VW ID.3 (2020): Preis/Innenraum/Reichweite Software-Update für den ID.3
Der VW ID.3 feierte im September 2020 Marktstart, ab Ende November steht ein umfangreiches Software-Update bereit. Der Kompakte besitzt einen großzügigen Innenraum und eine Reichweite von bis zu 550 Kilometern. Alles zum Preis, zu den Vorbestellungen und zu den technischen Daten. Außerdem: das Crashtest-Ergebnis!
Ursprünglich sollte der VW ID.3 bereits im Sommer 2020 zur Verfügung stehen, nun kommt er im September 2020 auf den Markt. Wegen Verzögerungen in der Software-Ausstattung liefert VW die Modelle bis Ende 2020 allerdings noch nicht mit den Funktionen AppConnect und Augmented-Reality Head-up Display aus. Diese können aber per Software-Update nachgerüstet werden. Vorbestellungen für die auf 30.000 Fahrzeuge limitierte Sonderedition ID.3 1st nahm Volkswagen seit 8. Mai 2019 gegen einen Beitrag von 1000 Euro entgegen, entsprechend registrierte Vorbucher können seit dem 17. Juni 2020 verbindlich bestellen. Ab dem 20. Juli 2020 haben nun auch Kunden ohne eine entsprechende Reservierung die Möglichkeit, das Elektroauto zu ordern. Während die schwächste Variante ID.3 Pure zum Preis ab knapp unter 30.000 Euro (vor Abzug der Umweltprämie) noch nicht verfügbar ist, nennt Volkswagen nun erste Details zu den zwei stärkeren Ausführungen sowie den sieben Ausstattungslinien des VW ID.3 (2020). So ist er als "Life", "Style", "Business", "Family", "Tech", "Max“ sowie "Tour" verfügbar. Vorerst beträgt der Preis des günstigsten Modells 35.574,95 Euro. Es ist ab Werk mit Navi, Abstandstempomat, Freisprecheinrichtung und induktiver Ladeschale ausgestattet. Auch die Schnellladefunktion gehört zum Serienumfang aller Ausstattungsvarianten. Mehr zum Thema: Das ist der VW ID.5
Der VW ID.3 im Fahrbericht (Video):
Preis, technische Daten & Innenraum des VW ID.3 (2020)
Die technischen Daten zum VW ID.3 (2020) liefert der Modulare Elektrifizierungsbaukasten MEB. Allein auf die Anforderungen eines Elektroautos zugeschnitten, soll er die Kosten drücken und die Reichweiten erhöhen. In Zahlen ausgedrückt bedeutet das ein bis zu 150 kW starker Heckmotor sowie Akkus mit einer Kapazität von 45 (Pure: rund 30.000 Euro), 58 (Pro Performance: ab 35.574,95 Euro) oder 77 kWh (ProS: ab 40.936,31 Euro). Die Batterie kann an Ladesäulen mit bis zu 125 kW geladen werden, sodass der ID.3 im besten Fall binnen 30 Minuten den Strom für 290 Kilometer zapft. VW verspricht je nach Batteriegröße Reichweiten von 330 bis 550 Kilometer nach WLTP. Der Konzern verspricht zudem, dass die Batterien auch nach acht Jahren beziehungsweise 160.000 Kilometern noch mindesten 70 Prozent nutzbare Kapazität verfügen. Der Viersitzer soll in weniger als acht Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigen und eine Spitzengeschwindigkeit von bis zu 160 km/h erreichen. Neben der Reichweite will der VW ID.3 (2020) aber auch mit einem ungeahnt großzügigen Innenraum und einem Kofferraumvolumen von 385 Litern punkten – aus drei Gründen: Der Motor ist platzsparend an der Hinterachse montiert, die Batterien stecken im Wagenboden und der Radstand wächst gegenüber dem Golf um 100 Millimeter auf 2,77 Meter. Den geräumigen Eindruck unterstützt auch das radikal reduzierte und modernisierte Bedienkonzept mit einem winzigen Bildschirm-Cockpit auf der Lenksäule und einem großen Touchscreen daneben.
Software-Update für den VW ID.3 (2020)
Bislang musste der VW ID.3 (2020) aufgrund einer unvollständigen Software auf die Funktionen AppConnect und Augmented-Reality Head-up Display verzichten. Außerdem hat das gesamte System des Wolfsburgers noch Probleme mit Aussetzern und teils verzögerter Bedienung. Das soll sich ab Ende November 2020 mit einem Software-Update ändern. Für das Aufspielen müssen die Modelle allerdings für einen Tag in die Werkstatt, da VW fahrsicherheitsrelevante Funktionen für drahtlose Updates gesperrt hat, um Sabotage durch Hacker auszuschließen. VW kontaktiert seine Kundschaft, um für einen koordinierten Ablauf zu sorgen und stellt für den Zeitraum des Werkstattaufenthalts Ersatzfahrzeuge zur Verfügung. Die Händler sind bereits informiert und erhalten entsprechende Schulungen. Mehr zum Thema: Das ist der VW ID.1
Der VW ID.3 (2020) fährt einen Reichweiten-Rekord (Video):
Reichweite: Rekordfahrt mit VW ID.3 (2020)
Volkswagen hat eigenen Angaben zufolge einen Reichweitenrekord mit dem VW ID.3 (2020) aufgestellt. Als Pro Performance mit einer 58-kWh-Batterie ausgestattet und 204 PS stark, fuhr Rekordfahrer Felix Egolf mit dem ID.3 die Strecke vom Produktionsstandort Zwickau nach Schaffhausen in die Schweiz. Mit 531 Kilometern Reichweite überbot der ID.3 den WLTP-Wert von 420 Kilometern mit einer Batterieladung um über 100 Kilometer. Der Stromverbrauch lag bei 10,9 kWh auf 100 Kilometern (WLTP: 15,4 bis 14,5 kWh/100 km). Die Strecke führte VW zufolge fast ausschließlich über öffentliche Straßen und Autobahnen (44 Prozent Autobahnen/56 Prozent Landstraßen), die Durchschnittsgeschwindigkeit betrugt 56 km/h. Um den Verbrauch zu senken, nutzte Egolf bei der Rekordfahrt mit dem VW ID.3 (2020) den Windschatten vorausfahrender Lastwagen und die Segelfunktion. Verbraucher wie Navigation, Tagfahrlicht, Radio und Lüftung waren teilweise oder dauerhaft eingeschaltet.

VW ID.3 (2020) holt fünf Sterne im Crashtest der Euro-NCAP
Der VW ID.3 (2020) hat im Crashtest der Euro-NCAP mit fünf Sternen die Bestnote erzielt. Die Prüfer der Sicherheitsorganisation gaben dem ersten Modell auf Basis des neuen Modularen E-Antriebs-Baukasten (MEB) in allen Kriterien gute Wertungen – beim Schutz von erwachsenen Insassen, Kindern und ungeschützten Verkehrsteilnehmern sowie bei den Assistenzsystemen. So wurde ein Schutzgrad von 87 Prozent für Fahrer und Passagiere ermittelt, für Kinder wurde sogar ein Schutzgrad von 89 Prozent attestiert. Positiv hoben die Sicherheitsexperten außerdem die serienmäßigen Assistenzsysteme hervor: Sowohl der Spurhalteassistent "Lane Assist" als auch der Notbremsassistent "Front Assist" sind in allen Ausstattungsvarianten des VW ID.3 (2020) mit an Bord. Mehr zum Thema: Das ist der VW ID. Buzz