Renault Clio Sport 2.0 16V Eckdaten Das Beste zum Schluss
Im nächsten Jahr geht der neue Renault Clio an den Start. Mehr Leistung für das Sportmodell und ein kräftiger 1,5-Liter-Diesel werten die aktuelle Baureihe nochmals auf
Eckdaten | |
---|---|
PS-kW | 180 PS (132 kW) |
Antrieb | Frontantrieb, 5 Gang manuell |
0-100 km/h | 7.1 Sekunden |
Höchstgeschwindigkeit | 222 km/h |
Preis | 22.500,00€ |
Das Geschäft mit kleinen Autos ist eine große Herausforderung. Schließlich soll die mobile Kurzware neue, möglichst junge Kunden an die Marke heranführen. Dabei kämpft sie aber in einem preissensiblen und relativ renditeschwachen Segment. Um Geld zu verdienen, sind daher große Stückzahlen und lange Laufzeiten nötig - stete Modellpflege vorausgesetzt. Die 1998 eingeführte zweite Generation des Renault Clio zeigt - wie der Dauerrivale Peugeot 206 - erstaunliches Stehvermögen. Abgesehen vom bärenstarken Clio V6 (254 PS, 250 km/h Spitze), der als Mittelmotor-Sportwagen mit den zivilen Versionen nur wenig gemein hat, bildet der mit einem 2,0-Liter-Vierzylinder bestückte Clio Sport leistungsmäßig die Speerspitze der Modellpalette. Mit strammen 169 PS unter der kurzen Haube stand die Zwei-Liter-Version schon bisher gut im Futter. Eine geänderte Abgasanlage und eine modifizierte Motorsteuerung sorgen nun für noch mehr Power. Lag die Nennleistung bisher bei 6250 Umdrehungen an, rotiert die Kurbelwelle jetzt 6500 Mal pro Minute, um 179 PS freizusetzen. Das maximale Drehmoment von unverändert 200 Newtonmetern steht dafür schon bei 5250 Touren zur Verfügung. Zum Kennenlernen des kraft-kurierten Sport-Clio nahmen wir die kurvigen Bergstraßen Mallorcas unter die Räder und damit ein Terrain, in dem die Clio-Baureihe nicht nur als Mietwagen eine massenhafte Verbreitung findet. Dank der mit zwei Endschalldämpfern bestückten Auspuffanlage entwickelt der aus-schließlich dreitürig lieferbare Kraftzwerg deutlich mehr sport-lichen Klang als bisher. Jenseits von 4000 Touren tönt der Vierventiler-Vierzylinder kernig und entwickelt beachtlichen Schub. Sein zweiflutiges Einlass-System, das zwecks Drehmomentsteigerung bei niedrigen Drehzahlen zunächst nur einen Einlasskanal und erst bei hochtouriger Fahrweise auch den zweiten öffnet, sorgt für durchweg quirlige Fahrleistungen. Dennoch: Um aus engen Kehren kraftvoll herauszubeschleunigen, muss das Zwei-Liter-Triebwerk bei Laune gehalten werden. Fleißiges Schalten ist also gefragt. Eine Verrichtung, die mit der inzwischen erfreulich präzise geführten Fünfgang-Schaltung flink von der Hand geht. Einen weiteren Beitrag zum harmonischen Gesamteindruck leistet die zielgenaue und mit relativ kleinen Lenkwinkeln operierende Lenkung, die den Fahrer zudem über die Beschaffenheit der Piste klar ins Bild setzt. Der Clio ist kein Kandidat für böse Überraschungen - im Segment hoch motorisierter Kleinwagen noch immer keine Selbstverständlichkeit. Das serienmäßige ESP hat meistens Ruh. Erst wenn der beherzte Ritt über kurvige Strecken übertrieben wird, bremst das Stabilitätsprogramm die Fuhre ein. Gut: Das elektronische Regelwerk arbeitet feinfühlig und erschreckt den Fahrer in Gefahrensituationen nicht noch zusätzlich. Zwei alte Probleme indes sind geblieben: Die nur in der Höhe einstellbare Lenksäule erlaubt keine optimale Sitzposition, und die Versicherungseinstufung ist nach wie vor schlecht.
Technische Daten | |
---|---|
Motor | |
Zylinder | R4 |
Hubraum | 1998 |
Leistung kW/PS 1/Min | 132/180 6500 U/min |
Max. Drehmom. (Nm) bei 1/Min | 200 5250 U/min |
Kraftübertragung | |
Getriebe | 5 Gang manuell |
Antrieb | Frontantrieb |
Fahrwerk | |
Bremsen | v: innenbel. Scheiben h: Scheiben |
Bereifung | v: 205/45 R 16 h: 205/45 R 16 |
Messwerte | |
---|---|
Gewichte (kg) | |
Leergewicht (Werk) | 1090 |
Beschleunigung/Zwischenspurt | |
0-100 km/h (s) | 7.1 |
Höchstgeschwindigkeit (km/h) | 222 |
Verbrauch | |
Testverbrauch | k.A. |
EU-Verbrauch | 8.1l/100km (Super Plus) |
Reichweite | k.A. |
Abgas-Emissionen | |
Kohlendioxid CO2 (g/km) | k.A. |