Staub, Sound und Stars: Das legendäre Goodwood Festival of Speed verwandelte das britische Anwesen auch 2025 wieder in ein Paradies für PS-Fans. Das ist unsere Highlight-Show!
Goodwood Festival of Speed 2025
Auf dem Goodwood Festival of Speed 2025 in Südengland versammelt sich vom 10. bis 13. Juli 2025 wie jedes Jahr der Olymp der Supersportwagen. Traumwagen aller Art kann man dort nicht nur aus nächster Nähe betrachten, sondern auf der Strecke auch in Aktion erleben.
Foto: Lukas Bädorf Goodwood Festival of Speed
Die diesjährige Ausgabe steht im Zeichen von Gordon Murrays Marke GMA. Der britische Rennwagen-Entwickler stellte in den 80ern die Formel 1 auf den Kopf, erdachte den legendären McLaren F1 und will nun mit einem Supersportwagen mit riesigem Ventilator im Heck für Aufsehen sorgen.
Foto: Lukas Bädorf GMA T.50
Natürlich durfte der gemeinte GMA T.50 auch ein paar Demorunden rund um das historische Goodwood House drehen. Die Eckdaten: mittig angeordneter Fahrersitz, V12-Saugmotor von Cosworth mit 772 PS (568 kW), knapp eine Tonne Gewicht und der eben erwähnte Ventilator, der den Flachmann auf den Asphalt saugen soll.
Foto: Lukas Bädorf Rimac Nevera R
Rimac kommt mit dem Nevera R und 24 frischen Rekorden auf die britische Insel. Der kroatische Über-Stromer beschleunigt mit seinen 2107 PS (1550 kW) in nur 1,72 s auf 100 km/h.
Foto: Lukas Bädorf Ferrari F80
Der LaFerrari-Nachfolger F80 ist natürlich ebenso in Goodwood vertreten, wie die gesamte 2025er-Modellpalette von Ferrari.
Foto: Lukas Bädorf McLaren Solus GT
Für Einzelgänger:innen hat McLaren den Solus GT mitgebracht. Die einsitzige Cockpit-Kanzel fährt zum Öffnen nach vorne. Dahinter rumort ein V10-Sauger mit 840 PS (618 kW).
Foto: Lukas Bädorf Pagani Utopia
Massig Art-Déco im Pagani Utopia: Allein der Handschalter in der offenen Alu-Kulisse wäre ein Kandidat für den Louvre.
Foto: Lukas Bädorf Lamborghini Sesto Elemento
Der nur 20 Mal hergestellte Lamborghini Sesto Elemento hat unfassbar viel Kohlefaser an Bord – aber keine Straßenzulassung. Umso erfreulicher, dass der lediglich eine Tonne schwere Keil seinen 570 PS (419 kW) zumindest in Goodwood freien Lauf lassen kann.
Foto: Lukas Bädorf Aston Martin DB4
Weil wir uns hier in England befinden, dürfen auch die Highlights der britischen Automobilgeschichte nicht fehlen. Da wäre zum Beispiel der Aston Martin DB4, der zwar starke James-Bond-Assoziationen weckt, aber bereits drei Jahre vor dem ersten 007-Streifen erschien.
Foto: Lukas Bädorf Alpine Alpenglow
Zu schnell für den Kamera-Fokus: Der Alpine Alpenglow verbrennt in seinem 340 PS (250 kW) starken Vierzylinder ausschließlich Wasserstoff.
Foto: Lukas Bädorf Kimera Evo38
Kimera hat sich auf die Fahnen geschrieben, den Lancia 037 Rally so zu fertigen, wie ihn die Marke auch hätte fortführen können. Wie das aus technischer Sicht aussieht, präsentiert der Prototyp des Evo38 mit seinem mittig eingebauten 600-PS-Vierzylinder (441 kW).
Foto: Lukas Bädorf Bugatti Veyron
Unglaublich, aber bei der Fülle an Veyron mutieren Bugatti auf den Wiesen rund um Goodwood zu Volkswagen.
Foto: Lukas Bädorf Singer DLS Turbo
Die Restomod-Rockstars aus Los Angeles (USA) haben ihr bislang brutalstes 911-Tribut im Schlepptau. 700 PS (515 kW) sollen im DLS Turbo mit 935er-Look wüten.
Foto: Lukas Bädorf Praga Bohema
Schonmal was von Praga gehört? Auch Hypercars von unbekannteren Marken stehen in Goodwood Rad an Rad.
Foto: Lukas Bädorf Koenigsegg CC850
Koenigsegg bringt die gesamte Palette an Millionen-Krachern vom Jesko bis zum CC850 mit.
Foto: Lukas Bädorf Porsche 956
Einen Blick in die laute Vergangenheit gewährt der Porsche 956, der zu Ehren des jüngst verstorbenen Jochen Mass aufkreuzte.
Foto: Lukas Bädorf BMW Neue Klasse Heart of Joy
Und auch die stille Zukunftsmusik spielt hier in Goodwood bereits, auch wenn sich der BMW Neue Klasse Heart of Joy etwas versteckt. Hinter dem wenig eingängigen Namen steckt der künftige vollelektrische M3.
Foto: Lukas Bädorf McLaren W1
Neben zahlreichen Neuheiten auf dem Gelände präsentiert auch McLaren sein neues Flaggschiff: Der Hybridsportler W1 bringt es auf eine Leistung von insgesamt 1275 PS (944 kW).
Foto: Lukas Bädorf Renault RS10
Natürlich bietet Goodwood auch eine ganze Menge an historischen Motorsport – zum sehen, hören und je nach Lautstärke auch zum spüren! Hier: Der Renault RS10, der 1979 als erstes turboaufgeladenes Rennauto die Formel 1-Weltmeisterschaft gewinnen konnte.
Foto: Lukas Bädorf McLaren F1
Wie viele Millionen Euro sind auf diesem Bild zu sehen? Schwer zu sagen, aber einen McLaren F1 in gleich zweifacher Ausführung sowie in drei Rennausführungen gleich nebeneinander zu sehen, ist wahrlich ein seltener Anblick!
Foto: Lukas Bädorf TWR Supercat
Der Restomod des Jaguar XJS hat auf der Strecke gezeigt, wie laut die Raubkatze brüllen kann. Sehr zu Freuden der Zuschauenden!
Foto: Lukas Bädorf Honda Prelude
Honda präsentiert den neuen Prelude, der ab 2026 auf den Markt kommen wird. Somit kehrt ein berühmter Name nach langen Jahren wieder zurück.
Foto: Lukas Bädorf Maserati MC Pura
Maserati spricht beim MC Pura zwar von einem Nachfolger des MC20, aber ehrlich gesagt handelt es sich dabei mehr um ein kleineres Facelift, denn um ein neues Modell.
Der Besucherparkplatz ist immer für Überraschungen gut: Einen Pagani Huayra Roadster Tempesta sieht man sonst nur in Büchern.
Foto: Lukas Bädorf Lancia Delta S4
Definitiv der Underdog des Events: Den Lancia Delta S4 Stradale hat wohl kaum jemand auf dem Schirm. Es ist die Straßenversion des S4 und hat wie das Rennpendant einen Mittelmotor. Stückzahl? Weit unter 100 Exemplare.
Die Highlights vom Goodwood Festival of Speed 2025
Wenn der Herzog von Richmond ruft, kommt die Auto-Elite – und bringt glänzenden Lack, röhrende Motoren und aufregende Premieren mit. Beim Goodwood Festival of Speed 2025 pilgerten erneut Tausende Fans zur berühmten Bergrennstrecke in Südengland, die den Motorsport und die Freude an exquisiten Autos in Reinform zelebriert. Die Stimmung? Wie immer: atemberaubend! Besonders im Rampenlicht standen 2025 zwei ganz unterschiedliche Neuheiten! Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon
Der Hyundai Ioniq 6 (2023) im Video:
Hyundai Ioniq 6 N: Der leise Donnerschlag
Mit dem Ioniq 6 N bringt Hyundai nach dem Ioniq 5 N sein zweites vollelektrisches N-Modell. Und das mit Nachdruck: Flacher, sportlicher und noch radikaler abgestimmt, wirkt der Ioniq 6 N eher wie ein Konzeptauto auf Serienreifen. 478 kW (650 PS), Allrad und Drift-Modus machen klar: Das ist kein typischer Stromer, sondern ein echter Fahrspaßmacher. In Goodwood durfte er erstmals über die berühmte Hillclimb-Strecke jagen – nahezu lautlos, aber eindrucksvoll schnell.
Der Honda Prelude Concept (2023) im Video:
Honda Prelude: Der Comeback-König
Nach seinem Auftritt als Konzeptfahrzeug am letztjährigen Goodwood Festival kehrt das neue Prelude e:HEV Coupé 2025 für eine mit Spannung erwartete Fortsetzung zurück. Diesmal zeigt Honda erstmals die seriennahe Version des sportlichen Hybrid-Coupés. Mehr Highlights und spektakuläre Fahrzeuge haben wir in der Bildergalerie!
Unser Fazit
Goodwood 2025 ist – wieder einmal – mehr als ein Event: ein Fest der Emotionen, ein Blick zurück und nach vorn zugleich. Während historische Rennwagen über den Hügel brüllen, zeigen Marken wie Hyundai, dass die Zukunft sportlich bleibt – ob elektrisch oder hybridisiert.