close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Spritpreise: Wie viel kostet aktuell ein Liter Benzin & Diesel?

Alexander Koch Chefredakteur Digital

Die Spritpreise in Deutschland sind im Vergleich zum Jahresbeginn deutlich gesunken. Die aktuellen durchschnittlichen Preise von Benzin und Diesel in der Übersicht!

Hinweise zu den Affiliate-Links
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Benzin- und Dieselpreis Anfang April 2025: Die Spritpreisentwicklung von Anfang Januar bis Anfang April 2025 als Grafik dargestellt.
Benzin- & Dieselpreise: Wie teuer die Spritpreise aktuell ausfallen, zeigen wir hier in der Übersicht! Foto: ADAC
Inhalt
  1. Wie viel kostet der Liter Benzin und Diesel aktuell? Aktuelle Spritpreise von Anfang April 2025
  2. Sechs schnelle Tipps, um beim Tanken Geld zu sparen
  3. So setzt sich der Benzin- & Dieselpreis zusammen
 

Wie viel kostet der Liter Benzin und Diesel aktuell? Aktuelle Spritpreise von Anfang April 2025

Der aktuelle Trend der Spritpreise hält auch Anfang April 2025 an: Während der Benzinpreis erneut gestiegen ist, ist der Dieselpreis zum siebten Mal seit dem 11. Februar 2025 gesunken. Wie die aktuelle ADAC-Analyse der Kraftstoffpreise vom 2. April 2025 in Deutschland zeigt, kletterte der Preis für einen Liter Super E10 um 1,2 Cent auf 1,703 Euro, der Dieselpreis sank dagegen um weitere 0,7 Cent auf 1,602 Euro. Der Preisunterschied zwischen den beiden Kraftstoffsorten ist damit auf gut zehn Cent angestiegen.

Auch interessant:

Gründe für die aktuelle Spritpreis-Entwicklung

Der Rückgang des Dieselpreises dürfte insbesondere mit dem Ende der Heizperiode in Zusammenhang stehen. Sinkt die Nachfrage nach Heizöl, fallen nicht nur dessen Preise, sondern auch die für den produktähnlichen Dieselkraftstoff. Zu einer Preissenkung könnte zudem die seit Anfang April 2025 geltende Ausweitung der Ölfördermenge durch die OPEC+ führen. Dies dürfte sich jedoch nur dann positiv auf die Kraftstoffpreise auswirken, wenn nicht gleichzeitig andere Faktoren wie der Dauer-Krisenherd am Persischen Golf oder Strafzölle der US-Regierung den Ölpreis nach oben treiben, ist sich der ADAC sicher. Aktuell kostet ein Barrel Rohöl der Sorte Brent wieder über 74 US-Dollar und damit gut einen Dollar mehr als in der Vorwoche.

Hier zeigen wir auf, wie sich der Spritpreis über die vergangenen Jahre entwickelt hat.

Nützliches Zubehör fürs Tanken:

 

Sechs schnelle Tipps, um beim Tanken Geld zu sparen

Mit einfachen und schnell anwendbaren Tipps lässt sich beim Tanken bares Geld sparen. Hier gibts eine Zusammenfassung des ausführlichen Ratgebers, wie sich Tankkosten reduzieren lassen:

  • Spritpreise vergleichen – zum Beispiel mit Tank-Apps

  • Nicht immer lohnt sich der Umweg zur günstigeren Tankstelle: Ein kurzer Umweg kann sich durchaus lohnen, bei längeren Umwegen muss der Preisunterschied dementsprechend hoch ausfallen.

  • Lieber abends als morgens tanken: Die Kraftstoffpreise sind aktuell zwischen 19 und 20 Uhr sowie zwischen 21 und 22 Uhr besonders niedrig – im Schnitt sieben bis acht Cent günstiger als am Morgen.

  • Wer an Autobahntankstellen tankt, zahlt einen durchschnittlich rund 40 Cent teureren Benzin- oder Dieselpreis.

  • Von Super E5 auf E10 umsteigen spart CO2 und Geld – im Schnitt beträgt der Preisunterschied fünf Cent der Liter.

Von der AUTO ZEITUNG getestet und empfohlen:

 

So setzt sich der Benzin- & Dieselpreis zusammen

Steuern machen beim aktuellen Benzinpreis und Dieselpreis den größten Anteil aus. So werden je Liter Benzin festgeschriebene 65,45 Cent Mineralölsteuer fällig, für Diesel beträgt die Steuer 47,04 Cent. Wurden Benzin und Diesel bis Mitte der 1980er-Jahre noch nahezu gleich besteuert, stieg danach die Abgabe auf Benzin deutlich stärker. Die Subventionierung von Diesel kam ursprünglich vor allem dem Transportgewerbe zugute, das aus wirtschaftlichen Gründen weniger stark besteuert werden sollte. Zu dieser Zeit spielten Dieselautos noch keine große Rolle.

Zum Spritpreis addieren sich dann noch die Mehrwertsteuer in Höhe von 19 Prozent und die Deckungskosten – der Betrag deckt die Kosten und die Gewinne der Konzerne ab. Außerdem kommt seit 2021 der neu eingeführte CO2-Aufschlag hinzu. Die sogenannte CO2-Steuer soll dazu beitragen, dass mehr Menschen auf den Klimaschutz achten und etwa sparsame Autos und klimafreundliche Technologien gefördert werden.

Tags:
Copyright 2025 autozeitung.de. All rights reserved.