close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:
Alle Infos zum Ford Tourneo / Transit Courier

Ford (E-)Tourneo Courier (2024): Stauraum/Maße Der Tourneo Courier fährt auch mit E

Victoria Zippmann 16.05.2023
Inhalt
  1. Preis: Ford (E-)Tourneo Courier ab rund 30.000 Euro
  2. Antriebe: E-Tourneo und Verbrenner
  3. Exterieur: "No nonsense"-Design
  4. Interieur: Geräumiger denn je
  5. Assistenzsysteme: Grundausstattung ist vorhanden

Mit dem Ford Tourneo Courier kommt im Sommer 2023 ein kompakter und ab 2024 auch als Elektroauto (E-Tourneo) erhältlicher Hochdachkombi auf den Markt. Wie sich Preis, Maße und das Volumen des Kofferraums verändern und ob die Titanium-Ausstattung verfügbar sein wird, erklärt die AUTO ZEITUNG hier.

 

Preis: Ford (E-)Tourneo Courier ab rund 30.000 Euro

Analog zum Ford Transit Courier ist ab Sommer 2023 der Ford Tourneo Courier bestellbar. Und auch er wird erst Ende 2024 als Ford E-Tourneo Courier rein batterieelektrisch auf die Straße kommen. Der Preis ist noch genauso unbekannt wie ein genaues Verkaufsdatum. Schätzungsweise beginnt der Preis bei knapp unter 30.000 Euro. Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon

Der Ford Tourneo Connect im Video:

 
 

Antriebe: E-Tourneo und Verbrenner

Der batterieelektrische Ford E-Tourneo Courier soll 2024 seinen Marktstart feiern. Bereits ab Sommer 2023 ist der Ford Tourneo Courier mit einem 1,0-Liter-Dreizylinder-Turbo mit wahlweise Sechsgang-Schalter oder Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe bestellbar, der 125 PS (92 kW) leistet. Eine 100-PS- oder eine Diesel-Version, wie sie beim Transit angeboten wird, hat Ford für den Tourneo Courier nicht angekündigt. Der E-Tourneo Courier (2024) leistet 100 kW (136 PS) – unterschiedliche Leistungsstufen und Batteriegrößen für die Elektroversion des Hochdachkombis sind offenbar nicht vorgesehen. Die Batterie lädt mit maximal elf kW (AC, 5,7 Stunden von zehn auf 100 %) oder mit 100 kW (DC) in zehn Minuten Energie für 87 Kilometer. Eine Aufladung von zehn auf 80 Prozent soll 35 Minuten dauern. Die Höchstgeschwindigkeit gibt Ford für den E-Courier mit 145 km/h an.

Die Konkurrenten:

 

Exterieur: "No nonsense"-Design

Ford Tourneo Courier (2023) und Ford E-Tourneo Courier (2024) wachsen in ihren Maßen an und orientieren sich beim Design in Richtung SUV. Als Plattform dient die des Ford Puma, der ebenfalls als elektrische Version auf den Markt kommt. Die bullige Front und der steil stehende Grill verleihen dem Pkw erheblich mehr Präsenz als seinem Vorgänger. Trotz des geradlinigen Designs ohne Schnickschnack leidet der Tourneo nicht unter übermäßigem Nutzfahrzeug-Charakter. Das farblich abgesetzte Dach bringt etwas Retro-Charm ins Design. Die Anhängerkupplung ist für eine Anhängelast von 700 Kilogramm (Elektro) bis 1000 Kilogramm (Benziner) ausgelegt.

 

Interieur: Geräumiger denn je

Ford E-Tourneo Courier (2024)
Foto: Ford

Wie bereits aus dem Transit Courier bekannt, gibt eine neu konstruierte Hinterradaufhängung 189 Millimeter mehr Platz zwischen den Radkästen frei. Das kommt Passagier:innen und der Kofferraumgröße zugute. Der Fünfsitzer bietet nun 570 bis 1198 Liter Platz im Kofferraum, das sind 44 Prozent mehr als bei seinem Vorgänger. Lädt man den Stauraum bis zum Dach hin voll, passen sogar 1188 bis 2162 Liter in den Ford (E-)Tourneo Courier. An den Seitenwänden im Kofferraum befinden sich zusätzlich Staufächer und der Frunk nimmt weitere 44 Liter Gepäck auf. Zudem kann der Courier nun 100 Kilogramm mehr Last aufnehmen. Immer an Bord: zwei Schiebetüren für den bequemen Zustieg zum Fond. Neben Active und Trend bleibt Titanium die Top-Ausstattung. Standardmäßig ist das Infotainment-System über einen acht Zoll großen Touchscreen bedienbar.

 

Assistenzsysteme: Grundausstattung ist vorhanden

Serie im Ford (E-)Tourneo Courier ist eine automatische Leuchtweitenregulierung, ein Tempomat, ein Aufmerksamkeitswarner, ein Parkassistent, eine Berganfahrhilfe, ein intelligenter Geschwindigkeitsassistent, ein Spurhalteassistent, ein Kollisionswarner, eine Rückfahrkamera, eine Verkehrszeichenerkennung und ein Falschfahrwarner. Optional lassen sich die Fahrassistenten um einen Adaptiven Tempomaten mit Spurführung und Stop&Go-Funktion, einen Totwinkel-Warner, einen Kreuzungsassistenten und einen Rückfahr-Notbremsassistenten erweitern.

Victoria Zippmann Victoria Zippmann
Unser Fazit

Wir sind uns sicher: Ein Pulsbeschleuniger wird der Ford Tourneo Courier nicht. Aber er könnte einen guten Kompromiss aus Preis und Leistung bieten und als E-Tourneo Courier kleine Familien vom Elektroauto überzeugen.

Tags:
Copyright 2023 autozeitung.de. All rights reserved.