close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:
Alle Tests zum Skoda Elroq

Testfahrt im Skoda Enyaq RS: Elektro-Flaggschiff mit Sportlizenz

Adele Moser Leitende SEO-Redakteurin

Das Beste aus beiden Welten? Mit 250 kW (340 PS), Allradantrieb und 550 km Reichweite beweist der neue Skoda Enyaq RS (2025), dass Skoda nicht bei der E-Mobilität Tempo macht, sondern auf kurvigen Straßen auch richtig Laune. Unsere erste Testfahrt!

Hinweise zu den Affiliate-Links
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Inhalt
  1. Erste Testfahrt im neuen Skoda Enyaq RS (2025): Kraft trifft Präzision
  2. Interieur: Komfort mit RS-Charakter
  3. Technische Daten
  4. Fazit

Skoda ist auf Rekordkurs: Von Januar bis Juni 2025 wurden in Deutschland laut Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) fast 109.000 Fahrzeuge der Marke neu zugelassen – damit übertrifft Skoda seine bisherige Bestmarke und schafft zudem einen Rekord-Marktanteil von 8,8 Prozent im Juli 2025. Besonders die elektrifizierten Modelle treiben diesen Erfolg an, jeder vierte neue Skoda kommt mit Stecker. Die Enyaq-Familie und der neue Elroq sorgten allein für 22.370 Neuzulassungen – ein Plus von über 132 Prozent. Die Erwartungshaltung ist demnach hoch. Auch der sportlichste Enyaq mit dem Kürzel RS soll diesen Erfolg weiter antreiben. Die erste Testfahrt zeigt schnell: Hier steckt weit mehr drin als nur Alltagstauglichkeit.
Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon

Das Skoda Enyaq Facelift (2025) im Fahrbericht (Video):

 
 

Erste Testfahrt im neuen Skoda Enyaq RS (2025): Kraft trifft Präzision

Der neue Skoda Enyaq RS (2025) ist das Topmodell der Baureihe – und er macht schon auf den ersten Metern unserer Testfahrt klar, dass er nicht nur für die Ladeweile gebaut wurde (Hier der Fahrbericht vom zivilen Enyaq). Zwei Elektromotoren, ein permanenterregter Synchronmotor (PSM) hinten und ein Asynchronmotor (ASM) vorn, bringen zusammen 250 kW (340 PS) auf die Straße. Das Resultat: Allradantrieb, der immer souveränen Grip liefert, und ein Sprint von 0 auf 100 km/h in nur 5,4 s. Damit ist der Enyaq RS aktuell das am schnellsten beschleunigende Modell der Marke. In Emotionen übersetzt: purer Fahrspaß, befeuert von einer grandiosen Beschleunigung.

Trotz der sportlichen Gene hat Skoda den 4,6 m langen Enyaq RS nicht zum reinen Performance-Gerät gemacht. Das adaptive Fahrwerk (DCC) sorgt in Kombination mit der Progressivlenkung für präzises Einlenken und eine überraschend hohe Kurvenfreude – ohne dabei den Komfort zu opfern. Im Alltag überzeugt er mit über 550 km Reichweite (das Coupe mit über 560 km) und einer Ladeleistung von bis zu 185 kW. An einer Schnellladesäule gehts in rund 26 min von zehn auf 80 Prozent – ein klarer Pluspunkt für Vielfahrende.

Die Konkurrenten:

 

Interieur: Komfort mit RS-Charakter

Auch im Innenraum hat Skoda vieles richtig gemacht: Der Platz ist clever genutzt, es gibt zahlreiche Ablagen, ein großes Display und dennoch physische Knöpfe für die wichtigsten Funktionen. Dazu kommen die bekannten Simply-Clever-Details – etwa ein kleiner, herausnehmbarer Mülleimer im Türfach. Unser Favorit bei der Infotainmentbedienung: die unauffällige Leiste unter dem Hauptdisplay, mit der sich die Lautstärke per Fingerbewegung blitzschnell anpassen lässt.

Nützliches Zubehör rund ums Elektroauto:

Der neue Skoda Enyaq RS (2025) kommt standardmäßig in der RS Lounge-Ausstattung. Mit Ziernähten in Grün, Microfaser und Alcantara. Ansonsten können Kunden:innen die dezentere RS Suite-Variante wählen, die mehr Kunstleder, Carbon-Optik und eine Sitzventilation hat. Und bereits in der Serienausstattung enthalten: Matrix-LED-Hauptscheinwerfer, Massagefunktion, Head-up-Display, 360°-Bewegungskamera, bei der man einzelne Bereiche ansteuern kann, und ein Winterpaket, das unter anderem beheizbare Rücksitze inkludiert. Dazu kommt ein Design, das mit dezenten RS-Akzenten, sportlicher Frontschürze und markanten 20- oder 21-Zoll-Felgen den Unterschied zum Basismodell macht.

Und was kostet der bereits bestellbare Enyaq RS? Die gute Nachricht: Er ist günstiger geworden als sein Vorgänger. Für 58.600 Euro gibt es das SUV, den Coupe-Ableger wiederum ab 60.850 Euro, bei dem das Panoramaglasdach inkludiert ist, während man dafür beim klassischen SUV 1100 Euro extra kostet.

 

Technische Daten

AUTO ZEITUNG 19/2025Skoda Enyaq RS
Technische Daten
MotorZwei E-Motoren; eine permanenterregte Synchron- & Asynchronmaschine
AntriebKonstantübersetzung; Allrad
Systemleistung250 kW/340 PS
Max. Drehmomentk.A.
Kapazität/Spannungk.A
Karosserie
Außenmaße (L/B/H)4660/1879/1618 mm
Leergewicht/Zuladung2235 kg, 448-589 kg
Kofferraumvolumen585-1710 l
Fahrleistungen
Beschleunigung (0-100 km/h)5,4 s
Höchstgeschwindigkeit180 km/h
Verbrauch auf 100 km16,0 - 16,6 kWh/100
Reichweite550 km
Kaufinformationen
Grundpreis58.600
Marktstart2025
Alle Daten Werksangaben

 
Adele Moser Adele Moser
Unser Fazit

Der Skoda Enyaq RS bringt Eigenschaften zusammen, die sonst selten in einem Elektro-SUV zu finden sind: kraftvolle Fahrleistungen, hohe Reichweite, kurze Ladezeiten und viel Platz. Er kombiniert Sportlichkeit mit Alltagstauglichkeit und Effizienz – ohne in einer Disziplin spürbare Abstriche zu machen. Damit ist er für alle interessant, die im Alltag entspannt unterwegs sein, aber gelegentlich auch das volle Leistungspotenzial eines modernen E-Autos genießen möchten.

Tags:
Copyright 2025 autozeitung.de. All rights reserved.