Nichts macht dem Menschen mehr Spaß, als die Naturgesetze ein ums andere Mal zu überlisten und nochmals einen drauf zusetzen. Den Anfang unserer Top 15 der schnellsten Supersportler macht der Arash AF10. Ein Hybrid-Hypercar, der durch seinen 6,2-Liter-V8 mit 900 PS...
Foto: Arash Arash AF10
... und die vier Elektromotoren mit zusammen 1180 PS eine Systemleistung von sage und schreibe 2000 PS und 1200 Newtonmeter generiert. In 2,8 Sekunden auf Tempo 100, nach acht Sekunden auf 200 km/h und in 27 Sekunden über der 300er Marke. Top-Speed? Mindestens ...
Porsche 918 Spyder
... 320 km/h. Der Porsche 918 Spyder knackt mit einer Systemleistung von 887 PS und einem maximalen Drehmoment von bis zu 1280 Newtonmeter diesen Wert. Der Porsche knallt nicht nur in verdammt wenigen 2,6 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h, sondern knackt auch ...
Porsche 918 Spyder
... Tempo 200 in schnellen 7,3 Sekunden. Die 300er-Marke fällt nach 20,9 Sekunden. Das und die Top-Speed von 345 km/h waren offenbar gute Referenzen: Die Polizei in Dubai setzt auf Porsche-918-Spyder-Power. Doch ist die Höchstgeschwindigkeit ein Wert, den ...
Lamborghini Centenario
... der 770 PS starke Lamborghini Centenario spielend übertrifft. Zum 100. Geburtstag von Firmengründer Ferruccio Lamborghini tunen die Italiener den 6,5 Liter großer V12 des Aventador und hüllen ihren Serien-Sportler neu ein. Heraus kommt ...
Lamborghini Centenario
... eine Beschleunigungsorgie von 2,8 Sekunden für den Sprint von 0 auf 100. Die Höchstgeschwindigkeit von 350 km/h kostet beim Lamborghini Centenario aber auch satte 1,75 Millionen Euro. Der nächste Kandidaten der Geschwindigkeits-Suchtis ist ...
Ferrari LaFerrari
... der Ferrari LaFerrari. Der berühmteste Fahrer des Hybrid-Sportwagens ist wohl Lewis Hamilton. Die offenbar überzeugende Kombination aus 6,3-Liter-V12 mit 800 PS und dem 163 PS starken E-Motor katapultiert den Italiener in ...
Ferrari LaFerrari
... unter drei Sekunden von 0 auf Tempo 100. Wie der Lambo, erreicht auch der elektrifizierte Ferrari LaFerrari 350 km/h, ist aber eine halbe Million Euro billiger. Wer Supersportwagen fährt, muss aber eh nicht aufs Geld achten – also weiter geht's mit dem ...
McLaren P1
... McLaren P1. Ebenfalls eine Kombination aus Verbrenner und Elektromotor, leistet der V8-Hybrid satte 916 PS. Damit knallt der Brite in nur 2,8 Sekunden von 0 auf 100, nach ...
McLaren P1
... 6,8 Sekunden fällt die 200er-Marke und nach 16,5 Sekunden stehen über 300 km/h auf dem Tacho des P1. Der McLaren fährt in der Spitze ebenfalls 350 km/h. Nun aber machen wir mit dem nächsten Supersportwagen einen Sprung in der Top-Speed: Der ...
Apollo N
... 4,2-Liter-V8 mit Biturbo-Aufladung im Apollo N leistet satte 700 PS und 880 Newtonmetern Drehmoment. Der Sportler auf Gumpert-Basis spurtet so in unter drei Sekunden ...
Apollo N
... von 0 auf Tempo 100. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 360 km/h setzt sich der Apollo N noch vor seine italienische Konkurrenten. Eine dänischer Kleinserienhersteller aber übertrumpft die deutsche Sportwagenschmiede. Es ist ...
Zenvo TS1
... ist Zenvo mit dem TS1. Der Weiterentwicklung des Vorgängers ST1 ist abermals auf 15 Exemplare limitiert. Sein 5,9 Liter großer, per Kompressor aufgeladener V8 leistet extreme 1104 PS. Nicht weniger ...
Zenvo TS1
... extreme 1050 Newtonmeter maximales Drehmoment wuchten den Zenvo TS1 auf eine Top-Speed von 375 km/h. "Wer ist das?!", werden die Dänen angesichts des noch schnelleren Gegners aus dem Libanon fragen. Der ...
Lykan HyperSport von W Motors
... Lykan HyperSport, gebaut von W Motors, ist ein extrem teures und schnelles Exemplar unter den Supersportwagen. Für 2,5 Millionen Euro erhält der Kunde einen ...
Lykan HyperSport von W Motors
... 750 PS starken, in unter drei Sekunden auf Tempo 100 und ein maximales Tempo von krassen 400 km/h stürmenden Supersportler. Sein neuerer Bruder, der ...
Fenyr Supersport von W Motors
... Fenyr Supersport von W Motors hat einen Vierliter-Sechszylinder-Boxer unter der Haube. Der leistet 912 PS und 1200 Newtonmeter maximales Drehmoment und katapultiert ...
Fenyr Supersport von W Motors
... den Supersport in nur 2,7 Sekunden auf Tempo 100 und zieht bis über 400 km/h! Nur beim Image besteht noch etwas Nachholbedarf. Ganz im Gegensatz zu ...
Koenigsegg Regera
... Koenigsegg. Der schwedische Autobauer hat schon mit mehreren Modellen seine Exklusivität und Leistungsbereitschaft unter Beweis gestellt. Der Kraftprotz Regera bestätigt es abermals. Der Hypersportler generiert fette 1800 PS aus einem Elektromotor ...
Koenigsegg Regera
... und einem Fünfliter-V8-Biturbo. Die über 2000 Newtonmeter maximales Drehmoment wuchten den Koenigsegg Regera in unter 20 Sekunden (!) auf über 400 km/h. Wenn ein Sportwagenhersteller ...
Pagani Huayra BC
... seinen schon mehr als potenten Kurvenbeißer nochmals tunt, muss Deftiges herauskommen. So geschehen beim Pagani Huayra BC. Der extreme Ableger des Basis-Huayra bringt 100 Kilogramm weniger auf die Waage, ...
Pagani Huayra BC
... wuchtet dabei aber 800 PS und 1000 Newtonmeter Drehmoment auf die Kurbelwelle. Die gerade einmal 20 Exemplare pesten somit auf rund 415 km/h – zumindest verspricht das der Tacho des Pagani Huayra BC. Wer bietet mehr? Der ...
Bugatti Chiron
... Bugatti Chiron. Der Mythos, das schnellste Autos der Welt zu sein, umweht auch den Veyron-Nachfolger. Beim Bugatti Chiron hat sich der VW-Konzern abermals ganz schön ins Zeug gelegt. Für den schnellsten Supersportler...
Bugatti Chiron
... in unserer Galerie Liste aber reicht der Achtliter-W16 mit 1500 PS und 1600 Newtonmeter maximales Drehmoment nicht. Auch wenn der Bugatti Chiron in nur 2,5 Sekunden auf Tempo 100 beschleunigt, nach 6,5 Sekunden bereits ...
Bugatti Chiron
... die 200er Marke und in nicht einmal 14 Sekunden 300 km/h erreicht. Eine Top-Speed von 420 km/h (Werksangabe Serienversion) sind nicht eben das Ende der Fahnenstange, wie der ...
Koenigsegg One:1
... der zweite Koenigsegg in dieser Auflistung zeigt. Der Koenigsegg One:1 toppt die Höchstgeschwindigkeit des Bugatti und knallt mit ebenso viel PS wie Kilogramm (1367 PS) auf ...
Koenigsegg One:1
... 440 km/h. Doch selbst der Koenigsegg nicht das schnellste Auto der Welt, wie unsere Galerie der 14 schnellsten Supersportwagen der Welt zeigt. US-Autobauer ...
Hennessey Venom F5
... Hennessey hat mit dem Venom F5 den schnellsten Supersportler der Welt in seinen Reihen, theoretisch. Der Siebenliter-Twinturbo-V8 leistet unfassbare 1419 PS, die den Ami auf fette 467 km/h beschleunigen. Von allen anderen unerreicht!
Koenigsegg Agera RS
Der Koenigsegg Agera RS konnte im November 2017 den Geschwindigkeitsrekord des Bugatti Veyron brechen.
Foto: Koenigsegg
Es ist das Spiel mit dem Feuer und das Ringen mit der Aerodynamik. Dennoch überbieten sich Sportwagenhersteller Jahr für Jahr mit höchsten Top-Speeds. Wir zeigen die Top 15 der schnellsten Autos der Welt. Neu dabei: Der Koenigsegg Agera RS.
Die Fahrt mit einem der schnellsten Autos der Welt und einem Tempo jenseits der 400 km/h gleicht dem Ritt auf einer Kanonenkugel. Eine Windböe oder eine Bodenwelle genügen, schon werden Auto und Fahrer Spielball der Physik. Doch nichts macht dem Menschen mehr Spaß, als die Naturgesetze ein ums andere Mal zu überlisten und nochmals einen drauf zusetzen. Anders lässt sich der andauernde und allgegenwärtige Wettkampf um den Titel des schnellsten Serienautos der Welt nicht erklären. In unserer Top 15 der schnellsten Autos der Welt reicht die Skala von vergleichsweise moderaten 350 km/h – schon ein Audi RS6 knackt spielend die 300er Marke – bis unvorstellbaren 467 km/h (theoretisch). Schneller? Geht derzeit nicht! Den Anfang unserer Top 15 macht der Arash AF10, ein Hybrid-Hypercar mit einer Systemleistung von brutalen 2000 PS. Kaum vorstellbar, dass ihm bereits bei 350 km/h die Luft ausgehen könnte. Doch gibt Arash bislang nur ein Versprechen über 320 km/h ab, eine offizielle Höchstgeschwindigkeit steht dagegen noch aus. News
Die schnellsten Autos der Welt jagen weit über 400
Der Mythos, Bugatti baue das derzeit schnellste Auto der Welt, haftet auch dem neuen Bugatti Chiron an. Tatsächlich aber beschleunigt der 1500 PS leistende Achtliter-W16 den Bugatti Chiron auf eine Top-Speed von "nur" 420 km/h. Irgendwer hat an dieser Stelle die Zahlenfolge 470 in Spiel gebracht, denn genau so schnell, also 470 km/h, soll der Chiron im besten aller Fälle sein. Für einen Moment sah es kurze Zeit später so aus, als könne die US-Performance-Schmiede Hennessey mit dem Venom GT den Bugatti rechts stehen lassen, die offizielle Guinness-Organisation hat den Ansprüchen John Hennesseys jedoch eine klare Absage erteilt. Im November 2017 nutzte Koenigsegg mit seinem 1360 PS starken Agera RS die Chance und absolvierte in Nevada einen offiziellen Lauf, in dem das Hypercar auf 447 km/h beschleunigen und den Chiron vom Thron stoßen konnte.