BMW i5 Touring im Dauertest-Auftakt: Unser erstes Fazit
Der BMW i5 Touring eDrive40 im Dauertest
Mit Spannung haben wir die Ankunft des BMW i5 Touring in unserem Dauertestfuhrpark erwartet. Schließlich ist der edle Münchner der erste vollelektrische Oberklasse-Kombi, der sich unserem einjährigen Praxistest unterzieht. Die Anforderungen im quirligen Redaktionsalltag sind dabei vielfältig. Komfort, Platz und unkompliziertes Langstreckenreisen stehen ganz weit oben auf dem komplexen Anforderungsprofil. Ob der i5 die hohen Erwartungen, die wir an ihn stellen, im Dauertest erfüllen kann?
Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon
Der BMW i5 Touring (2024) im Video:
Alltagstauglichkeit
Der BMW i5 Touring ist die rein elektrische Variante des BMW 5er-Kombis. Kompromisse hinsichtlich des Raumangebots muss man trotz des Batteriepakets nicht befürchten. Der Großraum-Elektriker bietet vorn wie hinten reichlich Platz und mit 570 bis 1700 l einen mehr als praxistauglichen Gepäckraum. Das 81,2 kWh große Akku-Paket dürfte indes für passable Reichweiten gut sein – zumal BMW einen relativ geringen Verbrauch von 17,6 kWh je 100 km nach WLTP-Norm in Aussicht stellt. Die maximale Ladeleistung liegt bei 205 kW, was überschaubar lange Standzeiten auf der Langstrecke beim Dauertest mit sich bringen sollte.
Das nervt
Die BMW-typisch etwas unübersichtliche Darstellung der Fahrinformationen über das digitale Kombiinstrument ist nicht jedermanns Sache. Eine klassische Zeiger-Darstellung gibt es hier nicht. Und auch die Klimabedienung, die ausschließlich über ein entsprechendes Menü auf dem großen Zentralbildschirm erfolgt, erweist sich im Dauertest als unnötig komplex. Selbst die Richtung des Luftstroms lässt sich nur über das Menü und nicht an den Ausströmern selbst justieren.
Der aktuelle Dauertest-Fuhrpark:
Das gefällt
Das gestochen scharfe Head-up-Display des BMW i5 Touring tröstet über das eigenwillige Kombiinstrument hinweg. Es zeigt nicht nur Fahrinformationen, sondern auch Navigations- und Warnhinweise übersichtlich an – top! Der gebotene Fahrkomfort und die burgartige Karosseriesteifigkeit begeistern beim Dauertest ebenfalls.
Multimedia
Diverse Teleservices, beinahe zahllose Online-Anwendungen und ein Navigationssystem mit zuverlässiger Stauumfahrung: Die Konnektivität im i5-Dauertester ist extrem hoch entwickelt. Das Beste: All diese Funktionen gehören zur Serienausstattung.
Von der AUTO ZEITUNG getestet und empfohlen:
Werkstatt & Kosten
Der Basispreis für den BMW i5 eDrive40 Touring beträgt stolze 72.200 Euro. Unser Dauertestwagen kostet sogar happige 91.290 Euro. Preistreiber sind unter anderem das adaptive Fahrwerk (2440 Euro), das Comfortpaket (2750 Euro) und der Driving Assistant Professional (2000 Euro).
Technische Daten des BMW i5 Touring eDrive40
AUTO ZEITUNG 18/2025 | BMW i5 Touring eDrive40 |
Technik | |
Motor | Stromerregte Synchronmaschine |
Antrieb | Konstantübersetzung; Hinterrad |
Systemleistung | 250 kW / 340 PS |
Systemdrehmoment | 400 Nm |
Spannung; Kapazität netto | 400 V; 81,2 kWh |
Karosserie | |
Außenmaße (L/B/H) | 5060 / 1900 (2156)* / 1515 mm |
Leergewicht | 2180 kg |
Kofferraumvolumen | 570 – 1700 l |
Fahrleistungen | |
Beschleunigung 0-100 km/h (Test) | 6,1 s |
Höchstgeschwindigkeit (Werk) | 193 km/h |
Verbrauch auf 100 km (WLTP) | 17,6 kWh |
Reichweite (WLTP) | 495 km |
Alle Daten Werksangaben; *Breite mit Außenspiegeln |
Der Elektro-Kombi ist zwar teuer, überzeugt aber schon nach kurzer Zeit mit vielen Qualitäten. Ob die Freude am Fahren ungetrübt bleibt, werden die kommenden Dauertest-Monate mit dem BMW i5 Touring zeigen.