Bürstner
Bürstner gehört zu den großen Vollsortimentern der deutschen Caravaning-Branche. Das aktuelle Modellprogramm reicht vom Wohnwagen der Einsteiger-Klasse bis zum großen, luxuriös ausgestatteten Vollintegrierten. Zu den Bestsellern gehören traditionell Teilintegrierte der gehobenen Mittelklasse. Besonders viel Wert legen die Entwickler auf die innovative und doch behagliche Gestaltung der Innenräume, wofür Bürstner den Begriff "Wohnfühlen" kreiert hat. Das passt auch zur Geschichte der Marke aus dem badischen Kehl, die ihre Arbeit 1924 als Bau- und Möbelschreinerei aufnimmt. Den ersten Versuch im Fahrzeugbau wagt Bürstner 1958: Der Trawo ist ein kleines, cleveres Holzgehäuse, mit dem sich simple Transportanhänger zu Wohnwagen machen lassen. Zum ersten Erfolgsmodell wird 1961 der Delphin: Der ist so leicht, dass ihn auch ein VW Käfer über die Alpen ziehen kann. Der günstige Flipper etabliert sich 1974 als Einsteiger-Caravan. Die ersten Wohnmobile stellt Bürstner 1986 vor – und landet im Jahr darauf gleich einen Coup: Der T 620 mit AL-KO-Tiefrahmen-Chassis entwickelt sich zum Bestseller unter den Teilintegrierten. Die erfahren einen weiteren Schub, als Bürstner – inzwischen zur Hymer-Gruppe gehörend – sie 2008 erstmals mit Hubbetten ausstattet.
Neuausrichtung auf dem Caravan Salon 2025
Mit dem Modelljahr 2026 bricht der Kehler Traditions-Hersteller jedoch mit Altem: Alle Baureihen werden zunächst ersatzlos gestrichen, Wohnwagen finden beim Neuanfang gar nicht mehr statt. Anstelle von Campeo, Eliseo, Lineo und Co. stehen auf dem Caravan Salon Düsseldorf 2025 drei neue Baureihen. Den neuen Einstieg bildet der Bürstner Papillon, ein Campervan mit reduzierter Ausstattung und Kampfpreis auf Basis des Citroën Jumper. Darüber rangiert der Komfort-Campervan Bürstner Habiton, für den die Entwickler:innen den Mercedes Sprinter als Basisfahrzeug auserkoren haben. Das neue Topmodell ist der Teilintegrierte Bürstner Signature, der sowohl dem Fiat Ducato als auch dem Hubbett treu bleibt – dieses aber nun noch eleganter "unsichtbar" in der Deckenverkleidung versteckt.