Audi SQ7 (2026): Neues Power-SUV als Erlkönig erwischt
Preis: Audi SQ7 (2026) dürfte die 120.000 Euro reißen
Audi gibt weiterhin Gas: Bereits kurz nach dem 2024er Facelift des Q7 folgt die neue dritte Generation des Q7 und mit ihr – allem Anschein nach – auch wieder der dynamische Ableger Audi SQ7. Dabei dürfte es sich um die letzte Generation mit Verbrennungsmotoren handeln. Ingolstadt könnte noch 2025 das Tuch vom Standardmodell ziehen, den Audi SQ7 allerdings dürften wir nicht vor 2026 ungetarnt zu Gesicht bekommen – und mit Sicherheit noch nicht im Konfigurator finden. Apropos Konfigurator: Der Vorgänger ist Stand August 2025 noch ab 114.000 Euro erhältlich, wobei wir mit dem Modellwechsel mit einer amtlichen Preissteigerung rechnen. Einstiegspreise unter 120.000 Euro kämen daher überraschend.
Auch interessant: Unsere Produkttipps bei Amazon
Der Audi A6 Avant (2025) im Fahrbericht (Video):
Antriebe: V8 – oder doch nicht?
Die eigentliche Frage, die Audi-Petrolheads und Sport-SUV-Fans beschäftigt, lässt sich leider noch nicht mit Sicherheit beantworten: Behält der SQ7 seinen V8? Der Vorgänger wartet nämlich mit einem 4,0-l-Achter und 507 Benziner-PS (373 kW) auf, womit er in 4,1 s auf Tempo 100 sprintet – und das bei einem EU-Leergewicht von mindestens 2275 kg. Wo wir uns jedoch sicher sind: Auch wenn als Alternative ein elektrifizierter Sechszylinder zum Einsatz kommt, wird sich Audi nicht die Blöße geben, in Sachen Performance einen Schritt rückwärts zu machen. Allradantrieb derweil ist wie bei allen S-Modellen obligatorisch. Wir dürften also gespannt bleiben, wie Audi die Frage nach dem Antrieb zu beantworten gedenkt.
Die Konkurrenten:
Exterieur: Markante neue Front
Optisch gibt es beim Audi SQ7 (2026) einige Modernisierungen zu erwarten, wobei das Oberklasse-SUV seinen klassischen Tugenden treu bleibt. So setzt der SQ7 weiterhin auf einen SUV-typisch kastigen Aufbau, der Raum lässt für eine siebensitzige Variante und ein coupéartiges Derivat à la SQ8 oder SQ7 Sportback. Größentechnisch rechnen wir mit einem spürbaren Wachstum im Vergleich zum Vorgänger, der mit 5,07 m in der Länge, 1,97 m in der Breite und 1,70 m in der Höhe bereits die ein oder andere Garage sprengt.
Zubehör für Audi-Fans:
Der abgelichtete Erlkönig trägt einen Singleframe-Kühlergrill mit sehr grober Struktur und getrennte Einheiten für Tagfahrlicht und Scheinwerfer. Dazu gesellen sich am Heck breite Backen, die markanten vier Auspuffendrohre und Rückleuchten, die durch ihre Tarnung noch nicht näher definierbar sind. Die Türgriffe scheinen vorne wie hinten am Übergang von Tür zu B- beziehungsweise C-Säule angebracht zu sein, wodurch an den Flanken auffällig klare Flächen entstehen. Laut unserem Erlkönigjäger steht der Audi SQ7 (2026) auf 22-Zöllern mit 285 mm Breite an der Vorderachse und 305 mm Breite an der Hinterachse.
Interieur: Ähnlich wie beim Q6 e-tron?

Neben den Fotos des Audi SQ7 (2026) liegen uns auch Erlkönigbilder des regulären Q7 vor – inklusive Schnappschüsse des improvisierten Interieurs (siehe oben). Die erkennbare Anordnung von Zentralbildschirm und Bedienelementen erinnert an den kleinen elektrischen Bruder Q6 e-tron, möglicherweise orientiert sich also auch das SQ7-Serienmodell am 2024 eingeführten Mittelklasse-SUV. Ansonsten bleibt abzuwarten, ob weiterhin die siebensitzige Variante des SQ7 erhalten bleibt.