close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:
Alle Tests zum Maserati GranTurismo

Maserati GranTurismo MC Stradale im Fahrbericht Maserati GranTurismo MC Stradale

14.08.2011

Der MC Stradale kommt direkt von der Rennstrecke. Stärker, leichter und schneller begeistert der Maserati mit grandiosem Klang und gesteigerter Dynamik

Eckdaten
PS-kW450 PS (331 kW)
AntriebHinterrad, 6-Gang, automatisiert
0-100 km/h4.6 Sekunden
Höchstgeschwindigkeit301 km/h
Preis152.320,00€

Er ist extrem, er ist hart, und er fordert Aufmerksamkeit in jeder Sekunde. Der schnellste Serien-Maserati soll nicht nur 301 km/h erreichen, sondern auch in Kurven für feuchte Augen sorgen. Und dafür hat Maserati ausgemistet. Der MC Stradale verzichtet im Gegensatz zu seinen zivileren Kollegen auf Annehmlichkeiten wie einstellbare Stoßdämpfer, beizbare Sitze oder auch ein Automatikgetriebe. Trumpf sind dagegen Leichtbauteile wie die Karbon-Keramikbremsscheiben, leichtere 20-Zoll-Räder und zwei Schalensitze aus Karbon.

Viele Innenraumdetails sind ebenfalls aus dem teuren Verbundkunststoff gefertigt. Auf die Sitze im Fond hat Maserati übrigens gleich ganz verzichtet. Diesen Raum nimmt im Maserati GranTurismo MC Stradale gern der optionale Überrollbügel ein. Und schon auf den ersten Metern in diesem getarnten Rennwagen wird klar, dass auch Dämm-Materialien der Gewichtsreduzierung zum Opfer gefallen sind. Letztlich ist der MC Stradale 110 Kilo leichter als der GranTurismo S. Das ergibt allerdings auch einen Mehrpreis von rund 30.000 Euro.

 

MC STRADALE: KARBONSITZE UND VIERPUNKTGURTE

Mit über 4,90 Meter Länge und einem fürstlichen Radstand von 2,94 Metern ist der Maserati jedoch nicht gerade zierlich gebaut. Die vom hauseigenen Markenpokalauto entliehene Frontpartie mit ihrer sehr tiefen und weit herausstehenden Lippe betont die getreckte Form des Coupés zusätzlich. Am Heck steigert ein aufgesetzter Spoiler den Anpressdruck bei hohen Geschwindigkeiten. Und Semislicks von Pirelli sorgen für die nötige Haftung in schnell gefahrenen Kurven. Der erste Eindruck im Cockpit wird jedoch geprägt von der Schalterflut und der unerwartet hohen Sitzposition in den engen Schalen.

Mehr Tests & Fahrberichte: Das kostenlose Newsletter-Abo der AUTO ZEITUNG

Vierpunktgurte fesseln die Insassen an die Sitze, sie sind aber umständlich zu bedienen. Das große, weit herausfahrbare Lenkrad ist der Ergonomie förderlich. Die langen Schaltwippen dahinter lassen sich ebenfalls gut erreichen, selbst wenn es mal hektisch wird. An der linken Seite der Mittelkonsole sitzen die Knöpfe für die drei Schaltmodi des automatisierten Getriebes sowie der MSP(ESP)-Knopf. Neu ist hier der Race-Modus. Ist er aktiviert, verkürzen sich die Schaltzeiten von 240 auf 60 Millisekunden. Außerdem öffnet sich die Bypass- Klappe im Auspuff permanent. Zuvor müssen Motor und Getriebe aber auf Betriebstemperatur sein. Letzte Bedingung: Der Fahrer muss das Gaspedal nahezu durchdrücken, 80 Prozent sind das Minimum.

Bei 450 PS (plus zehn PS) und 510 Newtonmeter (plus 20 Nm) Drehmoment sollte da schon ausreichend Bewegungsspielraum vorhanden sein. Den Maserati GranTurismo MC Stradale auf öffentlichen Straßen zu fordern, ist kaum möglich, höchstens punktuell. Der Vorwärtsdrang des Maserati mit dem grandios klingenden V8 ist nicht an die Straßenverkehrsordnung angepasst, er geht weit darüber hinaus. Sind die Semislicks leicht angewärmt und der Fahrer mit der etwas zu leichtgängigen Lenkung vertraut, schwänzelt der Italiener druckvoll und mit nur minimaler Karosserieneigung um jede Biegung.

Die Auspuffanlage brüllt, die Bremse packt gnadenlos zu, das Fahrwerk tastet jede kleine Unebenheit ab, und das Getriebe schmeißt die Gänge mit Wucht rein. Beim harten Anbremsen von engen Kurven schaltet das Getriebe auch zwei Gänge gleichzeitig herunter. Keine Frage, dies ist ein Fahrerauto. Leiser und sanfter geht es auch – im leicht unbeholfen wirkenden Automatikmodus des Getriebes. Er hilft aber, mit dem MC Stradale auch mal ausnahmsweise in der Stadt klar zu kommen. Aber dafür ist er nicht geschaffen, er will auf die Rennstrecke.
Holger Eckhardt

Technische Daten
Motor 
ZylinderV8-Zylinder, 4-Ventiler
Hubraum4691
Leistung
kW/PS
1/Min

331/450
7100 U/min
Max. Drehmom. (Nm)
bei 1/Min
510
4750 U/min
Kraftübertragung 
Getriebe6-Gang, automatisiert
AntriebHinterrad
Fahrwerk 
Bremsenv: innenbelüftete Karbon-Keramik-Scheiben
h: innenbelüftete Karbon-Keramik-Scheiben
Bereifungv: 255/35 ZR 20
h: 295/35 ZR 20
Messwerte
Gewichte (kg) 
Leergewicht (Werk)1695
Beschleunigung/Zwischenspurt 
0-100 km/h (s)4.6
Höchstgeschwindigkeit (km/h)301
Verbrauch 
Testverbrauchk.A.
EU-Verbrauch14.5l/100km (Super Plus)
Reichweitek.A.
Abgas-Emissionen 
Kohlendioxid CO2 (g/km)337

Tags:
Copyright 2023 autozeitung.de. All rights reserved.