BMW E36 Compact kaufen: Unsere besten Tipps im Ratgeber
Das Ziel war klar definiert: Als Compact sollte der BMW 3er genau jene abholen, die noch nicht den Sprung vom VW Golf zu ihrem ersten BMW gewagt hatten. Der verkürzte E36 war eine klare Kampfansage – und zudem ein Modell, mit dem die Stuttgarter Konkurrenz nicht gerechnet hatte. Günstiger und handlicher sollte der kleine 3er werden. Doch zunächst einmal erntete er herbe Kritik: Der "abgeschnittene" Kofferraum ließ den BMW E36 Compact unharmonisch wirken. Schon der nach einem ähnlichen Muster gebaute 02 touring war bekanntermaßen schnell wieder verschwunden.
Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon
Der BMW 1er (2024) im Fahrbericht (Video):
Ratgeber: So einen BMW E36 Compact kaufen
Und so fristete der BMW E36 Compact Zeit seines Lebens sein eigenes Dasein neben dem erfolgreichen 3er. Tatsächlich gehörte er da auch hin, denn der kurze BMW war kein waschechter E36. Er hatte nicht dessen Zentrallenker-Hinterachse, sondern platzsparendere Schräglenker, die an die Technik des E30 erinnerten. Auch im Cockpit tauchten Elemente der früheren Generation auf, etwa die rundlichen Luftduschen und die abgesetzte Bedieneinheit für Radio und Lüftung/Heizung. Tatsächlich entsprachen nicht einmal die Scheinwerfer denen des "normalen" E36: Sie waren schmaler.
Produkte für den Klassiker:
Benziner, Diesel oder Gas: Der Compact macht mit jedem Motor Spaß
Sascha Kellermann vom Fahrzeug-Center Weierbach erklärt als bekennender BMW E36 Compact-Fan: "Das Auto ist näher am Z3 als am normalen 3er." Das klingt nach sportlichen Ambitionen. Und die hatte der Compact durchaus. Zwar war er in der Basis auch als 316i zu bekommen, doch schon bei der nächsten Stufe hing BMW das vielversprechende Kürzel "ti" an die Modellbezeichnung. Der 318ti bot 140 PS (103 kW), der 323ti sogar 170 PS (125 kW). Der 316g mit bivalentem Antrieb fungierte wohl eher als Alibi-Modell – anstelle der Rückbank gab es einen Gastank, um ihn wahlweise mit Gas oder Benzin fahren zu können.
Der 318tds wiederum war die 90 PS (66 kW) starke Diesel-Alternative. "Egal mit welchem Motor – mit dem Auto bist du immer gut unterwegs", sagt Kellermann. Der Compact war nicht nur kürzer, sondern dadurch natürlich auch einige Kilo leichter als die entsprechende Limousine. Allerdings war er – im Gegensatz zu seinem Wettbewerber aus Wolfsburg – ausschließlich als Zweitürer mit großer Heckklappe zu haben.

Die hohe Verarbeitungsqualität ist ein Plus
Genau hier kann sich mittlerweile eine erste Problemzone gebildet haben: Durch defekte Dichtungsgummis kann Wasser in den Kofferraum gesickert sein – das ist allerdings ein generelles Problem von Autos mit einer ähnlichen Heckklappe. Ein Blick in die Reserveradmulde schadet daher nicht. Wesentlich häufiger sind die Wagenheberaufnahmen vom Rost befallen, auch Stabi-Bleche, Schweller und hintere Radläufe sind häufiger betroffen. Beim Fahrwerk gilt: je sportlicher, desto mehr Verschleiß. Gerade die höher motorisierten Varianten waren eventuell mit einem Sportfahrwerk samt Breitreifen ausgestattet und wurden entsprechend forsch bewegt.
Das geht auf die Gelenke, sprich: Querlenker, Spurstangen und Domlager. Hinzu kommt eine BMW-typische Schwäche: Die Tonnenlager der Hinterachse sind auch beim BMW E36 Compact häufig ausgeschlagen. Der Verschleiß an den Bremsen ist hingegen unauffällig. Auch Ölverlust kommt eher selten vor, ist aufgrund des Alters aber ebenfalls nicht generell auszuschließen. Eine defekte Ventildeckeldichtung beim Sechszylinder lässt das Öl zunächst unbemerkt austreten – und in die Kammern der Zündkerzen laufen. Dort sorgt es dann irgendwann für Irritationen, also Zündaussetzer. Es empfiehlt sich, die Abdeckung abzunehmen und einen kurzen Blick darunter zu werfen.
Auch interessant:
Kühlprobleme machen den Motoren zu schaffen
Selbst wenn die Motoren an sich als problemlos gelten, hat der BMW E36 Compact doch häufiger mit der Kühlung zu kämpfen – an ganz unterschiedlichen Stellen. Die Visco-Kupplung kann den Dienst versagen, die Flügel der Wasserpumpe können sich von der Welle lösen, Schläuche oder der Kühler undicht werden. Wird das zu spät bemerkt, drohen Schäden an der Zylinderkopfdichtung. Eine weitere Schwachstelle ist das Thermostatgehäuse: Bei älteren Versionen besteht es aus Kunststoff, später wurde ein robusteres Alu-Gehäuse verwendet.

Auch im Innenraum dürften keine größeren Überraschungen warten, wohl aber mitunter nervige Kleinigkeiten: Oft löst sich im Lauf der Zeit der geklebte Stoff vom Dachhimmel – unschöne Beulen sind die Folgen. Mit ziemlicher Sicherheit lassen sich irgendwann die Fenster nicht mehr elektrisch öffnen und schließen: Schuld sind kleine Plastikclips, die sich auflösen und den Fensterheber nicht mehr in der Bahn laufen lassen. Apropos Türverkleidungen: Hin und wieder löst sich die Verklebung der Klammern, die die Verkleidung an der Tür halten. Auch wenn der E36 Compact kein "echter" E36 sein mag, hält er mit dessen Qualität doch mit. Fahrdynamisch und preislich ist er womöglich sogar eine echte Alternative.
Technische Daten von BMW 316i Compact, 318ti Compact und 323ti Compact
Classic Cars 11/2022 | BMW 316i Compact | BMW 318ti Compact | BMW 323ti Compact |
Zylinder/Ventile pro Zylin. | 4/2 | 4/4 | 6/4 |
Hubraum | 1596 cm³ | 1796 cm³ | 2494 cm³ |
Leistung | 75 kW/102 PS | 103 kW/140 PS | 125 kW/170 PS |
Max. Gesamtdrehmoment bei | 150 Nm 3900/min | 175 Nm 4500/min | 245 Nm 3950/min |
Getriebe/Antrieb | 5-Gang manuell/Heck | 5-Gang manuell/Heck | 5-Gang manuell/Heck |
L/B/H | 4210/1698/1393 mm | 4210/1698/1393 mm | 4210/1698/1393 mm |
Leergewicht | 1160 kg | 1180 kg | 1255 kg |
Bauzeit | 1993-1999 | 1996-1999 | 1997-2000 |
Stückzahl | 371.498 (E36 Compact ges.) | 371.498 (E36 Compact ges.) | 13.722 |
Beschleunigung null auf 100 km/h | 12,6 s | 9,7 s | 8,1 s |
Höchstgeschwindigkeit | 189 km/h | 209 km/h | 230 km/h |
Verbrauch auf 100 km | 9,0 l S | 9,5 l S | 10,9 l S |
Grundpreis (Jahr) | 33.600 Mark (1994) | 38.700 Mark (1994) | 47.900 Mark (1997) |
Ein E36 Compact als Klassiker? Geben Sie es zu: Das hätten Sie nicht erwartet! Tatsächlich wirkt das Auto auch heute nach fast 30 Jahren noch durchaus zeitgemäß. Aber dieser ganz besondere Vertreter der Baureihe zeigt, wie durchdacht BMW das Konzept angegangen ist: Hier wurde nicht einfach das Heck "weggelassen", sondern ein eigenständiges Modell kreiert. Natürlich zum Teil auch aus Kostengründen. Immerhin war selbst der 316i Compact schon 3500 Mark günstiger als die 316 Limousine. Dass am Ende sogar der Z3 auf dem Compact aufbaute, beweist, dass der kleine 3er durchaus sportlich sein kann. Außerdem schlägt er zumindest aus historischer Sicht die Brücke vom 02 Touring zum späteren 1er.