close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Autoreifen kaufen: So kann man sparen & Preisprognose

Victoria Zippmann Leitende Redakteurin

Wenn man beim Reifenwechsel am Auto feststellt, dass es Zeit für neue Reifen wird, kann das teuer werden. Das sagen Expert:innen zu den Preisen. Und: Unsere Spar-Tipps beim Kauf neuer Autoreifen.

Hinweise zu den Affiliate-Links
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Sommerreifen-Test 2023
Sommerreifen-Test 2023 Foto: Frank Ratering
Inhalt
  1. Preisanstieg bei Reifen: Verschiedene Ursachen 
  2. Prognose zum Preis von Reifen: Weitere Steigerungen erwartet
  3. Autoreifen kaufen: Mit diesen Tipps sparen
  4. Reifen-Testsieger der AUTO ZEITUNG: Unsere (Spar-)Empfehlungen
  5. Wann sind Reifen besonders günstig?

Zu Ostern und im Oktober steht der Reifenwechsel an, das zumindest besagt die "O-bis-O"-Faustregel. Wann wirklich der ideale Zeitpunkt für einen Reifenwechsel ist, verraten wir hier. Oft fällt der Blick erst dann auf die Profiltiefe und es wird klar: Neue Reifen müssen her. Doch bei neuen Autoreifen scheinen die Preise immer weiter zu steigen. Stimmt das? Expert:innen sind sich uneinig, was die Preisentwicklung von Autoreifen angeht. Aber keine Sorge: Wer ein paar Tipps beachtet, kann beim Kauf von neuen Reifen ordentlich sparen.
Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon

So läuft der Reifentest bei der AUTO ZEITUNG ab (Video):

 
 

Preisanstieg bei Reifen: Verschiedene Ursachen 

Die Preise für Sommerreifen sind laut dem Vergleichsportal Check24 zwischen März 2022 und März 2023 um durchschnittlich 14,8 Prozent gestiegen. Dieser Wert wurde anhand der 100 beliebtesten Sommerreifen ermittelt, die über das Portal bestellt werden. Die Preissteigerung fällt jedoch je nach Anbieter teils sehr unterschiedlich aus. Check24 nennt als Grund für den Anstieg des Preises für Reifen die erhöhten Energie- und Rohstoffpreise.

Die Expert:innen des ADAC haben einen "moderaten" Anzug der Reifenpreise bei "einzelnen Größen und bei einzelnen Marken" wahrgenommen. Jedoch sei die Preissteigerung insgesamt nicht auf dem allgemeinen Inflationsniveau. Der Grund sei der ausgeprägte Konkurrenzkampf am Reifenmarkt. Laut Aussage der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (BRV) hat die Reifenhandels- und -servicebranche zudem mit "Kostensteigerungen von 8,3 Prozent bei Personal- und 2,7 Prozent bei Raumkosten" allein im Jahr 2024 zu stemmen gehabt. Diese Kosten dürften ebenfalls in den Endpreis für Verbraucher:innen eingeflossen sein.

 

Prognose zum Preis von Reifen: Weitere Steigerungen erwartet

Medienberichten zufolge erwartet der ADAC 2025 insgesamt einen weiteren Anstieg der Reifenpreise von bis zu 20 Prozent. Betroffen seien laut dem Online-Reifenhändler Sebring Tires mit Bezug auf die Automobilclub-Expert:innen aber insbesondere Premiumreifen, während günstige Marken weniger stark betroffen sein dürften. Als Grund wird unter anderem eine neue EU-Verordnung zum Schutz der Wälder, die seit dem 1. Januar 2025 gilt. Hersteller müssen nun nachweisen, dass der verwendete Naturkautschuk nicht aus illegal abgeholzten Gebieten stammt. Zertifizierter Kautschuk ist aufgrund des höheren bürokratischen Aufwands auch teurer, was am Ende auf den Kaufpreis aufgeschlagen wird.

Auch interessant:

 

Autoreifen kaufen: Mit diesen Tipps sparen

  • Beim Kauf neuer Autoreifen sollte man nicht auf die günstigsten Reifen zurückzugreifen. Billige Reifen fallen beim Reifentest der AUTO ZEITUNG immer wieder besonders negativ auf. Dazu sei aber gesagt, dass auch nicht alle teuren Reifen gut abgeschnitten haben. Wer also sparen möchte, sollte trotzdem nicht nur nach dem Preis gehen. In der weit verbreiteten Reifengröße – so die passende für den eigenen Pkw ermitteln – 205/55 R16, die in der Kompaktklasse typisch ist, gibt es gute Exemplare in einer Preisspanne zwischen rund 80 bis 130 Euro.

  • Beim Kauf neuer Autoreifen kann man sich entweder auf die Werkstatt verlassen oder den Reifen selbst kaufen. Selbst kaufen kann mitunter Geld sparen, da man die volle Kostenkontrolle hat und keinen Aufpreis der Werkstatt in Kauf nehmen muss. Den Gummitausch auf der Felge und das Wuchten müssen jedoch Profis übernehmen.

  • Egal, ob man selbst online neue Reifen bestellt oder sie in der Werkstatt inklusive Montage kauft: Ein Preisvergleich lohnt sich immer. Gerade kleinere Reifenhändler haben häufig weniger Spielraum, was Rabatte betrifft. Doch wer kleinere Lager hat, muss auch oft Platz für neue Modelle schaffen und abverkaufen. Es können also immer wieder Schnäppchen auftauchen.

  • Neue Modelle glänzen oft mit besseren Eigenschaften, sowohl in den Bereichen Fahrsicherheit als auch Rollwiderstand, sind dafür aber anfangs meist nicht rabattiert. Hier kann das Vorgängermodell des Reifens punkten: Denn auch hier wollen Händler die Lager möglichst räumen, um Platz für das neue Modell zu schaffen, womit Verbraucher:innen mit hohen Rabatten für Auslaufmodelle profitieren können. Tipp: Hier aber unbedingt vor dem Kauf das Reifenalter checken! Lagerbestände dürfen bis drei Jahre als "fabrikneu" und bis fünf Jahre als "neu" verkauft werden – selbst wenn Automobilclubs nach sechs Jahren bereits aufgrund von Gummiaushärtung einen Neukauf empfehlen. Wie man anhand der DOT-Nummer das Reifenalter bestimmt, erklären wir hier.

  • Wer eher weniger fährt und keine harten Winter zu erwarten hat, kann auch vom Kauf eines Ganzjahresreifens profitieren. Damit spart man nicht nur den zweiten Reifensatz, sondern auch Zeit und Geld, das beim Reifenwechsel und unter Umständen bei der Einlagerung benötigt wird.

  • Wer besonders defensiv fährt, kann auch durch eine Investition in einen guten Reifen mitunter sparen. Hochwertige Reifen können länger halten, da sie sich beispielsweise gleichmäßiger abfahren. Zusätzlich spart ein guter Reifen mitunter Sprit. Unabhängige Testberichte sowie das EU-Reifenlabel können hier bei der Wahl helfen.

 

Reifen-Testsieger der AUTO ZEITUNG: Unsere (Spar-)Empfehlungen

Ganzjahresreifen

Affiliate Link
Testsieger Ganzjahresreifen-Test 2024
GANZJAHRESREIFEN – Goodyear Vector 4Seasons Gen-3 215/55R17 98W
126.88 €
Amazon
Zum Produkt
Vorteile
  • Gut ausbalanciert

  • Stützt sich in Kurven zuverlässig ab

Nachteile
  • Lebhafte Lastwechselreaktionen auf Schnee

Affiliate Link
Sehr empfehlenswert Ganzjahresreifen-Test 2024
GANZJAHRESREIFEN – Michelin CROSSCLIMATE 2 215/55 R17 94V
142.70 €
192.50 €
-26%
Amazon
Zum Produkt
Vorteile
  • Höchstleistung auf Schnee und bei Trockenheit

  • Besonders effizient dank niedrigem Rollwiderstand

Nachteile
  • Mäßiges Nässe-Resultat

Affiliate Link
Sehr empfehlenswert Ganzjahresreifen-Test 2024
GANZJAHRESREIFEN – HANKOOK KINERGY 4S 2 H750 XL 215/55R17 98W
108.88 €
Amazon
Zum Produkt
Vorteile
  • Gute Ergebnisse auf nasser Fahrbahn

  • Tadelloses Fahrverhalten im Trockenen

Nachteile
  • Lenkpräzision im Schnee mäßig

Winterreifen

Affiliate Link
Testsieger Winterreifen-Test 2024
WINTERREIFEN – BRIDGESTONE BLIZZAK LM005 XL 215/55 R17 TL 98V
142.91 €
228.00 €
-37%
Amazon
Zum Produkt
Vorteile
  • Gute Resultate auf Schnee

  • Bestes Ergebnis bei Nässe

  • Sehr kurzer Nass-Bremsweg

Nachteile
  • Rückmeldung im Lenkrad dürfte klarer sein

  • Längerer Trocken-Bremsweg

Affiliate Link
Sehr empfehlenswert Winterreifen-Test 2024
WINTERREIFEN – Goodyear Ultra Grip Performance 3 215/55 R17 98V  XL EVr
Reifen.com
WINTERREIFEN – Goodyear Ultra Grip Performance 3 215/55 R17 98V XL EVr
Vorteile
  • Gute Zugkraft auf Schnee

  • Gute Seitenführung auf Schnee

  • Guter Komfort

Nachteile
  • Bei Nässe gutmütig, aber träge

Affiliate Link
Spritspar-Empfehlung Winterreifen-Test 2024
WINTERREIFEN – CONTINENTAL WINTERCONTACT TS 870 P XL 215/55R17 98V
143.13 €
Amazon
Zum Produkt
Vorteile
  • Sanfte Lastwechselreaktionen bei Nässe

  • Verkraftet gleichzeitiges Lenken und Bremsen bei Nässe

  • Günstiger Rollwiderstand

  • Kurzer Trocken-Bremsweg

  • Gute Komforteigenschaften

Nachteile
  • Ungewöhnlich wenig Seitenführung auf Schnee

Sommerreifen

Affiliate Link

Affiliate Link
Sehr empfehlenswert Sommerreifen-Test 2025
SOMMERREIFEN – CONTINENTAL PremiumContact 7-225/45 R 17-94Y
91.08 €
96.49 €
Amazon
Zum Produkt
Vorteile
  • Kürzester Nass-Bremsweg

  • Gutes Grip-Niveau bei Nässe

  • Bester Abrollkomfort

Affiliate Link
Preis-Leistungs-Sieger Sommerreifen-Test 2025
SOMMERREIFEN – Bridgestone POTENZA SPORT 225/45 R18 95Y XL
131.35 €
Amazon
Zum Produkt
Vorteile
  • Gutes Grip-Niveau bei Nässe

  • Kürzester Trocken-Bremsweg

  • Höchste Slalom-Geschwindigkeit

Nachteile
  • Hoher Rollwiderstand

 

Wann sind Reifen besonders günstig?

  • Sommerreifen: Im Verlauf eines Jahres schwankt der Preis bei Sommerreifen laut Analyse des ADAC kaum. Grund ist die situative Winterreifenpflicht in Deutschland, die keinen bestimmten Wechselzeitpunkt vorsieht. Daher werden Sommerreifen ganzjährig gekauft, so der Automobilclub. Hier lohnt es sich also nicht, eine bestimmte Jahreszeit abzuwarten, um Sommerreifen zu kaufen. Einzige Ausnahmen: Volle Lager, die Händler zu Abverkäufen bewegen oder die Einführung eines Nachfolgemodells, womit der Vorgänger oft deutlich günstiger angeboten wird.

  • Winterreifen: Bei Winterreifen gibt es im Laufe des Jahres Preisschwankungen, die man nutzen kann, informiert der ADAC. Als Grund nennt der Autoclub die Lager der Händler, in denen im Frühjahr Platz für Sommerreifen geschaffen werden müsse. Je weiter das Jahr in Richtung Frühling/Sommer voranschreitet, desto höher würden die Preisnachlässe. Aber Achtung: "Je härter der Winter ist bzw. je länger er dauert, umso weniger Winterreifen sind im Frühjahr und Sommer übrig", so der ADAC. Bedeutet: Leere Lager machen einen Strich durch die antizyklische Schnäppchenjagd. Für die Saison 2025/2026 sieht der BRV jedoch zumindest für Verbraucher:innen positive Signale. Durch die pflichtmäßige Einführung des Alpine-Symbols zum 1. Oktober 2024 für Winter- und Allwetterreifen mit Wintertauglichkeit wurden 2024 viele Altreifen mit M+S-Kennung ersetzt. Der Verband erwartet daher für die Wintersaison 2025/2026 eher geringere Verkäufe. Im Umkehrschluss dürften die Lager im Frühjahr wieder gut bestückt sein.

  • Ganzjahresreifen: Ihrer Natur als Allrounder geschuldet, sieht der ADAC auch hier kaum Sparpotenzial zu bestimmten Jahreszeiten. Denn wer einen Ganzjahresreifen fährt, ersetze diesen unabhängig der Saison, wenn die Verschleißgrenze erreicht ist. Der BRV beobachtet seit Jahren zudem den Trend weg von zwei Radsätzen hin zum Allwetter-Pneu. 2024 erhöhte sich dem Bundesverband zufolge der Umsatz von Pkw-Ganzjahresreifen um 17 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Für 2025 erwartet man nochmals ein Plus zum Vorjahr, wenn auch nicht mehr im zweistelligen Bereich.

Allgemein werden saisonale Einsparmöglichkeiten jedoch durch die immer vorsichtiger werdende Händler gebremst. Insbesondere Winterreifen werden nur noch mit Zurückhaltung einlagert, um einen hohen Restbestand auf den Höfen zu vermeiden.
Mit dpa

Tags:
Copyright 2025 autozeitung.de. All rights reserved.