Die krassesten 6x6-Geländewagen: Top-13 Die wildesten 6x6-Monstertrucks

Den Auftakt unserer Top-13 der krassesten 6x6-Geländegängern macht die Designstudie von Carlex Design! >> Mehr zum Thema Geländewagen
Foto: Carlex DesignNoch handelt es sich bei der verlängerten X-Klasse nur um eine Computer-Retusche, Carlex aber hat oft genug bewiesen, da den Skizzen auch ein reales Auto folgt. Wir sind also gespannt!
Foto: Carlex DesignNoch ist dieser wilde 6x6-Umbau nur eine Illustration, doch schon bald will der Berliner Tuner Fotiadis den Range Rover auf drei Achsen umgebaut haben.
Foto: FotiadisFindige Tüftler aus Russland haben den Lada Niva auf 6x6 gestrickt. Streng nach deutschen G-Klassen-Vorbild, ist auch der Rahmen des Niva verlängert worden. Doch dürfte das russische 6x6-Konzept nur ein ...
... Bruchteil der 400.000 Euro schweren Vorbilds gekostet haben! Ähnliche Machart aus Schweden: Ernsthaft, mag sich manch einer denken – ...
... Volvo – die schwedische Designermarke? Kann man sich diese Autos ohnehin schon nur schwer in Kiesgruben und Matsch vorstellen, scheintt der Gedanke eines 6x6-Umbaus besonders absurd. Doch wie diese Bilder beweisen, gibt ...
... es ihn. Hier zu sehen ein von der schwedischen Firma Dalbo Fordonsteknik zum Pickup umgebauter Volvo XC60. Doch nicht nur den haben die findigen Schweden umgebaut, sondern gleich auch noch den größeren ...
... Bruder Volvo XC90. Auffallend: Während der XC60 mit R-Design und mächtiger LED-Beleuchtung aus dem Rahmen fällt, zieren diesen Volvo wahnwitzig groß anmutende Alufelgen, die in jedem Geländeeinsatz ...
... sofort leiden dürften. Nicht nur in Schweden haben die 6x6-getriebenen Volvo absoluten Exoten-Charakter! Die US-Amerikaner von Tyrant Motorworks haben den ...
... Jeep Wrangler, sowas wie der Volksgeländewagen aus den Staaten, auf 5,5 m Länge gezogen. Wahlweise mit V6 oder Hemi-V8, kostet ein gebrauchter Stretch-Wrangler mit ...
... sechsfacher Bereifung rund 85.000 US-Dollar (76.000 Euro) – zumindest gebraucht. Wie viel Geld der Hobby-Tüftler ...
... Chuck Chaplinski in seinen Ford F-350 6x6 gesteckt hat, weiß er vermutlich selber nicht einmal. Von Beruf baut der US-Amerikaner Kies-Fördertechniken, im Privaten Ford-Trucks mit 6x6-Antrieb. Der Wunsch nach einem Einzelstück animierte ...
... Chaplinski, auch bei Problemen der selbstkonstruierten Antriebseinheit nicht aufzugeben und weiter zu machen. Sein monströser F-350 6x6 ist – nach bester US-Manier – natürlich mit V8-Power unterwegs! Der ...
... Hummer genießt einen ähnlichen Kultstatus wie die F-Serie von Ford oder Wrangler, hat allerdings den Nachteil, nicht mehr gebaut zu werden. Was der tschechischen Firma Burekone S.R.O. gewaltig stank. Daher hat sie einen eigenen Hummer geschaffen, allerdings ...
... mit 6x6-Antrieb. Der zumindest optisch gewaltige Bureko 6x6 basiert auf dem Land Rover Discovery, ist aber tatsächlich nur 5,15 m lang. Der ebenfalls dem Discovery entnommen V6-Diesel mit 256 PS treibt das 2,9 t schwere Koloss auf eine Spitze ...
... von 155 km/h. Allerdings dürften die Geländefähigkeiten von größerer Bedeutung sein: Sie lässt sich Burekone S.R.O. mit 141.000 Euro bezahlen. Apropos Land Rover! Genau den nutzte Kahn Design, um seine Interpretation eines 6x6-Geländewagens ...
... zu schaffen. Der Name Flying Huntsman 6x6 ist Programm: Mit angepasste Karosserie über verlängertem Rahmen, birgt der Land Rover ein den steigenden Belastungen angepasstes Fahrwerk – und eben die sechs angetriebenen Räder. Preis und Leistung des ...
... Kahn-Offroaders sind unbekannt. Ebenso für den Toyota Hilux 6x6 vom bulgarischen Offroad-Spezialisten Vromos. Der nahm sich den Geländewagen von Welt vor und verpasste ihn nebst ...
... verlängerten Rahmen auch ein zusätzliches Differential, um die dritte Achse mit anzutreiben. Das neues Fahrwerk schafft Platz für grobstollige Geländereifen auf neuen Felgen. Ford ist eine beliebte Basis für Umbauten, zu erkennen ...
... am Ford F-150 Raptor von Hennessey Performance. Sonst für Hochleistungsumbauten bekannt, wendet sich der US-Tuner diesmal dem Bau eines Ultrageländewagens mit sechs angetriebenen Rädern zu. Für 295.000 US-Dollar (264.000 Euro) erhält der Kunde nicht ...
... nur den 6x6-Antrieb, sondern auch eine Muskeloptik, die sich gewaschen hat. Frisierte Stoßstangen, Überrollkäfig, LED-Zusatzbeleuchtung und 20-Zoll-Felgen mit grobstolligen Offroadreifen legen beim Ford F-150 Raptor noch eine Schippe drauf. Unter der Haube: ein ...
... 610 PS starker 3,5-Liter-V6. Damit hat der Hennessey-6x6 mehr Leistung als der Trendsetter Mercedes G 63 AMG 6x6, der wohl Vorbild für die meisten Umbauten dieser Art ist. Sein 5,5-Liter-V8 mit 544 PS und 769 Nm Drehmoment powert den ...
... 3755 kg schweren Geländewagen auf ein Spitzentempo von 160 km/h. Der Neupreis für das Schlachtschiff betrugt rund 400.000 Euro Neupreis, gebraucht ist er kaum unter 700.000 Euro zu haben. Trotzdem wird der Mercedes G 63 AMG 6x6 geschlagen: vom ...
... Toyota Hilux 6x6 von Arctic Truck. Spezialisiert auf Fahrzeugumbauten für den Polarkreis, ist auch dieser Hilux 6x6 für die unterkühlte Ödnis optimiert. Zeichen dessen sind die immens großen Ballonreifen, die – wenn die Luft erstmal ...
... abgelassen ist – dem Toyota erlauben, über alle möglichen Hindernisse hinwegzugleiten. Hinzu kommen eine deutlich verstärkte Aufhängung und ellenlange Federwege. Den Toyota Hilux 6x6 von Arctic Truck treibt ein Drehmoment-starker 3,0-Liter-Diesel mit ...
... 174 PS an. Für die doch eher Tankstellen-arme Region am Nordpol steht ein 550-l-Tank bereit, für die weiteren Bedürfnisse ein zwei Tonnen starke Ladekapazitäten.
6x6 ist sowohl in Kiesgruben, als auch auf Exrem-Expeditionen und in den Garagen von Reichen beheimatet. Wie die Top-13-Galerie der krassesten und straßenzugelassenen 6x6-Geländewagen eindrucksvoll zeigt!
Nein, 6x6 ist keine Rechenaufgabe, auch wenn die Lösung 36 lautet. Es steht – ganz simpel – für die Anzahl der angetriebenen Räder. Das dürften den meisten aber spätestens seit dem Hype um den Mercedes G 63 AMG 6x6 geläufig sein. 6x6 ist eine Form des Allradantriebs, der insbesondere beim Militär und in den Kiesgruben dieser Welt seinen Einsatz findet. Schließlich bedeutet die Verteilung der Kraft auf sechs Räder auch mehr Kraft auf den Boden zu kriegen. Und das ist insbesondere für große und schwere Fahrzeuge im Gelände von Bedeutung. Logisch! Doch spätestens seit dem 6x6-angetriebenen Mercedes G 63 AMG ist der Dreiachser auch bei den Reichen und Schönen salonfähig geworden. Da die wenigsten Geländewagen ab Werk auf drei Achsen ausgelegt sind, ist der Umbau entsprechend aufwändig, teuer nicht zuletzt besonders exklusiv. Unsere Top-13 der krassesten und straßenzugelassenen 6x6-Geländewagen zeigt aber auch, der 6x6-Allradantrieb wird gleichfalls für Extrem-Expeditionen genutzt. Und: Dreiachser gibt es – dabei nicht weniger originell – für vergleichsweise wenig Geld.
Mercedes G 63 AMG 6x6 steckt im Sand fest (Video):