close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Warndreieck: Pflicht, Aufstellung & Empfehlungen im Vergleich

Joshua Kodzo

Ein Warndreieck ist nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern auch ein unverzichtbares Sicherheitsinstrument, das Leben retten kann. Wann eine Neuanschaffung sinnvoll ist und welche Angebote für Warndreiecke besonders empfehlenswert sind, hier.

Hinweise zu den Affiliate-Links
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Ein aufgestelltes Warndreieck mit einem statischen Auto im Hintergrund.
Klein, aber entscheidend: Ein Warndreieck sichert im Notfall den Unfallort. Foto: iStock/Goads Agency
Inhalt
  1. Ist ein Warndreieck im Auto gesetzlich vorgeschrieben?
  2. Wie sollte das Warndreieck bei einer Panne aufgestellt werden?
  3. Warndreiecke – unsere Produktempfehlungen
  4. Weiteres Pannenzubehör
  5. Bußgeld bei Nichtbeachtung der Vorschriften
  6. Wie lang hält ein Warndreieck und wann sollte man es neu kaufen?

Ist ein Warndreieck richtig aufgestellt, warnt es andere Fahrer:innen vor liegengebliebenen Autos mit Pannen oder nach Unfällen und hilft, die potenzielle Gefahr einer Kollision zu mindern. In Notfällen rettet es also Leben und ergänzt rund um Warnwesten (hier alles zur Warnwestenpflicht in Deutschland) und Verbandskasten das Sicherheitspaket im Auto.

 

Ist ein Warndreieck im Auto gesetzlich vorgeschrieben?

Ja, in den meisten europäischen Ländern ist das Mitführen eines Warndreiecks im Auto gesetzlich vorgeschrieben. Die genauen gesetzlichen Anforderungen, wie die Anzahl der mitzuführenden Warndreiecke oder andere spezifische Regeln, können je nach Land variieren. Beispiel: In der Türkei oder in Spanien sind zwei Warndreiecke im Auto Pflicht. Fährt man also mit einem für Deutschland ausgestatteten Fahrzeug ins Ausland, kann das bedeuten, dass man vorab ein weiteres Warndreieck kaufen muss.

In Deutschland müssen Autofahrer:innen gemäß der Straßenverkehrsordnung (StVO) bei Pannen oder Unfällen auf Autobahnen und Straßen außerorts ein Warndreieck aufstellen, um andere Verkehrsteilnehmer:innen zu warnen. Zudem sollte ein Warndreieck der ECE-Regelung R27 entsprechen und eine reflektierende Oberfläche haben. Spanien hingegen ist bereits im Prozess, das Warndreieck abzuschaffen. Ab 1. Januar 2026 soll stattdessen ein genormtes Blinklicht zum Einsatz kommen. Diese sogenannte V16-Warnleuchte (hier informieren und kaufen) kann auch in Deutschland ein empfehlenswerter Zusatz sein.

 

Wie sollte das Warndreieck bei einer Panne aufgestellt werden?

Das Warndreieck muss innerorts rund 50 und auf Landstraßen rund 100 m hinter dem Pannen- oder Unfallfahrzeug am Straßenrand aufgestellt werden. Auf der Autobahn beträgt der Abstand zum Pannenauto 150 bis 400 m. Auf dem Weg dorthin ist größte Vorsicht geboten und man sollte sich mit größtmöglichem Abstand zur Fahrbahn fortbewegen. Es empfiehlt sich, das Warndreieck beim Gehen vor die Brust zu nehmen und gut sichtbar vor sich zu halten. Die Vorderseite des Warndreiecks muss in Richtung des fließenden Verkehrs aufgestellt sein. Zudem sollte es bestenfalls auf ebener Fläche stehen, um nicht durch starken Wind oder die Verwirbelungen vorbeifahrender Autos und Lkw umgeworfen zu werden.

 

Warndreiecke – unsere Produktempfehlungen

VZL Warndreieck

Das StVZO-konforme Warndreieck von VZL ist Amazon-Bestseller und zeichnet sich laut Hersteller durch eine platzsparende und stoßsichere Verpackung (430 x 45 x 30 mm) aus. Die vier Metallfüße sollen dem Warndreieck in Notsituationen ausreichenden Halt geben.

TK Gruppe Warndreieck

Das TK Gruppe Warndreieck soll dank auffälliger Signalfarbe und reflektierender Elemente sowohl bei Tag als auch bei Nacht gut sichtbar sein. Die stabile Konstruktion mit robustem Standfuß sorgt laut Hersteller für sicheren Halt, selbst bei widrigen Witterungsbedingungen. Es lässt sich platzsparend zusammenfalten und erfüllt die EU-Norm ECE R27. 

PETEX Warndreieck

Das Petex Warndreieck ist laut Hersteller geprüft und zugelassen und soll sich durch seine kompakte Bauform im Kunststoffköcher besonders gut im Fahrzeug verstauen lassen. Mit Maßen von 44 x 5,5 x 3,5 cm soll es in viele serienmäßige Halterungen passen.

Filmer Warndreieck "Champion"

Das Filmer Warndreieck "Champion" verfügt über eine stabile 4-Punkt-Aufstellvorrichtung aus Metall und wird platzsparend im Kunststoffkoffer geliefert. Es ist mit einem E-Prüfzeichen versehen und erfüllt damit die EU-Anforderungen. Mit einem Schenkelmaß von rund 430 mm und einem Gewicht von 0,7 kg soll es im Pannenfall schnell einsatzbereit und standsicher sein.

Heldenwerk Kfz-Kombitasche

Wer gleich ein ganzes Erste-Hilfe-Set mit Warndreieck sucht, ist mit der Heldenwerk Kfz-Kombitasche gut bedient. Hier sind neben dem Warndreieck auch fünf Warnwesten sowie eine Erste-Hilfe-Verbandstasche im Lieferumfang enthalten.

 

Weiteres Pannenzubehör

Korntex Warnweste Standard

Eine Warnweste darf neben einem Warndreieck in keinem Fahrzeug fehlen. Darum empfehlen wir ergänzend zu den Warndreiecken die Standard-Warnweste von Korntex. Diese ist günstig, und in verschiedenen Größen und Farben zu haben. Wir empfehlen für den Winter, eine Nummer größer zu kaufen, damit die Weste auch bequem über die Winterjacke passt.

NIGRIN Reifendicht

Bei einer Reifenpanne kann das Reifendichtmittel von Nigrin helfen. Es soll dafür sorgen, dass der Reifen in wenigen Sekunden abgedichtet und wieder aufgepumpt werden kann. So kann die Fahrt temporär fortgesetzt und eine Werkstatt oder Tankstelle aufgesucht werden.

HP Abschleppseil Super Stretch 

Wenn es zu einer Panne kommt und keine Möglichkeit einer sofortigen Reparatur besteht, hilft nur noch abschleppen. Ist der Abschleppdienst nicht greifbar, kann ein Abschleppseil Abhilfe schaffen. Dazu empfehlen wir das HP Kfz-Abschleppseil Super Stretch, das für Autos bis 2800 kg geeignet sein soll. Es ist laut Angaben vier Meter lang, verfügt über ein Fähnchen in der Mitte und ist dank einer Aufbewahrungstasche kompakt im Auto zu verstauen.

 

Bußgeld bei Nichtbeachtung der Vorschriften

Führt man im Auto kein Warndreieck mit sich, wird das mit einem Bußgeld von 15 Euro bestraft. Unterlässt man es, das Warndreieck bei einem Unfall oder einer Panne ordnungsgemäß aufzustellen, so kann das mit einem Bußgeld von 30 Euro bestraft werden.

 

Wie lang hält ein Warndreieck und wann sollte man es neu kaufen?

Die meisten Warndreiecke sind aus robusten Materialien gefertigt, die gegen Witterungseinflüsse und mechanische Belastungen beständig sind. Dennoch wird empfohlen, das Warndreieck regelmäßig auf Risse, Verformungen oder Abnutzungserscheinungen zu überprüfen. Insbesondere bei sichtbaren Schäden oder Beeinträchtigungen sollte das Warndreieck ersetzt werden, da seine Wirksamkeit im Ernstfall beeinträchtigt sein könnte. Oft werden Warndreiecke nach einem Unfall auch auf der Straße zurückgelassen. Das schadet der Umwelt, gibt falsche Signale an Verkehrsteilnehmnde und sollte daher vermieden werden.

Das Einsammeln des Warndreiecks auf stark befahrenen Straßen kann jedoch risikobehaftet sein. Sollte das Warndreieck also nach seinem Einsatz nicht wieder den Weg zurück ins Fahrzeug finden, heißt es: neu kaufen. Es kommt mitunter auch vor, dass vorbeifahrende Autos das Warndreieck zu spät sehen und es überfahren. Auch dann muss es aufgrund der Beschädigung ersetzt werden.

Tags:
Copyright 2025 autozeitung.de. All rights reserved.