BMW X3/X4: Gebrauchtwagen kaufen BMW X3 oder X4 gebraucht kaufen
Seit dem Generationswechsel 2017 kann man aus einem reichhaltigen Modellangebot wählen, wenn man den BMW X3 oder dessen SUV-Coupé-Zwilling BMW X4 als Gebrauchtwagen kaufen möchte. Dabei ist auch die zweite Generation ein echter Allrounder.
Positiv | Sparsame Dieselmotoren, agiles und sicheres Fahrverhalten, solide Verarbeitung im Innenraum (ab Facelift F25) |
Negativ | Erste Generation mit straffen Fahrwerken, bis 2014 schlechte Qualitätsanmutung |
Mit der dritten Generation des BMW X3 (ab 2017) wurde deutlich, wie stark der Bayer gewachsen ist – das Urmodell von 2003 war noch ein kleines, straffes und sportliches SUV. Die folgenden Modellreihen wuchsen jeweils um ein paar Zentimeter, zumal 2014 auch noch der BMW X4 hinzukam. Günstige Gebrauchtwagen findet man unter den Modellen der zweiten Generation vor dem Facelift von 2014. Diese bieten schon viel Auto fürs Geld. Gepflegte Exemplare mit wenig Kilometern sind bereits für weniger als 20.000 Euro zu haben. Bei den Motoren ist die Auswahl breit gefächert. Außer den Einstiegsmotoren 18d und 20i haben alle Varianten den Allradantrieb xDrive serienmäßig an Bord. Besonders gut zum recht vielseitigen Mittelklasse-SUV passt der 190 PS (140 kW) starke xDrive20d. Er ist ausreichend kräftig, läuft erfreulich kultiviert und ist zudem auch als Gebrauchtwagen richtig sparsam. Wer mehr Power will, sollte sich einen der bärenstarken Reihensechszylinder genauer ansehen, von denen sich aber nur die Diesel im Verbrauch einschränken. Die stärksten Benziner bringen es auf bis zu 510 PS (375 kW) in den neuen BMW X3 M und BMW X4 M. Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon
Der BMW X3 & X4 (2021) im Video:
BMW X3 & X4 als Gebrauchtwagen kaufen
Gebrauchtwagen ab der zweiten Generation bieten viel Platz und eine gute Innenraum-Variabilität. Selbst auf der Rückbank des BMW X3 reisen Erwachsene bequem, mit leichten Einschränkungen aufgrund seiner Dachlinie beim BMW X4. Und im Kofferraum bleiben mindestens 500 Liter fürs Gepäck. Die Sitzposition ist hoch, die Polster sind bequem und strapazierfähig. Bei der ersten Generation blieb der Qualitätseindruck jedoch hinter den Erwartungen an einen BMW deutlich zurück. Billig wirkende Plastikteile erfüllten selbst nach dem Modellwechsel 2010 nicht den Premium-Anspruch. Erst mit dem Facelift 2014 wurde das Interieur edler. Schon immer stimmte aber die Bedienbarkeit mit dem Dreh-Drück-Steller des BMW iDrive-Systems. Für die Sicherheit hat BMW im Lauf der Jahre viele innovative Assistenzsysteme nachgereicht. Empfehlenswert ist neben dem Head-up-Display der gut funktionierende Abstandsregeltempomat. Zur Modellpflege von 2014, die sich an den bis zur BMW-Niere gezogenen Scheinwerfern erkennen lässt, wurde die Aufpreisliste um weitere Systeme ergänzt. Fahrwerksseitig fällt bei der ersten X3-Generation die straffe Federung auf. Besser wurde es nach der Modellpflege, was man im Hinterkopf behalten sollte, wenn man einen Gebrauchtwagen kaufen möchte. Ab 2010 gab es sogar adaptive Dämpfer und richtig viel Fahrkomfort. Aber auch die zweite Generation des BMW X3 lässt sich schön zackig um die Ecken treiben. Für extrovertierte Menschen steht seitdem auch der BMW X4 mit gleicher Technik bereit.
Auch interessant: