close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Gordon Murray S1 LM: Alle Infos, PS-Leistung & Bilder

Lukas Bädorf Redakteur

Mit dem Gordon Murray S1 LM zeigt die Sportwagenmanufaktur Gordon Murray Automotive (GMA) ihr fünftes Produkt im Portfolio. Der Supersportler verweist auf den legendären McLaren F1 GTR und besticht mit seinem hochdrehenden V12-Motor.

Hinweise zu den Affiliate-Links
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Inhalt
  1. Der Preis des Gordon Murray S1 LM (2025) bleibt unter Verschluss
  2. Antrieb: Der GMSV S1 LM setzt auf einen 4,3-l-V12
  3. Exterieur: Eine Hommage an den Legendären McLaren F1
  4. Interieur: Carbon, so weit das Auge reicht

 

Der Preis des Gordon Murray S1 LM (2025) bleibt unter Verschluss

Man könnte meinen, der Gordon Murray S1 LM (2025) sei ein Restomod des McLaren F1 GTR. Gut, alleine die Vorstellung, jemand würde den eigenen McLaren F1 mit einem Wert von rund 20 Mio. Euro zu einem solch umfangreichen Umbau hergeben, scheint absurd. Nein, die Sportwagenmanufaktur rund um Gordon Murray – der übrigens als Ingenieur und Designer ganz nebenbei federführend am McLaren F1 mitgewirkt hat – hat es sich zur Aufgabe gemacht, dem McLaren F1 GTR ein würdiges Denkmal zu setzen. Der von Grund auf neu entwickelte Supersportler ist wie das Original auf fünf Exemplare limitiert und setzt auf einen V12-Motor. Auch optisch zitiert der GMSV S1 LM sein Vorbild.

Von der AUTO ZEITUNG getestet und empfohlen:

Der kryptische Name setzt sich übrigens zusammen aus den Abkürzungen für "Gordon Murray Special Vehicles" (GMSV), "Special One" (S1) und "Le Mans" (LM). Alle fünf geplanten Modelle sind bereits ausverkauft. Zu welchem Preis will der Hersteller nicht verraten, es darf aber von einem mindestens siebenstelligen Betrag ausgegangen werden. Die ersten Fahrzeuge sollen 2026 ausgeliefert werden.
Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon

So hoch fallen die Reparaturkosten beim McLaren F1 aus (Video):

 
 

Antrieb: Der GMSV S1 LM setzt auf einen 4,3-l-V12

Wie auch die vorangegangenen Modelle von Gordon Murray Automotive (GMA), wird auch der Gordon Murray S1 LM (2025) von einem Zwölfender angetrieben. Der 4,3-l-V12 leistet im S1 LM über 700 PS (515 kW) und ist eine Weiterentwicklung des bisher von GMA genutzten Triebwerks aus dem GMA T.50. Der Zwölfzylinder darf bis zu 12.100 /min ausdrehen, was für einen herrlichen Klang sorgen dürfte. Apropos Klang: Die Auspuffanlage windet sich kunstvoll um den V12-Mittelmotor und schickt die Abgase durch vier mittig platzierte Endrohre ins Freie. Ebenfalls aus dem T.50: das manuelle Schaltgetriebe, das Bauteile aus dem GMA T.50 und T.50s nutzt. Wie beim McLaren F1 wird 18-karätige Goldfolie zur Hitzeabschirmung, etwa um die Auspuffanlage, eingesetzt. Weitere Daten und Fahrleistungen wie Topspeed oder Beschleunigungswerte bleibt uns GMA schuldig.

Die Konkurrenten:

 

Exterieur: Eine Hommage an den Legendären McLaren F1

Es ist nicht zu übersehen, dass der GMSV S1 LM (2025) den McLaren F1 GTR zum Vorbild hat. Die Karosserie wie die Linienführung folgt dem Original aus den 1990er-Jahren. So kauert die Frontpartie mit den markanten, dreigeteilten Lufteinlässen in der Schürze, tief über den Boden. Weit ausgestellte Kotflügel sorgen schon im Stand für einen athletischen Auftritt, während die keilförmige Linienführung im Profil für eine optische Leichtigkeit sorgt. Die Heckpartie wird dominiert vom riesigen Heckflügel, der selbst das Flügelwerk des McLaren F1 GTR weit in den Schatten stellt. Dasselbe gilt im Übrigen auch für den XXL-Diffusor. Die LED-Leuchten im Heck imitieren die vier Rücklichter des F1 und auch die Badges verweisen auf das britische Original.

 

Interieur: Carbon, so weit das Auge reicht

Blick auf die Armaturen im Innenraum des Gordon Murray GMSV S1 LM (2025).
Foto: Gordon Murray Automotive

Im Innenraum des Gordon Murray S1 LM (2025) treffen modernes Design auf Retro-Look der 1990er-Jahre – gepaart mit einer schon fast dekadenten Menge an Carbon. Die mittige Sitzposition ist nach wie vor ein exotischer Anblick. Die zwei Beifahrersitze befinden sich leicht nach hinten versetzt, rechts und links vom Fahrersitz. Alle drei Personen nehmen in Carbon-Vollschalensitzen Platz. Wie bereits erwähnt, ist der GMSV S1 LM handgeschaltet, der entsprechende Schaltknüppel schlicht, aber formschön gestaltet und begrenzt gezwungenermaßen den Fußraum der rechten Seite. Die Armaturen dagegen zeigen sich als Designerelement mit verspielten Formen und mit (anscheinend) teilanalogen Anzeigen.

Tags:
Copyright 2025 autozeitung.de. All rights reserved.