close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:
Alle Infos zum Fiat Ducato

Etrusco I 7400 QBC (2025): Alles zum Italo-Vollintegrierten

Dominik Mothes Redakteur

Ein Vollintegrierter von einer Best-Price-Marke? Klingt wie ein Widerspruch, wird aber von der "I"-Baureihe bei Etrusco vorgelebt. Als Schnäppchen gehen die Modelle rund um den Etrusco I 7400 QBC (2025) allerdings trotzdem nicht durch. Alles zur Ausstattung!

Hinweise zu den Affiliate-Links
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Inhalt
  1. Preis: Etrusco I 7400 QBC (2025) ab 82.999 Euro
  2. Innenraum: Im QBC mit Queensbett und Face-to-Face
  3. Technische Daten des Etrusco I 7400 QBC (2025)

 

Preis: Etrusco I 7400 QBC (2025) ab 82.999 Euro

Dass Vollintegrierte auch im Best-Price-Segment ihre Daseinsberechtigung haben, beweist Etrusco mit immerhin einer Baureihe, die schlicht "I" genannt wird. Vier Modelle versammeln sich unter jenem "I" und messen entweder 6,95 (I 6900 SB) oder 7,40 m (I 7400 SB, I 7400 SBC, I 7400 QBC). Zwar sind sie keine Preisbrecher, wie man es von den schmalen T-Base-Teilintegrierten der Italiener:innen oder der Campervans – hier die gängigen Wohnmobil-Bauarten erklärt – gewohnt ist, doch für ein Sieben- bis Siebeneinhalbmeter-Reisemobil mit recht reichhaltiger Ausstattung sind 76.999 Euro für das Einstiegsmodell I 6900 SB dennoch eine Ansage. Die drei 7,4-m-Grundrisse beginnen allesamt bei 82.999 Euro (Alle Preise: Stand September 2025).

Obwohl identisch eingepreist wie die übrigen 7,40-m-Grundrisse, kann der Etrusco I 7400 QBC (2025) gewissermaßen als Topmodell der Vollintegrierten-Baureihe angesehen werden. Er hat nämlich nicht wie die übrigen Modelle Einzelbetten im Heck, sondern ein Queensbett. Hinzu kommt eine besondere Lounge-Sitzgruppe. Das Basisfahrzeug ist bei allen Modellen aber identisch: der schlichte Fiat Ducato mit 140 PS (103 kW) starkem Basis-Turbodiesel und 3500 kg zulässigem Gesamtgewicht.
Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon

Zehn Tipps zum Wohnmobilkauf im Video:

 
 

Innenraum: Im QBC mit Queensbett und Face-to-Face

Im Wohnraum unterscheidet sich der Etrusco I 7400 QBC (2025) von seinen Grundriss-Geschwistern – das verrät Kenner:innen der Marke bereits das Kürzel. "QB" steht hier fürs Queensbett, das "C" kennzeichnet die Face-to-Face-Sitzgruppe. Diese hat zwar auch der Einzelbett-Grundriss I 7400 SBC, wer aber Schlafkomfort wie zu Hause mit seitlichem Einstieg sucht, bekommt das recht seltene Queensbett beim Etrusco-Vollintegrierten ausschließlich im hier vorgestellten QBC.

Sitzgruppe

Foto: Etrusco

Wer mit Etrusco vertraut ist, weiß, dass die Marke bemüht ist, Dolce Vita erschwinglich zu machen. Dazu zählt neben einem "italienischen" Wohnraumdesign mit warmen Terracotta-Tönen auch die etwas italienischere Herangehensweise an die Wohnraumaufteilung, etwa mit der im Etrusco I 7400 QBC (2025) integrierten Face-to-Face-Sitzgruppe. Ihr großer Vorteil gegenüber der klassischen Halbdinette ist das Plus an Sitzmöglichkeiten um den Esstisch. Bei vier Mitreisenden sitzt es sich so in der geselligen Runde nicht so gedrungen, wie in der in Campervans und kompakten Reisemobilen üblichen Bauweise. Im Fahrbetrieb lassen sich die beiden Face-to-Face-Sitzbänke zu je einem Gurtsitzplatz umbauen.

Küche

Foto: Etrusco

Direkt an die Sitzgruppe schließt sich eine kompakte Seitenküche mit leichtem L-Profil an. Da Sitzgruppe und Raumbad etwas Platz in Anspruch nehmen, reduziert Etrusco in den Face-to-Face-Modellen die Flammenanzahl des Gaskochers von drei auf zwei – womit ausgerechnet die Topmodelle der Reisemobil-Baureihe mit dem größeren Esstisch weniger Platz zum Kochen haben. Dafür darf aber die großzügige Rundspüle mit Arbeitsflächen-Abdeckung bleiben. Der Kühlschrank steht gegenüber der Küchenzeile auf der rechten Fahrzeugseite und fasst 137 l.

Bad

Bei Vollintegrierten handelt es sich bekanntermaßen um die komfortabelste Reisemobil-Gattung, was den Wohnkomfort angeht. Das ist auch in der Einstiegsklasse des vollintegrierten Reisens der Fall und wird etwa bei der Nasszelle ersichtlich. Im Etrusco I 7400 QBC (2025) sowie den anderen 7,40-m-Grundrissen setzen die Italiener:innen auf ein Raumbad mit separierter Duschkabine – übrigens mit Holzlattenrost in der Duschtasse serienmäßig. Auf der linken Fahrzeugseite befindet sich der Waschraum mit Kassettentoilette, Festwaschbecken und etwas Stauraum, Türe und Schiebewand trennen das Bad komplett vom übrigen Wohnraum ab.

Im kürzeren Etrusco I 6900 SB (2025) müssen die Entwickler:innen Platz sparen, daher kommt im 6,95 m langen Vollintegrierten nur ein Variobad mit Schwenkwand zum Einsatz. Alle gängigen Nasszellen-Varianten in Wohnmobilen haben wir hier im Detail erklärt.

Schlafplätze

Foto: Etrusco

Hiervon hat der Etrusco I 7400 QBC (2025) serienmäßig vier an Bord. Neben dem angesprochenen Grundriss-Highlight, dem Queensbett im Heck mit einer Liegefläche von 198 x 148 cm, verfügt der Vollintegrierte aus San Casciano in guter Reisemobil-Manier natürlich auch über das serienmäßige Hubbett im Doppelbett-Format mit 193 x 150 cm Liegefläche. Sollten diese beiden Optionen nicht genügen, lässt sich optional ein Sitzgruppenumbau als Fünft-Schlafplatz mit immerhin 195 x 90 cm Liegefläche dazu buchen. Einen fünften Sitzplatz gibt es wiederum nicht für den Etrusco-Integrierten, weshalb das Notbett in der Face-to-Face-Tischgruppe wohl meistens leer bleiben dürfte. Alle Betten-Bauarten in Campern haben wir hier erklärt.

Ähnliche Wohnmobile:

 

Technische Daten des Etrusco I 7400 QBC (2025)

  • Basisfahrzeug: Fiat Ducato

  • Motorisierung: 2,2-l-Turbodiesel mit 140 PS (103 kW); optional 180 PS (132 kW)

  • Getriebe: Sechsgang-Schaltgetriebe; optional Achtstufen-Wandlerautomatik

  • Zulässige Gesamtmasse: 3500 kg

  • Maße (L/B/H): 7,40 m/2,32 m/2,95 m

  • Stehhöhe: 2,10 m

  • Gurt-/Schlafplätze: 4/4 (optional 5)

Tags:
Copyright 2025 autozeitung.de. All rights reserved.