close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:
Alle Infos zum Cupra Raval

Cupra Raval (2026): Neueste Infos, Preis-Einschätzung & Bilder

Alexander Koch Chefredakteur Digital
Tim Neumann Redakteur

Aus der Studie Cupra Urban Rebel wird 2026 das Serienmodell Cupra Raval – vorab als getarntes Ausstellungsstück auf der IAA 2025 zu bewundern. Was wir jetzt schon zu Preisen und technischen Daten wie Reichweite und Maße wissen!

Hinweise zu den Affiliate-Links
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Inhalt
  1. Preis: Cupra Raval (2026) ab 27.000 Euro?
  2. Antrieb: Bis zu 166 kW (225 PS) & 400 km Reichweite
  3. Exterieur: Aus Hot Hatch & Crossover wurde fünftüriger Kleinwagen
  4. Interieur: Stark digitalisiert, nachhaltige Materialien

 

Preis: Cupra Raval (2026) ab 27.000 Euro?

Was lange Zeit als Cupra Urban Rebel die Ausstellungsflächen diverser Automessen unsicher gemacht hat, geht 2026 als Cupra Raval in die Serienfertigung – und ist als getarntes Ausstellungsstück auf der IAA 2025 in München zu sehen. Der Modellname ist übrigens eine Hommage an gleichnamige Viertel in der spanischen Metropole Barcelona.

2021 verkündete Cupra bereits einen anvisierten Einstiegspreis von 25.000 Euro. Dieser dürfte durch die Inflation, aber auch durch die Positionierung im Vergleich zum Schwestermodell VW ID. Polo (ehemals ID.2all) nicht zu halten sein. Während dieser ab unter 25.000 Euro in den Verkauf gehen soll, rechnen wir beim Spanier mit rund 27.000 Euro. Beide Fahrzeuge laufen im spanischen Martorell vom Band.
Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon

Die Studie Cupra Urban Rebel (2021) im Video:

 
 

Antrieb: Bis zu 166 kW (225 PS) & 400 km Reichweite

Der Cupra Raval (2026) basiert wie der Wolfsburger sowie der Skoda Epiq auf der weiterentwickelten Elektro-Plattform MEB+. Diese verfügt ausschließlich über einen Elektromotor an der Vorderachse und somit Frontantrieb. Für das Serienmodell stellt Cupra zwei Batteriegrößen und mehrere Leistungsstufen in Aussicht. Weder bei VW, noch bei Skoda oder Cupra aber wurden diese in Gänze konkretisiert. Wir rechnen mit Batteriepaketen zwischen 40 und 60 kWh sowie einer Reichweite von bis zu 400 km.

Immerhin: Das Topmodell, der Cupra Raval VZ, soll bis zu 166 kW (225 PS) leisten. Die ähnlich starke Studie soll in 6,9 s von null auf 100 km/h flitzen. Darüber hinaus verfügt es über ein adaptives Sportfahrwerk, ein deaktivierbares Stabilitätsprogramm (ESP), 19-Zoll-Rädern mit breiteren 235-mm-Reifen und ein elektronisches Sperrdifferential. Standardmäßig sind 15 mm tiefergelegtes Sportfahrwerk, eine speziell abgestimmte Federung, eine progressive Lenkung und ein sportlich ausgelegtes ESP an Bord.

Die Konkurrenten: 

 

Exterieur: Aus Hot Hatch & Crossover wurde fünftüriger Kleinwagen

Kommen wir zum Design des elektrischen Cupra-Einstiegsmodells, das sich seit 2021 und über zwei Studien bis hin zum noch getarnten Serienmodell stark geändert hat. Die Cupra Urban Rebel genannte erste Studie war erstmals auf der IAA 2021 als elektrischer Rennwagen zu sehen. Innerhalb von nur neun Monaten hat sich das Konzeptauto beachtlich weiterentwickelt. Aus einem Hot Hatch ist beim zweiten Konzeptauto ein Crossover geworden. Das Serienmodell verfügt nun über ein alltagstaugliches Fünftürer-Layout und scheint keine SUV-Anleihen mehr zu tragen.

Trotz der Tarnung des auf der IAA 2025 gezeigten Vorserienmodells lassen sich Designmerkmale des großen Bruders Cupra Tavascan ausmachen: unter anderem die bogenartigen Lufteinlässe an beiden Seiten der Front und die durchgehende Leuchtleiste samt beleuchtetem Markenlogo am Heck. Darüber hinaus sind Features wie versenkbare Türgriffe (so sicher/unsicher sind sie) und – an einem zuvor erwischten Erlkönig – ein ausgeprägter Heckdiffusor zu erkennen.

Die Maße gibt Cupra mit 4046 mm in der Länge, 1784 mm in der Breite sowie 1518 mm in der Höhe bei einem Radstand von 2600 mm an.

 

Interieur: Stark digitalisiert, nachhaltige Materialien

Cupra Urban Rebel (2022)
Foto: Cupra

Im Innenraum der Cupra Urban Rebel-Studie finden wir ein recht verspieltes Cockpit mit Lenkrad samt Playstation-Bedienung, seitlich herausfahrenden Zusatzbildschirmen und einem von Außenspiegel zu Außenspiegel gezogenen Head-up-Display vor. Die Botschaft: Cupra ist eine junge Marke mit junger Kundschaft, die nicht nur Wert auf die digitale, sondern auch auf eine heile, echte Welt legt.

Deshalb soll der Cupra Raval (2026) innen wie außen über viele nachhaltige Materialien verfügen und das anvisierte Kofferraumvolumen rund 380 l betragen. Ob der Innenraum (Bild oben) so den Weg in die Serie findet, dürfte bezweifelt werden. Zu den Assistenzsystemen gehören unter anderem ein adaptiver Tempomat mit Spurhalte- und -wechselhilfe und Ampelerkennung, ein Parkassistent und eine 360°-Kamera.

Tags:
Copyright 2025 autozeitung.de. All rights reserved.