehör-Spezialist Thule eine Dachplattform als clevere Huckepack-Alternative: Mit dem Allround-Dachträger Thule Caprock lässt sich die Zulademöglichkeit enorm erweitern. Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon

 

Thule Caprock: Universelle Dachplattform im Test

Die Idee erinnert an die Dachgepäckträger der 70er-Jahre. Wenn Familien mit kleinen Autos auf große Reise gingen, mussten all jene Koffer und Taschen, die keinen Platz mehr im Gepäckabteil fanden, aufs Dach. Mehr oder weniger gut verspannt waren sie hier zwar Wind und Wetter ausgesetzt, aber dieses beliebte Zubehör gehörte einst zum Straßenbild und sorgte für Reiselust und Sommer-Feeling. Während der "Dachgarten" von damals passgenau an der Regenrinne des Autos festgeklemmt wurde und jeweils nur auf ein bestimmtes Fahrzeugmodell passte, ist der neue Thule Caprock eine echte universelle Lösung.

Thule bietet die Dachplattform in sieben verschiedenen Größen an. Der Caprock S ist mit einer Länge von 1,50 m und einer Breite von 1,33 m für Kompaktmodelle und Kombis wie beispielsweise unseren Testwagen VW Golf Variant ausgelegt. Die Formate M (etwas breiter) und L (länger und breiter) passen dagegen auf größere Fahrzeuge. Für Transporter und Geländewagen offeriert Thule auch XL- (1,50 x 1,65 m) und XXL-Varianten (2,10 x 1,65 m) sowie Spezial-Abmessungen für Mini-Trucks und Pick-ups. Die Befestigung auf dem Fahrzeug – beispielsweise an einer Dachreling – erfolgt über sogenannte Trägerfüße, die in den T-Nuten der Plattform-Traversen sicheren Halt finden. Je nach Größe, Dachform und Zuladung (bis zu 150 kg) kommen vier, sechs oder acht Trägerfüße zum Einsatz.

 

Nützlicher Stauraum für sperriges Ladegut

Die Belademöglichkeiten sind vielfältig und helfen bei zahlreichen Transportaufgaben. Besonders beliebt ist die Thule Caprock Dachplattform als "Basislager für Abenteuer". So kann sie als solider Träger für ein Dachzelt oder einen Überseekoffer dienen. Dank cleverer Befestigungslösungen eignet sie sich aber auch hervorragend für den sicheren Transport der Sport- und Outdoor-Ausrüstung. Auch große Baumarktschnäppchen können mit der Dachplattform schnell und sicher auf dem Dachträger mitreisen.

Das wollten wir im Praxistest ausprobieren. In schlanken Kartons wird der 23 kg schwere Thule Caprock angeliefert. Es folgt die Montage der vielen Einzelstreben. Maßhaltige Bohrungen und ein pfiffiges Klemmsystem mit Vierkantmuttern und Imbusschrauben erleichtern die etwa zweistündige Arbeit. Die Traversen für den Kajak-Transport lassen sich ebenso einfach und schnell in die T-Nuten der quer montierten Auflagenstreben verankern wie die speziellen Verzurrösen namens "Thule Eye Bolt". An diesen kann man Zurrgurte oder die Befestigungshaken des Thule Strap (stabiler Spanngurt) sicher verankern. Nicht genutzte T-Nuten sollte man mit Gummideckband verschließen – das hilft, ein lästiges Pfeifen bei Autobahntempo (max. 130 km/h) zu vermeiden. Mit dem schnell montierten Dachplattform Reling-Set entsteht eine Randerhöhung, die als sinnvolle Ladearretierung dient.

 

Fahreindruck: Kleine Komforteinbußen für mehr Gepäck

Die Zielgruppe wird sicherlich wissen, was beim Fahrkomfort auf sie zukommt. Natürlich erhöht sich – je nach Zuladung – Kraftstoffverbrauch, Fahrzeugschwerpunkt und Geräuschkulisse. Damit besonders der letzte Punkt nicht zu sehr überwiegt, sollte die mitgelieferte Aero-Lippe unbedingt montiert werden, denn sie vermeidet unnötige Verwirbelungen zwischen Dach und Caprock. Doch mit denselben Einbußen muss auch bei anderen Dachaufbauten, wie Dachboxen oder Fahrradträgern, gerechnet werden. Der Thule Caprock ermöglicht dagegen den Transport von sehr sperrigen Utensilien und unterschiedlichsten Ladungen, wenn man mal das besondere Abenteuer sucht. Dank der vielen –  zum Teil sehr speziellen – Befestigungsmöglichkeiten, etwa für Kajak oder selbst die Paddel, und dem vielfältigen Zubehör, wackelt auf dem Dach nichts. Allerdings sollte die zulässige Dachlast (zu finden in den Fahrzeugpapieren) nicht überschritten werden.

Alternativen zum Thule Caprock



Tags:
Copyright 2024 autozeitung.de. All rights reserved.