close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:
Alle Infos zum Ford Transit

Ford Transit SuperVan 4.2: Nordschleifen-Rekord für Vans

AUTO ZEITUNG

Ford hat sich erneut bewiesen: Mit dem Ford Transit SuperVan 4.2 konnt der Hersteller eine neue Bestzeit für (elektrische) Vans einfahren. Mit seiner Rundenzeit von 6:48,393 min ist er sogar schneller als der Ford Mustang GTD.

Hinweise zu den Affiliate-Links
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Inhalt
  1. Ford Transit SuperVan 4.2 fährt Nordschleifen-Rekord für Vans
  2. Bestzeit unterbietet sogar jene des Ford Mustang GTD
  3. Der SuperVan 4.2 ist maximal auf Rundenzeiten getrimmt

 

Ford Transit SuperVan 4.2 fährt Nordschleifen-Rekord für Vans

Ford hat mit dem vollelektrischen SuperVan 4.2 die berüchtigte Nürburgring-Nordschleife (fünf Fakten zum Nürburgring) in 6:48,393 min befahren. Damit sichert sich der US-amerikanische Hersteller den Titel des schnellsten Vans auf der Nordschleife. Am Steuer des 1030 kW (1400 PS) starken Elektroboliden saß niemand geringeres als der französische Rennfahrer Romain Dumas, der bereits mehrere Elektro-Rekorde auf verschiedenen Strecken eingefahren hat. Auf der 20,832 km langen Rennstrecke erreichte er im Ford Transit SuperVan 4.2 eine Höchstgeschwindigkeit von 262 km/h.
Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon

Die Nordschleifen-Runde des Ford Transit SuperVan 4.2 (2025) im Video:

Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion einen externen Inhalt von Youtube ausgewählt und an dieser Stelle im Artikel ergänzt. Bevor wir diesen Inhalt anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. durch den Datenschutzmanager. Die Rechtmäßigkeit der bis zum erneuten Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt unberührt.
Ich bin damit einverstanden, dass mir auf dieser Website externe Inhalte angezeigt werden und damit personenbezogene Daten an Drittplattformen sowie in unsichere Drittstaaten übermittelt werden können. Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung .
 

Bestzeit unterbietet sogar jene des Ford Mustang GTD

Mit seiner Rundenzeit ist der Ford Transit SuperVan 4.2 nicht nur der schnellste Van in der Grünen Hölle, sondern ordnet sich sogar noch vor dem Ford Mustang GTD ein. Dieser fuhr eine Zeit von 6:52,072 min. Damit ist der Van-Prototyp fast vier Sekunden schneller.

Den Rekord des schnellsten Elektroautos hält dagegen der VW ID.R. Er umrundete 2019, ebenfalls mit Romain Dumas am Steuer, die Nürburgring-Nordschleife in 6:05,336 min. Ebenfalls elektrisch: der Xiaomi SU7 Ultra, der mit dem Track Package den Rekord für das schnellste viertürige Auto mit 7:04,957 min innehält. Als Prototyp erzielte der SU7 Ultra Zeit von 6:22,091 min – 26 s schneller als der Supervan. 

Weitere Vans, die auf der Nordschleife offiziell Zeiten in den Asphalt brannten, sind keine Konkurrenz für den elektrischen Ford SuperVan 4.2. Rennfahrerin Sabine Schmitz etwa setzte 2005 mit einem Serien-Transit eine Zeit von 10:08,49 min. 2018 schaffte ein VW Transporter dieselbe Strecke in 9:58 min.

Cooles Tuning-Zubehör sowie von der AUTO ZEITUNG getestete und empfohlene Produkte:

 

Der SuperVan 4.2 ist maximal auf Rundenzeiten getrimmt

Der Ford Transit SuperVan 4.2 folgt einer Reihe mehrerer Extrem-Vans von Ford. Insgesamt vier Modelle gingen dem 2025er-Rekordträger voraus. Mit seinen 1030 kW (1400 PS), einem Allradantrieb und mit einem umfangreichen Aeropaket wurde SuperVan 4.2 konsequent auf schnelle Rundenzeiten getrimmt. Drei Elektromotoren sorgen beim SuperVan 4.2 für ordentlich Vortrieb, davon einer an der Vorder- und zwei an der Hinterachse. Im Rennbetrieb kann mit bis zu 600 kW Energie durch Rekuperation zurückgewonnen werden. Viele Bauteile aus Carbon und die Magnesiumräder drücken den SuperVan 4.2 auf ein Leergewicht von knapp unter zwei Tonnen. Mit ihren Spoilern und mit dem XXL-Diffusor erzeugt die Karosserie bei Tempo 240 km/h einen Abtrieb von fast zwei Tonnen.
Von Jarno Schwarze

Tags:
Copyright 2025 autozeitung.de. All rights reserved.