close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Verbandskasten im Auto: Aktuelle Bußgelder, Inhalt & Haltbarkeit

Joshua Kodzo

Was ist verpflichtend für den Verbandskasten und wie oft muss man diesen wechseln? Die AUTO ZEITUNG hat alle aktuellen Informationen über den Inhalt eines Verbandskasten fürs Auto und gibt Produktempfehlungen!

Hinweise zu den Affiliate-Links
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Verbandskasten 2022
Neben Warndreieck und Warnweste ist auch das Erste-Hilfe-Kit Vorschrift im Auto.  Foto: iStock/Khaligo
Inhalt
  1. Verbandskasten: Vorschriften & DIN 13164
  2. Darum ist ein Verbandskasten im Auto Vorschrift
  3. Darum hat der Verbandskasten ein Ablaufdatum
  4. Checkliste: Inhalt eines Verbandkastens nach DIN 13164
  5. Kosten: Hier den Verbandkasten kaufen & darauf achten
  6. Unsere Top-Empfehlung: Verbandskasten gemäß DIN 13164 von Flexeo
  7. Auto-Verbandskasten: Unsere Favoriten im Vergleich
  8. Wie viel Bußgeld bei abgelaufenem Verbandskasten?
  9. Den Verbandkasten richtig im Auto verstauen
  10. Erste-Hilfe-Koffer auch im Ausland vorgeschrieben
 

Verbandskasten: Vorschriften & DIN 13164

In Deutschland müssen Autos, Lkw sowie Busse laut den Verkehrsregeln einen Verbandskasten mitführen. Diese muss der DIN-Norm 13164 entsprechen. Die Norm legt fest, welche Dinge im Verbandskasten enthalten sein müssen.​
Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon

Tipps für die Urlaubsfahrt im Video:

 
 

Darum ist ein Verbandskasten im Auto Vorschrift

Neben Warndreieck und Warnweste ist auch das Erste-Hilfe-Kit Vorschrift im Auto. Passiert ein Unfall oder kommt es aus einem anderen Grund zu Verletzungen im Straßenverkehr, ist es wichtig, Erste Hilfe leisten zu können (Erste-Hilfe-Maßnahmen: Das kann & muss jede Person tun). Wie das gemacht wird, lernen Autofahrer:innen im Erste-Hilfe-Kurs. Damit sich die nötige Erste-Hilfe-Ausrüstung im Notfall vor Ort befindet, muss jedes Auto mit einem Verbandskasten ausgestattet sein. Das ist auch gesetzlich in der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) unter § 35h geregelt. Die Vorschrift besagt, dass alle Pkw, Lkw und Busse Erste-Hilfe-Material mitführen müssen. 

Ausgenommen davon sind:

  • Fahrzeuge mit bauartbedingter Höchstgeschwindigkeit von unter 6 km/h

  • Krafträder (z.B. Motorrad)

  • Zug- und Arbeitsmaschinen (land- und forstwirtschaftlich genutzt)

  • Zug- und Arbeitsmaschinen (einachsig)

 

Darum hat der Verbandskasten ein Ablaufdatum

Auf jedem Verbandkasten ist ein Ablaufdatum vermerkt. Der Grund ist, dass Inhalte wie Pflaster, sterile Kompressen oder Gummihandschuhe mit der Zeit altern. Das Material wird spröde, die Klebewirkung der Pflaster lässt nach oder die Verpackung wird durchlässig und kann den Inhalt nicht mehr steril halten. Wer einen abgelaufenen Verbandskasten im Auto hat, sollte diesen baldmöglichst durch einen gültigen ersetzen. Den veralteten Verbandskasten muss man aber nicht wegschmeißen: Vereine wie das Deutsche Rote Kreuz (DRK) freuen sich über die Spende von abgelaufenen Erste-Hilfe-Taschen. Dort kommen sie bei Erste-Hilfe-Schulungen zum Einsatz.

 

Checkliste: Inhalt eines Verbandkastens nach DIN 13164

  • 1 Heftpflaster DIN 13019-A, Spule mit Außenschutz, 500 cm x 2,5 cm
  • ​4 Wundschnellverbände DIN 13019-E 10 cm x 6 cm
  • 2 Fingerkuppenverbände 5 cm x 4 cm
  • ​2 Fingerverbände 12 cm x 2 cm
  • 2 Pflasterstrips 7,2 cm x 1,9 cm
  • ​4 Pflasterstrips 7,2 cm x 2,5 cm
  • 1 Verbandpäckchen DIN 13151-K​
  • 2 Verbandpäckchen DIN 13151-M
  • 1 Verbandpäckchen DIN 13151-G
  • 1 Verbandstuch DIN 13152-A 60 cm x 80 cm
  • 2 Fixierbinden DIN 61634-FB 6
  • 3 Fixierbinden DIN 61634-FB 8
  • 1 Rettungsdecke mindestens 2,1 m x 1,6 m
  • 6 Kompressen 10 cm x 10 cm
  • 1 Dreieckstuch DIN 13168-D
  • 1 Verbandkastenschere DIN 58279-A 145
  • 4 Medizinische Einmal-Handschuhe
  • 2 Feuchttücher zur Reinigung unverletzter Haut
  • 1 Erste-Hilfe-Broschüre/Anleitung zur ersten Hilfe
  • 2 Gesichtsmasken, mind. Typ 1 nach DIN EN 14683
  • ​1 Inhaltsverzeichnis

Wichtig: Auch wenn seit Februar 2023 die neue DIN-Norm gilt, darf auch ein älterer Verbandskasten weiterhin genutzt werden, sofern er das Haltbarkeitsdatum noch nicht überschritten hat. Verbandkästen halten üblicherweise vier bis fünf Jahre.

 

Kosten: Hier den Verbandkasten kaufen & darauf achten

Erste-Hilfe-Koffer für Pkw gibt es in Apotheken und in der Autozubehörabteilung in Baumärkten, Tankstellen oder großen Supermärkten. Auch online bieten unzählige Shops Verbandkästen nach DIN-Norm an. Die Norm für Kfz-Verbandkästen ist DIN 13164. Steht auf dem Kasten DIN 13157 oder DIN 13169, handelt es sich um einen Verbandkasten für einen Betrieb. Ein Betriebsverbandkasten eignet sich ebenfalls für das Auto, beinhaltet aber eine umfangreichere Füllung.

Die Kosten für einen neuen Verbandkasten, der die Mindestanforderungen der DIN-Norm erfüllt, liegen in der Regel zwischen acht und 15 Euro. Vor dem Kauf sollte das Haltbarkeitsdatum überprüft werden, um keinen "Ladenhüter" zu erwerben, der schon bald sein Verfallsdatum erreicht.

 

Unsere Top-Empfehlung: Verbandskasten gemäß DIN 13164 von Flexeo

Der alte Verbandskasten steht kurz vorm Ablaufdatum? Dann sollte schleunigst aufgestockt werden. Unsere Empfehlung ist der preiswerte Auto-Verbandskasten von Flexeo, der inhaltlich natürlich alle vorgeschriebenen Kriterien von DIN 13164 und StVZO erfüllt. Dank Klettstreifen findet der Verbandskasten auch an Stoff-Verkleidungen Platz.

 

Auto-Verbandskasten: Unsere Favoriten im Vergleich

Rellinger Erste-Hilfe-Set inklusive Gesichtsmasken

Mit dem Verbandskasten von Rellinger sind Autofahrer:innen für 2025 komplett gerüstet. Laut Hersteller wird jeder einzelne Verbandkasten vor dem Versand noch einmal auf Vollständigkeit und Qualität geprüft.

Kfz-Verbandskasten Classic von Cartrend

Hier ist der Begriff Erste-Hilfe-Kasten noch wörtlich zu nehmen: Der Verbandskasten von Cartrend im klassischen Design kommt im Gewand eines Köfferchens aus PVC-Kunststoff. Den Auto-Verbandskasten von Cartrend gibt es in BlauRot (Tasche) oder Schwarz auf Amazon.

Kleiner, günstiger Verbandskasten

Einen kleinen, günstigen Verbandskasten fürs Auto gibt es von Petex. Doch trotz des geringen Preises ist in der Tasche aus Nylon-Gewebe bis auf die Masken alles Nötige für die neue Norm enthalten, Rettungsdecke inklusive. Wie üblich beginnt die garantierte Haltbarkeit von vier Jahren ab Kauf. Zwei Masken müssen jedoch hinzugekauft werden – sonst kann man ein Bußgeld riskieren. Hier den Auto-Verbandkasten von Petex in BlauRot oder Schwarz bestellen.

Kfz Verbandskasten mit Warndreieck und Weste

Ebenfalls von Flexeo kommt dieses Bundle fürs Auto: Die Kfz-Verbandstasche enthält neben allen Dingen der aktuellen DIN-Norm auch ein Warndreieck und eine Warnweste. Diese Begleiter sind im Kfz ebenfalls Pflicht. Ist also eins von beiden noch nicht im Wagen, wird beim günstigen Preis von knapp 15 Euro Geld gespart.

Auch interessant:

 

Wie viel Bußgeld bei abgelaufenem Verbandskasten?

Ist der Verbandskasten im Auto nicht vorhanden, der Inhalt unvollständig oder veraltet, droht bei einer Polizeikontrolle ein Bußgeld in Höhe von fünf Euro (Stand: April 2025). Zudem stellt es bei der Hauptuntersuchung (HU durch TÜV, GTÜ, KÜS oder Dekra) einen geringen Mangel dar.

 

Den Verbandkasten richtig im Auto verstauen

Grundsätzlich gibt es keine genaue Vorschrift, wo der Erste-Hilfe-Kasten im Auto liegen muss. Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat sagt jedoch, dass er jederzeit schnell erreichbar sein muss. Empfohlene Aufbewahrungsorte für die Verbandstasche sind etwa die Türfächer oder der Freiraum unter dem Beifahrersitz. Abzuraten ist von einem Verstauen der Erste-Hilfe-Utensilien im Kofferraum. Denn: Nach einem Heckaufprall könnte der Zugang dorthin versperrt sein.

 

Erste-Hilfe-Koffer auch im Ausland vorgeschrieben

In den meisten europäischen Ländern ist es wie in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben, eine Erste-Hilfe-Ausrüstung im Auto dabei haben zu müssen. Tipp: Auch bei Mietwagen immer kontrollieren, ob ein Verbandskasten mit an Bord ist. Bei Reisen ins Ausland ist es generell ratsam, sich im Vorfeld über die dort geltenden Regelungen zu informieren. Die Webseiten von Automobilclubs bieten dazu meist Übersichten und Checklisten mit den wichtigsten Informationen.

Tags:
Copyright 2025 autozeitung.de. All rights reserved.