close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Alpina XB7 Facelift (2022): Preis & Innenraum Gelifteter XB7 mit 7er-Gesicht

Dominik Mothes 22.06.2022

Die Allgäuer:innen haben das Alpina XB7 Facelift (2022) offiziell enthüllt. Neben dem Design haben sie auch den Innenraum großflächig modernisiert. Das ändert sich bei Motor und Preis!

Das Alpina XB7 Facelift (2022) steht dem Ausgangsmodell BMW X7 beim Design zu einem Preis ab 170.500 Euro (Stand: Juni 2022) in Nichts nach. Das Allgäuer Edel-Pendant des Luxus-SUV erhält zeitgleich mit dem Original von BMW eine Modellpflege. Besonders auffällig ist das geänderte Frontdesign: Der XB7 folgt dem Beispiel des kommenden BMW 7ers und trägt zweigeteilte Frontscheinwerfer. Der Hauptscheinwerfer liegt tiefer, darüber positioniert ist ein LED-Leuchtband als Tagfahrlicht und Blinker. Der Kühlergrill bleibt ähnlich groß dimensioniert wie bisher. Auch neu am Alpina: Die Lufteinlässe in der Frontschürze fallen dezenter aus. Das Heck präsentiert sich nur im Detail mit einem Diffusor inklusive Finnen angepasst. Der Stoßfänger wurde neu modelliert, die Rückleuchten leicht überarbeitet. Die vier Endrohre bleiben erhalten. Die Silhouette des Alpina XB7 Facelift (2022) bleibt Modellpflege-typisch unangetastet. Grund zur Annahme, dass sich auch an den Maßen des Luxus-SUV kaum etwas ändert. Die sind bisher mit 5151 Millimeter in der Länge, 2000 Millimeter in der Breite und 1797 Millimetern in der Höhe beziffert. Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon

Neuheiten BMW X7 Facelift (2022)
BMW X7 Facelift (2022): Preis/innen/M50d/M50i BMW liftet den X7

Der Alpina XB7 (2020) im Video:

 
 

Preis & Innenraum des Alpina XB7 Facelift (2022)

Das Alpina XB7 Facelift (2022) folgt auch im Innenraum dem BMW X7 Facelift mit Curved Display aus zwei großen Bildschirmen, jeweils einer für Instrumente und Infotainment. Dahinter arbeitet die BMW ID8-Software, jedoch nutzt das Infotainmentsystem eine auf den Alpina angepasste Darstellung. Und noch etwas ist anders: Der Gangwahlhebel bleibt dem Alpina XB7 (2022) erhalten und weicht nicht der Bedienung per Toggle. Antriebsseitig fallen die Änderungen ebenfalls nur geringfügig aus. Der XB7 übernimmt mit dem Facelift den einzigen Motor im Angebot, einen 4,4-Liter-V8. Das Aggregat wird mildhybridisiert, leistet weiterhin 621 PS (457 kW) und hat ein maximales Drehmoment von 800 Newtonmeter. Ein im ZF-Getriebe integrierter 48-Volt-Kurbelwellen-Startergenerator soll das Ansprechverhalten unterstützen. Die Abgasenergie wird über einen zylinderbankübergreifenden Krümmer gleichmäßig auf die Twin-Scroll-Turbolader verteilt. Eine aktive Wankstabilisierung und zusätzliche Versteifung optimieren das Fahrverhalten. Derart hochgerüstet beschleunigt das 2730 Kilogramm schwere SUV in nur 4,2 Sekunden auf 100 km/h. Der Auslauf endet erst bei 290 km/h. Der WLTP-Verbrauch des Alpina BX7 Facelift (2022) konnte um 1,7 Liter auf nun 12,0 Liter auf 100 Kilometern gesenkt werden.

Neuheiten Alpina XB7 (2020)
Alpina XB7 (2020): Preis & Motor Alpina setzt dem X7 die Krone auf

Dominik Mothes Dominik Mothes
Unser Fazit

Der Alpina XB7 ist auch in Zukunft keine Vernunftentscheidung – was die Kundschaft des Allgäuer BMW-Veredlers sicher auch nicht erwartet. Besonders gespannt sind wir auf die Reaktionen auf das neue BMW-Markengesicht mit geteilten Scheinwerfern, das auch das Alpina XB7 Facelift (2022) ziert.

Tags:
Copyright 2023 autozeitung.de. All rights reserved.