close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:
Alle Infos zum Fiat Ducato

Hobby Prestige T (2025): Alles zur TI-Baureihe im Yacht-Look

Dominik Mothes Redakteur

Nachdem der Prestige Van exklusives Yacht-Design bereits in die Campervan-Klasse geholt hat, setzt die neue Teilintegrierten-Baureihe Hobby Prestige T (2025) den maritimen Look in der gehobenen Reisemobil-Klasse um. Die AUTO ZEITUNG nennt Ausstattung und Preis!

Inhalt
  1. Preis: Hobby Prestige T (2025) ab 88.450 Euro
  2. Innenraum: Maritime Wohnwelt mit Einzelbetten
  3. Basisfahrzeug: Fiat Ducato

 

Preis: Hobby Prestige T (2025) ab 88.450 Euro

Unter Reisemobilen gelten die noblen Liner als Inbegriff der "Landyacht". Mit ihren maritimen Namensvettern haben die riesigen Vollintegrierten mit Luxusausstattung aber meist nur die luxuriöse Ausstattung sowie das horrend hohe Preisschild gemeinsam. Aus dem hohen Norden Deutschlands rollen nun deutlich günstigere Wohnmobile zu den Händlern, die sich darin verstanden haben möchten, tatsächlich von Yachten inspirierte Wohnraumdesigns auf die Campingplätze Europas zu holen. Nachdem Hobby bereits den Campervan Prestige Van auf den Markt gebracht hat, möchte man nun tatsächlich auch etwas Yacht-artigere Platzverhältnisse mit schickem Holzfurnier anbieten: Der Teilintegrierte der Serie nennt sich folglich Hobby Prestige T (2025). Hier haben wir die gängigen Wohnmobil-Bauarten im Detail vorgestellt.

Auch wenn es sich bei der neuen Baureihe nicht um einen Luxus-Liner handelt, ganz günstig ist der Hobby Prestige T (2025) nicht: Mindestens 88.450 Euro (Stand: September 2025) rufen die "Hobby-Wohnwagenwerke" für den Teilintegrierten auf. Er sortiert sich jedoch auch im oberen Preissegment und auch im eigenen Portfolio nur knapp unterhalb des Maxia T ein, zu dem der Prestige T auch technisch sehr ähnlich ist. Sogar das Grundrisskürzel 710 GE teilt er sich mit dem Maxia T, auch wenn in Maßen und Ausstattung kleine Unterschiede zwischen den beiden Modellen liegen. Damit steht auch das Basisfahrzeug fest. Denn trotz der Ambitionen bleibt es beim bodenständigen Handwerker- und Caravaning-Liebling Fiat Ducato, wenngleich auch nicht in dessen Basis-Trim – mehr dazu aber weiter unten im Text.
Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon

Zehn Tipps zum Wohnmobilkauf im Video:

 
 

Innenraum: Maritime Wohnwelt mit Einzelbetten

Wer mit Yacht-Look wirbt, muss das Versprechen natürlich auch einhalten. Das gelingt dem Hobby Prestige T (2025) ganz gut. Die bläulichen Polster der exklusiven Wohnwelt "Baro" erinnern an die stürmische See, der Schiffsholz-Boden – wenn auch nur aufgedruckt – sowie weiße Möbelfronten mit Perlmuttschimmer verleihen dem Wohnraum den gewünschten Boots-Flair. Der Wohnraum des knapp 7,10 m langen und 2,40 m breiten Teilintegrierten holt Bewohner:innen bei all dem maritimen Dekor doch auf die Straße zurück – schließlich muss sich auch der Prestige T an die gängigen Maße der Preisklasse halten. Dennoch verwöhnt er mit einem recht luftigen Raumgefühl. Vorne steht etwa eine großzügige L-Sitzgruppe mit vier Gurtplätzen, die durch einen Zusatzsessel auf der rechten Fahrzeugseite ergänzt wird, der Blick bis an die Rückwand bleibt frei – die strahlenden Möbel und Panorama-Dachhauben hellen den Wohnraum mit üppigen 2,05 m Stehhöhe dazu auch noch effektvoll auf.

Die Innenaufnahme zeigt den Wohnraum des Hobby Prestige T (2025) mit Blick aus dem Cockpit in Richtung Fahrzeugheck.
Foto: Hobby

In der Fahrzeugmitte des Hobby Prestige T (2025) stehen wie im Campervan Küche und Bad. Das mag für Raumbad-verwöhnte Campingfans größerer Teilintegrierter eventuell etwas falsch wirken, doch Hobby packt viel Ausstattung auf recht wenig Platz. So zum Beispiel in der Seitenküche: Sie ist zwar kompakt und bietet "nur" einen Zweiflammen-Gaskocher, dafür aber eine separierte Edelstahlspüle mit eigenem Glasdeckel sowie eine serienmäßige Klapp-Arbeitsflächenerweiterung und damit ausreichend Platz fürs Bekochen der Campingplatz-Matros:innen. Mit 133 l Stauraum zählt der Absorber-Kühlschrank sogar zu den größeren Vertretern in Sieben-Meter-Teilintegrierten.

Gegenüber ist die Nasszelle untergebracht. Hier haben sich die Fockbeker:innen für ein Kompaktbad entschieden, das ohne Umbau als Wasch- und Duschraum dient. Damit muss aber mit dem unliebsamen Duschvorhang gelebt werden. Zudem sind 100 l Frischwasser auch keine Bestmarke in der Klasse. Dafür ist immerhin der Grauwassertank mit 96 l erfreulich groß und sogar serienmäßig isoliert wie beheizt. Apropos Heizung: Hier kommt serienmäßig die Gas-Warmluftheizung Truma Combi 6 zum Einsatz. Gegen Aufpreis lässt sich diese im Funktionsumfang als Combi 6 E um einen Elektro-Heizstab erweitern.

Das Bild zeigt die Grundrisszeichnung des Hobby Prestige T (2025).
Foto: Hobby

Im Fahrzeugheck bleibt im Hobby Prestige T (2025) Platz für zwei großzügige Einzelbetten mit 202 x 84 und 190 x 84 cm Liegefläche. Die Kaltschaummatratzen liegen auf einem Lattenrostsystem von Goodside, über den Betten haben die Entwickler:innen umlaufende Stauschränke angebracht, der Kleiderschrank befindet sich wie bei dieser Bettenart üblich unter den Liegeflächen. Sollen mehr Personen mitreisen, bietet Hobby optional noch den Umbau der Sitzgruppe zum schmalen Doppelbett (212 x 119 cm) sowie ein Fahrerhausbett (160 x 74 cm) an und damit maximal fünf Schlafplätze an Bord. Hier erklären wir die üblichen Bettarten in Campern im Detail.

Und auch als "Smart Home" geht der Prestige T durch. Das in anderen Baureihen aufpreispflichtige 7,0-Zoll-Touch-Bedienpanel für die Steuerung der Bordtechnik – darunter auch die mehrstufige LED-Beleuchtung – ist bereits serienmäßig an Bord. Per Hobby-Connect-App lassen sich sämtliche Funktionen des Systems auch auf dem Smartphone via Bluetooth steuern.

Ähnliche Wohnmobile:

 

Basisfahrzeug: Fiat Ducato

Beim Basisfahrzeug setzt der Hobby Prestige T (2025) wie bereits erwähnt auf den Fiat Ducato. Doch bereits zum Einstiegspreis holt Hobby aus Fahrwerk und Antrieb das Maximum heraus, das die Fiat-Basis bietet: 180 PS (132 kW), Achtstufen-Automatikgetriebe, Maxi-Chassis und ein technisch zulässiges Gesamtgewicht von 4400 kg sind allesamt Standard. Damit erübrigt sich auch die Frage, ob der Prestige T mit einem Führerschein der Klasse B gefahren werden darf, denn Ablastungen stehen für den Teilintegrierten nicht in der Aufpreisliste. Bei einer Masse im fahrbereiten Zustand von knapp 3177 kg bleiben so üppige 833 kg für Sonderausstattung – und selbst wenn diese voll ausgereizt würden, blieben rein rechnerisch noch 390 kg Zuladung.

Auch die Basisfahrzeug-Ausstattung ist beim Hobby Prestige T (2025) serienmäßig deutlich umfangreicher, als von anderen Campern auf Fiat Ducato gewohnt. So ist etwa das "Lounge Paket" bereits Standard und umfasst Klimaautomatik, induktive Smartphone-Ladeschale sowie den 7,0-Zoll-Digitaltacho. Auch Leder-Multifunktionslenkrad und Automatikwahlhebel sind bereits an Bord. Selbst ein 9,0-Zoll-Infotainmentsystem von Pioneer mit Apple Carplay, Android Auto und Anbindung an die Rückfahrkamera ist im Basispreis inbegriffen. Und weil das noch nicht genug war, gibt der Hersteller aus Fockbek auch das Safety-Paket frei Haus mit, womit alle Fahrassistenzsysteme im Fahrzeug sind, die Fiat für den Ducato im Angebot hat.

Tags:
Copyright 2025 autozeitung.de. All rights reserved.