close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:
Alle Infos zum BYD Seal

BYD Seal 6 DM-i Touring (2025): Preise & Infos zum PHEV-Kombi

Lukas Bädorf Redakteur

Mit dem BYD Seal 6 DM-i Touring (2025) erweitert der chinesische Hersteller sein Hybrid-Angebot – auch für den deutschen Markt. Wir haben erste Bilder des Kombis, Daten und Preise.

Inhalt
  1. Preis: BYD Seal 6 DM-i Touring (2025) ab 42.990 Euro
  2. Antriebe: Serieller Plug-in-Hybrid mit zwei Leistungsstufen
  3. Exterieur: Fließende Linien bei konservativer Karosserieform
  4. Interieur: Funktionaler Innenraum mit echten Tasten
  5. Fahreindruck:

 

Preis: BYD Seal 6 DM-i Touring (2025) ab 42.990 Euro

BYD erweitert sein Produktangebot für Europa und stellt mit dem BYD Seal 6 DM-i Touring (2025) einen Plug-in-Hybrid-Kombi mit einer sehr hohen kombinierten Reichweite von bis zu 1350 km vor. Die Einstiegsvariante Boost beginnt bei einem Startpreis von 42.990 Euro, darüber positioniert sich der Comfort Lite ab 48.990 Euro. Das Spitzenmodell stellt der Comfort dar, der ab 49.990 Euro im Konfigurator steht. Alle Varianten sind ab sofort online bestellbar, die ersten Auslieferungen sollen zum Jahreswechsel 2025/2026 stattfinden. Erstmals live lässt sich der Touring auf der IAA 2025 in München begutachten (alle Preise: Stand September 2025).
Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon

Der BYD Seal U (2023) im Video:

 
 

Antriebe: Serieller Plug-in-Hybrid mit zwei Leistungsstufen

Der BYD Seal 6 DM-i Touring (2025) setzt stets auf einen Plug-in-Hybrid-Antrieb. Dabei kombiniert der Hersteller einen 145 kW (197 PS) starken Elektromotor mit einem 98 PS (72 kW) starken Benziner, der ausschließlich zur Stromerzeugung an Bord ist. Der Boost kommt auf eine Systemleistung von 184 PS (135 kW), die anderen Varianten dürfen bis zu 212 PS (156 kW) auf die Vorderräder loslassen. Die Batterie für den Elektromotor hat eine Kapazität von zehn (Boost) oder 19 kWh (Comfort, Comfort Lite). Während der Seal 6 DM-i Touring im Falle des Comfort und des Comfort Lite rein elektrisch bis zu 100 km weit fahren kann, schafft die Einstiegsvariante Boost Herstellerangaben zufolge lediglich 50 km. Kombiniert sollen alle Modellvarianten eine Reichweite von bis zu 1350 km haben.

Die Konkurrenten:

 

Exterieur: Fließende Linien bei konservativer Karosserieform

Optisch ist der Seal 6 DM-i Touring (2025) gleich als BYD-Modell zu identifizieren. Wie seine Geschwistermodelle weist er eine nach vorne hin deutlich abfallende Motorhaube auf. Der Kühlergrill wandert vollends in die Schürze des Autos. Im Profil fällt die geschwungene Schulterlinie ins Auge, die Dachreling fügt sich äußerst dezent ins Gesamtgefüge. Am Heck macht sich die futuristisch anmutende, durchgehende Rückleuchte bemerkbar. Da das Nummernschild in der Heckschürze untergebracht wird, zeigt sich die Kofferraumklappe äußerst aufgeräumt. Der BYD Seal 6 DM-i Touring misst 4840 mm in der Länge, 1875 mm in der Breite und 1505 mm in der Höhe.

 

Interieur: Funktionaler Innenraum mit echten Tasten

Blick auf die Armaturen im Innenraum des BYD Seal 6 DM-i Touring (2025).
Foto: BYD

Auch im Innenraum des BYD Seal 6 DM-i Touring (2025) geht es funktional zu. Die geschwungenen Linien – die Laut BYD vom Wellengang des Ozeans inspiriert sind – ziehen sich durch das gesamte Cockpit über die Armaturen bis in die Türtafeln. Der Infotainment-Bildschirm über der Mittelkonsole variiert zwischen 12,8 Zoll im Boost und 15,6 Zoll in den anderen Varianten. Erfreulich: BYD setzt auch auf echte Tasten und Knöpfe in den Türtafeln und in der Mittelkonsole. Veganes Leder ist Standard. Das Kofferraumvolumen gibt BYD mit mindestens 500 l an. Klappt man die 60:40 geteilte Rücksitzbank um, vergrößert sich der Stauraum auf bis zu 1535 l.

 

Fahreindruck:

Der BYD Seal 6 DM-i Touring verbindet die Alltagstauglichkeit eines Familienkombis mit der Effizienz eines Stromers und der Souveränität eines Langstreckenautos. Damit dürfte er für viele eine echte Alternative zum VW Passat Variant darstellen – oder zu einem SUV.
Von Adele Moser

Tags:
Copyright 2025 autozeitung.de. All rights reserved.