close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Versicherungskennzeichen (Roller/Mofa): Farbe Neues Versicherungskennzeichen ab 1. März

von Christina Finke 28.02.2023

Die Farbe von Versicherungskennzeichen für Kleinkrafträder wie Mofas und Moped wechselt jährlich. Ab 1. März 2023 müssen die Kennzeichen schwarz sein.

Wer Kleinkrafträder wie Mofa und Moped oder E-Roller nutzt, braucht jedes Jahr ab dem 1. März ein neues Versicherungskennzeichen. Die Farbe wechselt dabei ebenfalls jährlich, diesmal von grün zu schwarz. Wer ab dem Stichtag dennoch mit dem alten Kennzeichen fährt, macht sich strafbar und muss mit einem Bußgeld in Höhe von 40 Euro rechnen. Auch das jeweilige Fahrzeug ist in diesem Fall nicht versichert. Im Ernstfall bedeutet dies, dass Fahrer:innen für die bei einem Unfall entstandenen Schäden selber aufkommen müssen. Seit 2021 können sich Mofa- und Mopedfahrer:innen statt für die herkömmlichen Schilder aus Aluminium- oder Stahlblech auch für eine Klebefolie entscheiden. Dabei werde eine Trägerplatte aus Kunststoff über mehrere Jahre verwendet und nur die oberste dünne Plastikschicht gewechselt, wie der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) erklärt. Die Folien sind mit einem Hologramm versehen und damit fälschungssicher. Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon

News Rollerführerschein ab 15 (Moped): Gesetzesänderung
Rollerführerschein ab 15 (Moped): Regelung Rollerfahren ab 15 gilt nun deutschlandweit

Kfz-Versicherung – Regionalklasse erklärt (Video):

 
 

Versicherungskennzeichen (Roller/Mofa): Ab 1. März schwarz

Die Farbe der Versicherungskennzeichen wechselt jährlich zwischen Blau, Grün und Schwarz. Sie gelten als Nachweis über die Kfz-Haftpflichtversicherung und sind direkt beim Versicherer erhältlich. Anders als Autos müssen Mofas, Mopeds und Elektro-Kleinstfahrzeuge für den Betrieb auf öffentlichen Straßen nicht bei einer Zulassungsstelle angemeldet werden. Eine Betriebserlaubnis und ein Versicherungskennzeichen beziehungsweise eine Versicherungs-Plakette reichen. Die klassische Größe für das Versicherungskennzeichen von Kleinkrafträdern mit nicht mehr als 50 Kubikzentimeter Hubraum wie etwa Mofas, Mopeds, Quads, Trikes, Elektro-Motorroller bis 45 km/h oder Krankenfahrstühle mit Motor misst 13 mal 10,1 Zentimeter. Die Kennzeichen für Elektro-Kleinstfahrzeuge wie E-Scooter oder Segways sind etwa halb so groß (6,7 x 5,5 Zentimeter) und sind bereits seit deren Zulassung 2019 nur als Aufkleber zu erhalten.

Vergleich Kfz-Versicherung (2022): Die besten Tarife im Vergleich
Kfz-Versicherung (2022) Jährlich hunderte Euro sparen

Tags:
Copyright 2023 autozeitung.de. All rights reserved.