close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:
Alle Infos zum BMW 2er

BMW M2 (Competition): Preis, PS & Track-Day-Pack-Erlkönig

Lukas Bädorf Redakteur
Max Grigo Redakteur

Die zweite M2-Generation (G87) feierte im April 2023 ihr Debüt – im August 2024 folgte das BMW M2 Facelift. Im Spätsommer 2025 legt die M GmbH den noch kompromissloseren BMW M2 CS nach. Und nun gibt es einen Erlkönig mit einem riesigen Spoiler. Die AUTO ZEITUNG hat alle Infos!

Hinweise zu den Affiliate-Links
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Inhalt
  1. Preis: BMW M2 (2024) ab 77.500 Euro, BMW M2 CS ab 115.000 Euro
  2. Antriebe: Leistungsspritze um 20 PS/15 kW & die Daten des M2 CS
  3. Exterieur: Nur marginale Änderungen
  4. Interieur: Mehr Individualisierungsoptionen

 

Preis: BMW M2 (2024) ab 77.500 Euro, BMW M2 CS ab 115.000 Euro

Nach nur rund anderthalb Jahren Bauzeit der zweiten Generation des BMW M2 (G87) brachte BMW M im August 2024 eine Modellpflege – hier alles zum parallel aufgelegten BMW 2er Facelift nachlesen. Entsprechend sind die Änderungen zumindest auf den ersten Blick überschaubar, allerdings legte BMW auch bei der Technik Hand an. Aufgrund der üblichen Preissteigerung ist der M2 mit Automatik oder Handschaltung erst ab 77.500 Euro zu haben. Im Spätsommer 2025 startet der nochmals spitzere BMW M2 CS ab 115.000 Euro (alle Preise: Stand Juli 2025).
Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon

Das BMW Skytop Concept (2024) im Video:

 
 

Antriebe: Leistungsspritze um 20 PS/15 kW & die Daten des M2 CS

Das BMW M2 Facelift (2024) wurde weniger optisch denn vor allem technisch überarbeitet. Dabei bleibt der 3,0-l-Sechszylinder selbst nicht außen vor, was in einer Leistungssteigerung um 20 auf 480 PS (353 kW) mündet. Das Drehmoment verändert sich dagegen nur in Teilen: Denn während im Handschalter weiterhin ein maximales Drehmoment von 550 Nm zur Verfügung steht, erhöht sich dieses in Kombination mit dem 8-Gang-Steptronic-Getriebe auf satte 600 Nm. In beiden Fällen gipfelt das maximale Drehmoment bei Drehzahlen zwischen 2650 und 6130 U/min. Die maximale Motorleistung wird dagegen erst bei 6250 U/min erreicht, während bis 7200 U/min gedreht werden darf.

Darüber hinaus betont der Hersteller, dass sich auch die Beschleunigungswerte des G87 verbessern: Egal ob mit Automatik oder handgeschaltet, in beiden Fällen sollen sich die Sprintzeiten von null auf 100 km/h um 0,1 s verkürzen. So sprintet das BMW M2 Facelift (2024) mit Automatikgetriebe in 4,0 s auf Landstraßentempo, der Handschalter schafft die Disziplin in 4,2 s. Selbiges gilt auch für den Sprint auf 200 km/h, den der Handschalter in 13,7 s und die Automatik-Variante in 12,9 s absolviert. Beide Varianten verbessern ihren Wert dabei um 0,6 s im Vergleich zum Vorgänger. Die Höchstgeschwindigkeit gibt BMW weiterhin mit 250 km/h an, die sich mit dem optionalen M Driver's Package auf 285 km/h anheben lassen.

Zubehör für BMW-M-Fans:

Das ist der BMW M2 CS (und sein Nordschleifen-Rekord)

50 weitere Pferdchen spendieren die Spezis der M GmbH dem BMW M2 CS (2025), der somit 530 PS (390 kW) auf die Hinterräder drückt. Auch das Drehmoment steigt um 50 auf 650 Nm. Das Fahrwerk bleibt ebenfalls nicht unangetastet, denn das limitierte Performance-Modell liegt acht Millimeter tiefer und kommt mit anderem Set-up daher. In Kombination mit rund 30 kg Gewichtseinsparung durch zahlreiche CFK-Teile sprintet der CS in 3,8 s auf 100 und nimmt dem Standard-M2 somit 0,2 ab. Gegen 8800 Euro Aufpreis wird er durch Carbon-Keramik-Bremsscheiben verzögert. Der einzige Dämpfer für puristisch Veranlagte: Der CS kommt ausschließlich mit Automatikgetriebe. Hier gehts zur Übersicht der letzten handgeschalteten Sportwagen. Mitte Juli 2025 wurde nun ein Erlkönig mit auffälligem Spoiler auf dem Nürburgring entdeckt. Die Tarnfolie soll von den spannenden Bauteilen ablenken – dennoch wird klar, dass es sich hier um das "Track Day Package" handelt, das vermutlich 2026 für den Zweitürer erhältlich sein wird.

Was der neue BMW M2 CS zu leisten imstande ist, verdeutlicht der am 11. April 2025 aufgestellte, neue Rundenrekord für Kompaktfahrzeuge auf der Nürburgring-Nordschleife. Entwicklungsingenieur Jörg Weidinger umrundete die 20,832 km lange Strecke in 7:25,5 min und unterbot damit den bisherigen Bestwert in dieser Fahrzeugklasse um acht Sekunden. In unserer Übersicht nennen wir alle, klassenübergreifenden Nordschleifen-Rekorde.

Die Konkurrenten:

 

Exterieur: Nur marginale Änderungen

Während sich beim BMW M2 Facelift (2024) technisch einiges tat, blieb die Außenhaut weitestgehend identisch zum Vorgänger. BMW setzt beim G87 weiterhin auf eine sehr horizontale Gestaltung, während Front und Heck von blockartigen Flächen und Kühlöffnungen dominiert werden. Nach wie vor können diverse Carbon-(Anbau-)Teile wie das Dach optional geordert werden. Letzteres reduziert das Gesamtgewicht um sechs Kilogramm und senkt zugleich den Schwerpunkt.

Die Endrohrblenden sind nun serienmäßig in Schwarz gehalten. Apropos Farben, die Auswahl für das Exterieur hat BMW mit der Modellpflege erweitert. Auch neue Felgen sind mit dem Facelift verfügbar. Der M2 misst 4580 mm in der Länge, 1887 mm in der Breite und 1403 mm in der Höhe. Beim BMW M2 CS kommen diverse serienmäßige Carbon-Anbauteile dazu, etwa das genannte Dach, die Spiegelkappen oder der Heckdiffusor. Auffällig ist auch der Ducktail-Heckspoiler.

 

Interieur: Mehr Individualisierungsoptionen

BMW M2 Facelift (2024) Sportwagen, Coupé,
Foto: BMW

Das Interieur des BMW M2 Facelift (2024) wurde im Vergleich zum Exterieur deutlich umfangreicher überarbeitet. So erhielt der G87 ein neues M Lederlenkrad, das einen nun unten abgeflachten Kranz besitzt und erstmals auch in Alcantara bestellbar ist. Die Lenkeinheit ist auch weiterhin mit einer Zwölf-Uhr-Markierung, Schaltwippen und den M-Tasten versehen, die für individuelle Optionen konfigurierbar sind. Die M-Sportsitze sind in neuen Designs und Farbkombinationen erhältlich, außerdem lassen sich die Carbon-Schalensitze fortan auch unabhängig des M Race Track-Pakets ordern. Das Bediensystem iDrive basiert auf dem aktuellen BMW Operating System 8.5. Beim CS kommt jede Menge Sichtcarbon dazu, etwa am Armaturenbrett, den Sitzen oder der Mittelkonsole.

Tags:
Copyright 2025 autozeitung.de. All rights reserved.