MG4 (2026): Erste Bilder & Infos zur Neuauflage
Preis: Der MG4 (2026) könnte teurer werden
Der Autobauer MG plant, noch 2025 eine Neuauflage des elektrischen MG4 auf den Markt zu bringen. Das bestätigen erste Fotos und Daten, die das chinesische Ministerium für Industrie und Informationstechnik (MIIT) veröffentlicht hat. Im Zuge des Zulassungsprozesses in China müssen alle Produkte – darunter auch neue Fahrzeuge – ein Zulassungsverfahren durchlaufen. Das MIIT veröffentlicht nach dessen Abschluss eine Liste der Produkte mit ersten Daten und Bildern. Demnach steht der Marktstart des MG4 kurz bevor – zumindest in China. Im Sommer 2025 schiebt MG weitere Infos nach.
Nützliches Zubehör rund ums Elektroauto:
Anders als in anderen Ländern brachen die Verkaufszahlen des Vorgängers auf dem Heimatmarkt ab 2023 rapide ein. Da der noch aktuelle MG4 in Europa gut läuft, ist es fraglich, ob hierzulande der Modellwechsel kurzfristig bevorsteht. Sicher ist aber, dass die Neuauflage irgendwann nach Europa gelangt. Das noch aktuelle Modell ist hier zu Preisen ab 34.990 Euro verfügbar, die Leasingraten belaufen sich auf mindestens 199 Euro im Monat. In China ist der MG4 deutlich günstiger: Der Hersteller nennt Preise zwischen 80.000 und 120.000 Yuan (umgerechnet rund 9500 bis 14.250 Euro; alle Preise: Stand Juli 2025). Wir rechnen mit einem hiesigen Marktstart nicht vor 2026.
Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon
Der MG3 (2023) im Video:
Antriebe: Schwächer & leichter als der Vorgänger
Beim Antrieb des MG4 (2026) offenbart sich eine echte Überraschung: Entgegen dem aktuellen Trend senkt MG die Leistung seines elektrischen Kompakten. 120 kW (163 PS) stehen auf dem MIIT-Datenblatt. Zum Vergleich: Der noch aktuelle MG4 leistet in seiner Einstiegsvariante bereits 125 kW (170 PS), darüber rangiert eine 150 kW (204 PS) starke Variante. Der große Vorteil des neuen MG4 ist aber sein Gewicht, denn der Hersteller hat seinen elektrischen Kompakten auf eine radikale Diät gesetzt. Soll heißen: Der Neue wiegt 1485 anstelle der bisherigen 1641 kg.
Trotz der geringeren Leistung sorgt der Antrieb für Aufsehen, denn der MG4 wird eines der ersten Autos sein, die mit einem Semi-Feststoffakku (hier im Detail erläutert) ausgeliefert werden. Die Batteriekapazität soll bei 70 kWh liegen, was für Reichweiten von bis zu 537 km nach dem chinesischen Testzyklus sorgen soll. Feststoffbatterien werden als der nächste große Schritt in der Batterieforschung angesehen. Ihre Besonderheit liegt in dem festen Elektrolyt (leitfähiges Material innerhalb der Batteriezelle), das weniger temperaturanfällig und sicherer als herkömmliche Pendants sein soll. Weitere Trümpfe von Feststoffbatterien sind die höhere Energiedichte (rund 250 bis 500 Wh/kg) sowie eine verbesserte Ladegeschwindigkeit. Mit 180 Wh/kg weist die Batterie im kommenden MG4 allerdings nur eine durchschnittliche Energiedichte auf.
Die Konkurrenten:
Exterieur: Abgerundet mit einem Hauch Cyberster
Optisch zeigt sich der neue MG4 (2026) grundlegend überarbeitet. Das fängt schon bei den Maßen an: Mit seinen 4395 mm Länge, 1842 mm Breite und 1551 mm Höhe ist die Neuauflage 108 mm länger, 6 mm breiter und 35 mm höher als sein noch aktueller Vorgänger. Der Radstand wächst von 2705 auf 2750 mm.
Darüber hinaus fällt die grundlegend neue, rundere und fließendere Designsprache auf. Auch lehnt sich diese erkennbar am MG Cyberster an. Dazu zählen etwa die Rückleuchten mit der Pfeilsignatur (hier um etwa 45 Grad geneigt), die Frontscheinwerfer und die Kühllufteinlässe in der Front mit dem geteilten Splitter. Die entschleunigte Linienführung macht sich besonders im Profil bemerkbar, die nun ohne Kontrastfläche im Schwellerbereich deutlich hochbeiniger und weniger dynamisch ausfällt.
Interieur: Noch keine aktuellen Infos

Wie der neue MG4 (2026) im Innenraum ausschauen wird, ist noch nicht bekannt. Immerhin lassen die Exterieurbilder des MIIT vermuten, dass die Neuauflage wie ihr Vorgänger über zwei Bildschirme verfügen wird. Auch das oben abgeflachte Lenkrad ist gut zu erkennen. Interessant wird sein, wie sehr sich die geänderten Abmessungen auf die Bewegungsfreiheit im Innenraum und auf den Kofferraum auswirken werden, der beim noch aktuellen Modell 363 bis 1165 l fasst.
Fahreindruck des Vorgängers: Erwachsenes Fahrverhalten
Vergleichstest (gegen BYD Atto 3, Fiat 600e, Kia EV3 & Skoda Elroq)
Vergleichstest (gegen BYD Atto 3, Ora Funky Cat und VW ID.3)
Der MG4 Electric (2022) ist ein modernes Auto zum attraktiven Preis. Erwachsenes Fahrverhalten, gute Reichweite, schnelles Laden und hohe Praxistauglichkeit verbinden sich mit runder Bedienung und aktueller Connectivity. China-Skeptiker:innen könnte obendrein die Sieben-Jahres- oder 150.000-km-Garantie überzeugen.
Von Thomas Geiger